Isotec

Sanierung von feuchtegeschädigten Balkonen und Terrassen

Balkone und Terrassen erweitern den Wohnbereich. Sie erhöhen die vermietbare Gesamtqudratmeterzahl und sind ein gutes Argument beim Vermieten einer Wohnung. Da Witterung und Feuchte ihnen zusetzen und die Qualität der Mietsache erhalten bleiben sollte, lohnt sich zwischendurch ein Blick auf den baulichen Zustand.

Durch die ISOTEC®-Balkonsanierung wurde aus einem feuchtegeschädigten Balkon wieder ein wohnlicher Lieblingsplatz im Freien - dauerhaft abgedichtet und optisch aufgewertet.
Durch die ISOTEC®-Balkonsanierung wurde aus einem feuchtegeschädigten Balkon wieder ein wohnlicher Lieblingsplatz im Freien - dauerhaft abgedichtet und optisch aufgewertet.

Tritt ein Feuchteschaden auf schafft eine professionelle Sanierung Abhilfe und die hohe Qualität der Mietsache wird gesichert 

Balkone und Terrassen sind das ganze Jahr über allen möglichen Witterungseinflüssen und hohen Beanspruchungen schutzlos ausgesetzt. Das führt häufig zu Rissen im Boden und in den angrenzenden Wandbereichen, wodurch Wasser ungehindert eindringen kann. Vor allem in der kalten Jahreszeit wird es riskant, wenn durch die Risse Feuchtigkeit eindringt, gefriert und sich ausdehnt. 

Die Folgen? Hohlliegende oder ganz abgesprengte Fliesenbeläge, sich ablösende Bodenbeschichtungen und abplatzender Putz an den Wänden. Neben der mangelnden Ästhetik auf den Balkonen selbst gibt es aber auch gravierende Konsequenzen für die angrenzenden Wohnräume: Durch Risse und Undichtigkeiten kann Feuchtigkeit von außen ins Innere des Hauses eindringen, Wärme von innen nach außen entweichen und auf den ausgekühlten, innenseitigen Wandoberflächen Schimmelpilz wachsen.

In vielen Fällen darf bei einer fachgerechten Sanierung von Terrassen und Balkonen die Aufbauhöhe nur wenige Millimeter betragen. Denn nur dünnschichtige Systeme lassen Türen, bodentiefe Fenster oder niveaugleiche Austritte ("Komfortschwellen") auch nach der Sanierung noch tadellos funktionieren. Eine zweite Anforderung: Auch Geländerpfosten, Randabschlussprofile, Entwässerungsrinnen, Abflüsse etc. müssen nahtlos in die Abdichtung einbezogen werden. "All diese Anforderungen erfüllt unser Balkonsanierungssystem mit einem speziellen Flüssigkunststoff und einer Schichtdicke von nur 4 bis 10 Millimetern", erläutert Dipl.-Ing. Thomas Molitor, stellvertretender Technischer Leiter des Sanierungsunternehmens ISOTEC.

In mehreren Stufen zu einem Top-Ergebnis mit dem ISOTEC®-Balkonsanierungssystem

Zuerst werden alte Beläge und Abdichtungen bis auf die tragfähige Unterkonstruktion entfernt. Falls noch nicht vorhanden, wird danach ein Gefälleestrich erstellt, damit auch Regenwasser abfließen kann. Als Nächstes erfolgt die fachmännische Grundierung der Balkonoberfläche, dann die eigentliche Abdichtung. "Mit dem zertifizierten Flüssigkunststoff oder bei einer größeren Aufbauhöhe ggf. mit einer ISOTEC®-Kombiflexabdichtung werden auch kritische Stellen wie Tür- oder Wandanschlüsse, Geländerpfosten, Randabschlussprofile, Entwässerungsrinnen oder Abflüsse nahtlos mit abgedichtet," erklärt Dip.-Ing. Molitor.

Individuelle Oberflächengestaltung

Für die optische Gestaltung der sanierten Balkonoberflächen stehen, ganz nach Geschmack und Anforderung der Bewohner, verschiedene Varianten zur Verfügung. So kann die sogenannte Schutz- und Nutzschicht mit Colorchips, einem Einstreubelag oder bei höherer Aufbauhöhe auch mit Platten- oder Holzbelägen gestaltet werden.

Quelle: ISOTEC GmbH

Dieses Muster bietet Ihnen nicht nur die übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung, sondern umfasst umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Darüber hinaus enthält das...
Printer Friendly, PDF & Email
23.11.2023
Revitalisierung
Fünf schmale Hochhäuser in den 70er-Jahren erbaut, stehen in Halle-Neustadt. Das mittlere Gebäude, die Scheibe "C", wird nach gut 20 Jahren Leerstand umfassend saniert und wieder seiner ursprünglichen...
24.2.2025
Lumon Deutschland GmbH
Die Energieeffizienz von Gebäuden – alt und neu – wird in den nächsten Jahren immer stärker in den Fokus rücken. Denn ambitionierte Klimaschutzziele erfordern strengere Regeln als bisher. Ein oftmals...
21.11.2024
Wissenschaftler fordern Kurswechsel
Im vergangenen Jahrzehnt hat Deutschland 500 Milliarden in Gebäudedämmung und Haustechnik investiert, ohne dass der Energieverbrauch wirklich gesenkt werden konnte. Fünf Wissenschaftler aus den...
27.6.2024
Das städtische Wohnungsunternehmen Howoge baut in Berlin-Lichtenberg ein Doppelwohnhochhaus mit 296 Wohnungen zu einem Niedrigenergiehaus um. Das Haus gehört zu den größten Typenbauten der ehemaligen...
24.5.2024
Bauteile thermisch getrennt
Die Wogeno München eG experimentiert mit einem städtebaulichen und architektonischen Wohnprojekt in der Den-Haag-Straße: Der Architekt verlagerte die Hexagonalstruktur nach innen und erklärt sie zum...
21.2.2025
Spar- und Bauverein Dortmund startet Vermietung
Mit einem Aufwand von rund zehn Millionen Euro baut die Spar- und Bauverein eG Dortmund ein 70 Jahre altes Schulgebäude zu Wohnzwecken um. Die 22 neuen Wohnungen in dem Denkmal-Objekt gehen jetzt in...