600 neue Sozialwohnungen für Potsdam

Das Wohnungsunternehmen ProPotsdam setzt sein Neubau- und Sanierungsprogramm fort. Es beginnt mit seinen ersten modularen Bauvorhaben und stellt Brandenburgs Landeshauptstadt 600 Sozialwohnungen zur Verfügung.

Trotz aller wirtschaftlichen Herausforderungen möchte die ProPotsdam die Miete neidrig halten. BILD: Benjamin-Maltry
Trotz aller wirtschaftlichen Herausforderungen möchte die ProPotsdam die Miete neidrig halten. BILD: Benjamin-Maltry

Investition in bedarfsgerechte Wohnungen

Für die Investition in bedarfsgerechte Wohnungen benötigt das Wohnungsunternehmen im Jahr 2023 ca. 167,5 Mio. Euro, finanziert durch Fördermittel und Baudarlehen, die unter anderem in die anstehenden Modernisierungs- und Instandsetzungsprogramme der Bestandsgebäude, Grundstücksentwicklungen für Neubauvorhaben sowie in das Sonderbauprogramm fließen.

Die ProPotsdam hat das Ziel bis 2027 2.500 neue Wohnungen zu bauen.

Auf dem Areal des ehemaligen Tram-Depots entsteht zwischen Jakob-Kaiser-, Johann-Jacob-Baeyer- und Suse-Ahlgrimm-Straße ein neues, innenstadtnahes Quartier mit Wohnungen, Gewerbe und einem innovativen Mobilitäts- und Energiekonzept.

Hier entstehen zurzeit die ersten 341 1,5- bis 5-Zimmer-Wohnungen. 75 Prozent davon werden als mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen zu Nettokaltmieten in Höhe von 5,50 €/m2 bzw. 7,00 €/m2 vermietet.

Pläne für weitere Baufelder in Potsdam

Für zwei weitere Baufelder hat die ProPotsdam schon Pläne, die vom Büro S+P Ingenieure + Architekten, Potsdam erarbeitet wurden. Dort sollen ca. 390 Wohnungen, davon etwa 100 für Senior:innen, und in den Erdgeschossen Flächen für Gewerbe entstehe. Die Energieversorgung im Quartier erfolgt überwiegend aus regenerativen Energien, wie aus Erdwärme, die im Gebiet gewonnen wird, und über ein Nahwärmenetz, das die Gebäude versorgt. Auch Wärmerückgewinnung und Photovoltaik-Elemente auf den Dächern sind Teil des Energiekonzepts.

Nach eigenen Aussagen beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit Konzepten für Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien, dem Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in den Quartieren sowie der Umsetzung des Masterplan Klimaschutz. Ein Augenmerk würde auf der Senkung der CO2-Emissionen liegen. Die Mieter:innen bei der der ProPotsdam benötigten 35 Prozent weniger Energie als die Wohngebäude in Deutschland durchschnittlich.

Quelle: ProPotsdam GmbH

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Wenn ein neues Mitglied für Ihren Verein eine Anfrage auf Aufnahme stellt, erfassen Sie Daten von diesem Interessenten. Über...
Printer Friendly, PDF & Email
15.11.2023
Schnelles Bauen mit Modulen
Im Stadtteil Schlaatz errichtet das Wohnungsunternehmen ProPotsdam 50 barrierefreie Wohnungen in zwei Wohngebäuden im Energiestandard KfW 40. Das Vorhaben zeigt, dass das Bauen mit Modulen sehr...
27.11.2023
Gartenstadt Potsdam
Seit 2009 realisieren die Landeshauptstadt Potsdam und das Wohnungsunternehmen ProPotsdam die Gartenstadt. Nach den Sanierungen des „Piloten“, der „Rolle“ und des „Quartier 8“ an der Konrad-Wolf-Allee...
26.1.2024
Gegen den Trend
Das Potsdamer Wohnungsunternehmen investiert auch im Jahr 2024 in den Wohnungsneubau und in die Sanierung bestehender Wohnungen. Bei den Investitionen spielen die Bundes- und Landesfördermittel der...
26.9.2022
Auf sieben Baufeldern entstehen neue Wohngebäude und 213 Wohnungen. Das Antlitz der Balthasar-Neumann-Straße in Stuttgart-Freiberg ändert sich komplett.
5.2.2025
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
28.5.2025
Modernisierung des Bestandes
Das Wohnungsunternehmen ProPotsdam schließt die Wohngebäude-Modernisierungen im Caputher Heuweg ab. An den fünfgeschossigen Mehrfamilienhäusern, die aus dem Jahr 1985 stammen, wurden weitreichende...