Auswirkungen von Materialmangel und Inflation

„Bauen, bauen, bauen - das war gestern"

Angesichts von massiven Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baustoffen und Energie gehen Verbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft von einem Zusammenbruch der Bautätigkeit aus. Die angestrebten Fertigstellungszahlen seien nicht realisierbar.

Laufende Bauprojekte werden fertiggestellt, neue werden möglicherweise verschoben. Foto: Adobestock/Kzenon
Laufende Bauprojekte werden fertiggestellt, neue werden möglicherweise verschoben. Foto: Adobestock/Kzenon

„Die Situation ist absurd“, sagt Tim-Oliver Müller, Geschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, „vor Wochen hat die Branche noch händeringend um Arbeitskräfte geworben, heute müssen wir uns Gedanken machen, wie wir die halten, die wir haben. Wir stellen uns darauf ein, dass Unternehmen bald Kurzarbeit anmelden müssen.“ Rund 40 Prozent der Auftraggeber stellten Projekte zurück, 30 Prozent der Auftraggeber stornierten sogar Projekte. Die Hauptprobleme seien Preissteigerungen und Materiallieferengpässe. Die Bauunternehmen berichteten unisono, dass Materiallieferanten nur noch tagesaktuelle Preise geben oder überhaupt keine Preiszusagen mehr geben würden.

„Alle Wohnungsbaupläne sind Makulatur“

Zu den Bau-Auftraggebern zählen unter anderem sozial orientierte Wohnungsunternehmen. Bereits Ende März meldete sich der VdW Niedersachsen-Bremen zu Wort und sprach von einem „beispiellosen Preisanstieg“. Das niedersächsische Landesamt für Statistik hatte für den Februar einen Anstieg der Baupreise von 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Bei einigen Gewerken lag der Preisanstieg sogar deutlich über dem Durchschnittswert: So hatten sich Zimmer- und Holzbauarbeiten um 46,0 Prozent, Entwässerungskanalarbeiten um 26,1 Prozent und Dachdeckerarbeiten um 20,3 Prozent verteuert. VdW-Direktorin Susanne Schmitt kommentierte: „Unter diesen Bedingungen ist sozialer und preisgedämpfter Wohnraum nicht mehr zu realisieren. Unsere gemeinsamen Pläne mit der Landesregierung und anderen Akteuren der Bauwirtschaft, den öffentlich geförderten Wohnungsbau zu stärken, sind Makulatur.“ Die Wohnungsunternehmen hätten auf die Inflation reagiert. Vielerorts würden geplante Neubau- oder Sanierungsprojekte aus Kostengründen verschoben. Der preisgedämpfte Wohnungsbau bleibe auf der Strecke, beschrieb Susanne Schmitt die Situation unter Genossenschaft und kommunalen Wohnungsunternehmen.

Höchster Preisanstieg in einem Monat seit 1949

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 Prozent höher als im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Diese Daten spiegeln bereits erste Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine wider. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise ist weiterhin die Preisentwicklung bei Energie: Die Preise waren im März 2022 im Durchschnitt 83,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Allein gegenüber Februar 2022 stiegen diese Preise um 10,4 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei Energie hatte Erdgas mit einem Plus gegenüber März 2021 von 144,8 Prozent. Neben dem starken Preisanstieg bei Erdgas legte auch der Erzeugerpreis für Dieselkraftstoff im März deutlich zu: binnen Monatsfrist um 31,2 Prozent. Er lag damit um 65,8 Prozent über dem Niveau von März 2021. Aber auch der Preis für Betonstahl ist im März noch einmal deutlich angezogen. Er lag um 19,3 Prozent über dem Vormonat und mittlerweile um 60,4 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Norddeutsche Wohnungswirtschaft sieht Baukonjunktur im Sinkflug

Eine übergroße Mehrheit der sozial-orientierten Wohnungsunternehmen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bewertet die Aussichten für den Neubau von Wohnungen als schlecht bzw. sehr schlecht. Zudem stehe die Errichtung mehrerer Tausend bezahlbarer Wohnungen auf der Kippe. Das ergab eine Umfrage des VNW Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen unter den Mitgliedsunternehmen im März. 86 Prozent der Genossenschaften und der sozial-orientierten Wohnungsgesellschaften schätzen die Aussichten für den Neubau als schlecht bzw. als sehr schlecht ein. 60 Prozent wollen deshalb den Start von Neubauprojekten verschieben bzw. sind noch unsicher.

Die wichtigsten Gründe seien der dramatische Preisanstieg bei Baumaterialien. Hinzu kommen gestörte Lieferketten (Holz, Stahl, Dämmstoffe) und ein zunehmender Personalmangel bei Bauunternehmen. Die Unklarheit darüber, wie künftig die öffentliche Förderung des Wohnungsbaus aussehen wird, und steigende Bauzinsen verunsichern ebenfalls viele Unternehmen.

„Es ist leider fünf Minuten nach zwölf“, sagte VNW-Direktor Andreas Breitner. „‘Bauen, bauen, bauen‘ – das war gestern. Dass angesichts dieser negativen Stimmung in den kommenden Jahren die von der Politik ausgerufenen Neubauzahlen erreicht werden können, ist ausgeschlossen. Ich fürchte einen deutlichen Rückgang des Wohnungsneubaus. Vor allem in Ballungszentren wird sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.“

Auch Kredite werden teurer

Die Inflation hat bereits im Jahr 2021, also vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine, angezogen als Folge der Corona-bedingten, weltweiten Störungen von Lieferketten und Warenverknappungen. In der Folge hat die Regierung erste Entscheidungen zur Stabilisierung des Geldwertes getroffen. Die staatliche Bankenaufsicht BaFin ordnete am 1. April an, dass Banken ab sofort zwei Prozent der Kredite für Wohnimmobilien durch ihr Eigenkaptal absichern müssen. Zwar haben die Banken noch bis zum 1. Februar 2023 Zeit diesen Systemrisikopuffer einzurichten, doch warnte der GdW Spitzenverband der Wohnungswirtschaft unmittelbar vor einer weiteren Hürde für den bezahlbaren Wohnungsbau. Ingeborg Esser, GdW-Hauptgeschäftsführerin, erklärte: „Diese Entscheidung ist ein herber Rückschlag für den Wohnungsbau in Deutschland. Eine Verschlechterung der Kreditkonditionen verteuert dringend notwendige Investitionen oder führt dazu, dass Investitionen nicht durchgeführt werden können, weil die Zielmiete nicht mehr erreicht werden kann.“ Schon jetzt beobachte der Verband einen Kreditvergabestopp von Banken für Unternehmen im ländlichen Raum mit steigenden Leerständen, schrumpfender Bevölkerung und hohem Investitionsbedarf. Dieses Dilemma werde durch einen Risikopuffer weiter zunehmen und viele Unternehmen vom Kapitalmarkt abschneiden. (Red.)

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Mit der DSGVO sollen personenbezogene Daten geschützt werden. Ihre Firma muss diesen Datenschutz einhalten. Mit diesem Muster verpflichtet sich der einzelne Mitarbeiter, die Vorgaben zum Datenschutz einzuhalten. Sie können diese Verpflichtung beim Abschluss eines...
Printer Friendly, PDF & Email
11.5.2022
Auswirkungen von Materialmangel und Inflation
Der Geschosswohnungsbau könnte in diesem Jahr weitestgehend zum Erliegen kommen. Anders lässt sich die jüngste Stellungnahme des GdW Spitzenverband der Wohnungswirtschaft nicht interpretieren.
13.3.2023
Statistisches Bundesamt zum Wohnungsbau
Der Rückgang des Wohnungsbaus lässt sich immer stärker an objektiven Daten ablesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Baugenehmigungen 2022 um 6,9 Prozent geschrumpft. Die...
19.6.2023
Quartalszahlen des Statistischen Bundesamtes
Die gestiegenen Zins- und Baukosten zwingen die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter auf Talfahrt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ergab sich zwischen Januar und April ein Minus von...
21.2.2022
BBU-Marktmonitor 2021 für Berlin und Brandenburg
Die Wohnungsmärkte bieten ein unterschiedliches Bild. Während die Mieten in Berlin stagnieren oder sogar leicht zurückgehen, sind sie in Brandenburg im leichten Aufwärtstrend. Den geringen...
28.11.2022
Hohe Zinsen, teure Baustoffe
Die hohen Materialpreise und das gestiegene Zinsniveau wirken sich nun auf die Baukonjunktur aus. Die Bauwirtschaft meldet für den Wohnungsbau im September einen Auftragsrückgang von fast 27 Prozent.
9.2.2023
Mieten in Berlin und Brandburg 2022
Die 341 im Verband BBU organisierten Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg haben die Bestands- und Neuvertragsmieten 2022 nur moderat angehoben. Angesichts enormer Kostensteigerungen spricht...