Das leisten Baupreis-Datenbanken

Baukosten sicherer planen, prüfen und kalkulieren

Datenbanken für Bauleistungen und Baupreise machen Ausschreibungen und Kostenermitt­lungen oder Prüfungen von Angeboten und Nachträgen komfortabler und sicherer. Wer bietet was und worauf kommt es bei Baupreis-Datenbanken an?

Online-Datenbanken für Bauleistungen und Preise vereinfachen die Prüfung und Erstellung von Angeboten, machen sie komfortabler und sicherer. Foto: Sirados/Weka Media
Online-Datenbanken für Bauleistungen und Preise vereinfachen die Prüfung und Erstellung von Angeboten, machen sie komfortabler und sicherer. Foto: Sirados/Weka Media

Die Kontrolle, Bewertung und Einschätzung angebotener oder erbrachter Bauleistungen ist ebenso anspruchsvoll und aufwendig, wie die Erstellung von Ausschreibungen und Angeboten – erst recht in Zeiten volatiler Märkte und Materialkosten. Um den Einheitspreis einer LV-Position oder eine Angebotssumme richtig einschätzen und kontrollieren zu können, brauchen Planer, Eigentümer oder Verwalter für die vielen unterschiedlichen Gewerke und Leistungen Vergleichspreise und Orientierungswerte. Baupreis-Datenbanken bieten beides. Anhand der in den Datenbanken enthaltenen Preisinformationen zu durchschnittlichen Einheitspreisen für Materialien und Bauleistungen lassen sich Angebote von Handwerkern und Unternehmen besser einschätzen und sicherer vergleichen. Dazu bieten die auf DVD-ROM, USB-Stick, zum Download oder online verfügbaren Datenbanken einen Zugriff auf aktuelle, marktübliche Einheits- oder Von-mittel-bis-Preise in Euro (netto), recherchierte Kalkulationspreise für Lohn, Gerät und Material. Enthalten sind Preise und Leistungen für Alt- und Neubauten, Baukonstruktionen und Technische Anlagen, Tiefbau-, GaLa- oder Abbrucharbeiten, teilweise auch für SiGe- und Brandschutzmaßnahmen, Asbestsanierungen, Reinigung und Wartung etc. Darüber hinaus enthalten sie – je nach Anbieter und Produktvariante – VOB-konforme, produktneutrale Ausschreibungstexte sowie Bauelemente für die Kostenplanung nach DIN 276. Damit können Leistungsverzeichnisse für Bauleistungen erstellt und in AVA-, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme exportiert oder Kostenprognosen erstellt werden. Sind auch Ausführungszeiten enthalten, können die Daten als grobe Kalkulationskontrolle verwendet und den Positionstexten als Erfahrungswert zugeordnet werden sowie die Bauzeiten- und Ressourcenplanung unterstützen.

Produkte und Anbieter *

Baupreisdatenbank BauPreis24 (www.prixus.de), Baupreislexikon (www.baupreislexikon.de), BKI Positionen, BKI Kostenplaner (www.bki.de), DBD BauPreise, DBD-BIM Elements (www.dbd.de), Heinze Baupreisinfo (www.heinze.de/baupreisinfo), Kostenlose Baupreisdaten (www.baupreise24.de), LV-Texte, Baupreise online (www.besser-ausschreiben.de, www.baupreise-online.de), Sirados Baudaten (www.sirados.de)

(* Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Autor: Dipl.-Ing. Architektur Marian Behaneck

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
29.6.2020
Absenkung der Mehrwertsteuer
"Niemand wird ein Haus bauen, nur weil die Mehrwertsteuer 3 % niedriger ist", erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, anlässlich der Sachverständigenanhörung...
16.2.2022
Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen
Drei Personen in einem Haushalt – das werde in den nächsten Jahren ein wachsendes Hindernis bei der Wohnungssuche in den Städten sein. Denn im Geschossbau entstehen hauptsächlich kleine Wohnungen. Die...
13.6.2022
Steigende Zinsen und Inflation
Die Zinsen sind in den ersten fünf Monaten 2022 so stark gestiegen, wie sie ein Jahrzehnt zuvor gefallen waren. Das lässt Projektentwickler und Bauherren nervös abwarten, während institutionelle...
5.1.2022
In der neuen Bundesregierung gibt es ein eigenständiges Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und ländliche Räume. Die Wohnungspolitik erhält damit einen großen Stellenraum. Wohnungsmangel...
22.4.2021
Bundestag beschließt Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Telekommunikationsgesetz verabschiedet. Sofern der Bundesrat zustimmt, wäre damit die Umlagefähigkeit der Kabel-Gebühren Geschichte. Die Warnung der...
9.2.2023
Mieten in Berlin und Brandburg 2022
Die 341 im Verband BBU organisierten Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg haben die Bestands- und Neuvertragsmieten 2022 nur moderat angehoben. Angesichts enormer Kostensteigerungen spricht...