Baufortschritt

Der Rohbau steht, das letzte Badmodul ist eingebaut

In modularer Bauweise enstehen im Berliner Bezirk Lichtenberg zurzeit 139 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein grüner Stadtbalkon. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Howoge errichtet das Wohnhochhaus mit Lebensmittelmarkt und Kundenzentrum.

So sieht die Visualisierung des neuen Wohnhochhauses der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin, aus. Die Vermietung startet im Sommer 2024.
So sieht die Visualisierung des neuen Wohnhochhauses der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin, aus. Die Vermietung startet im Sommer 2024.

Knapp 40 Meter ragt das neue Wohnhochhaus an der Falkenberger Chaussee 95/99 in Lichtenberg in die Höhe. Zwei Hauseingänge und Treppenhäuser sind vorgesehen.

Die Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin vermietet. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar; mehr als die Hälfte der Wohnungen werden komplett barrierefrei errichtet.

Teil des Gebäudes ist neben den Wohnungen ein zweigeschossiger Sockel. Hier sind verschiedene Gewerbeflächen verortet: Im Erdgeschoss zieht auf rund 2.100 Quadratmetern ein Lebensmittelmarkt ein. Die Edeka Minden-Hannover war bereits vorher Mieter eines flachen Gewerbebaus auf dem Howoge-Grundstück.

Der Flachbau ist inzwischen dem Neubau gewichen und die Fläche des neuen Lebensmittelmarktes wird in den Neubau integriert.

Im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des Sockelbaus entsteht auf über 1.300 Quadratmetern Fläche das Howoge-Kundenzentrum „Falkenberger Chaussee“. Die Eröffnung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2025.

Besonderheit des Projektes: der begrünte Stadtbalkon

Der begrünte Stadtbalkon entsteht auf einem Teil der Dachfläche des Erdgeschosses. Die mehr als 500 Quadratmeter große grüne Stadtoase mit Bäumen, Sträuchern und Gräsern bietet Anwohner:innen und Bewohner:innen Grünflächen mit Sitzgelegenheiten sowie Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder und Jugendliche, inkl. Work-out- und Kletterbereichen.

Mit Rigolen und Retentionsdächern wird auch bei diesem Neubau der Howoge das Konzept der Schwammstadt Berlin umgesetzt, d.h. das Regenwasser wird vollständig auf dem Neubaugrundstück versickert.

Auf dem Gelände entstehen darüber hinaus mehr als 300 Fahrradstellplätze, davon der Großteil überdacht sowie Stellplätze für Lastenräder im Gebäude. In der Tiefgarage stehen mehr als 50 PKW-Stellplätze zur Verfügung, davon sind rund zehn Prozent vorgerüstet für Elektro-Mobilität.

Anlässliche des Richtfestes am 14. Februar 2024 sagte Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Ich freue mich, dass hier neben dem so dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum auch das ganze Quartier mitgedacht ist – es entstehen Gewerberäume und damit Arbeitsplätze im Bezirk. Die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht sich durch die grünen Außenbereiche – das schafft Raum für Begegnung und, mit den Spiel- und Sportgeräten, für Bewegung. Die Konzepte von grünem Stadtbalkon und Schwammstadt sind ein wichtiger weiterer Baustein, wie wir im Bezirk den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.“

Quelle: Howoge

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wenn der Vermieter eine Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet oder vom Vormieter übernommen, aber kein Interesse an der Instandhaltung hat oder wenn der Vormieter die Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet hat, die...
Printer Friendly, PDF & Email
14.7.2022
Vor den Türen von Berlin, in Falkensee, entsteht ein neues Wohnquartier. Gebaut werden 472 Mietwohnungen, davon 145 Wohnungen für Senior:innen, von der Buwog, einer Tochter der Vonovia SE.
7.12.2023
Projektentwicklung
In München startet jetzt ein Projekt mit einem interessanten Konzept. Auf einem ehemaligen Gewerbegebiet entsteht ein Quartier mit rund 1.300 Wohnungen überwiegend in Holzhybridbauweise. Die Fläche...
21.3.2024
Best Practice Mitarbeiterwohnen
In zentraler Innenstadtlage von Stuttgart errichtet das Land Baden-Württemberg einen Wohnungsbau für das Mitarbeiterwohnen. An der Weimarstraße soll ein siebengeschossiges Gebäude errichtet werden mit...
25.10.2023
Eine riesiger Klotz steht seit Jahren leer. Außen beschmiert, drinnen sind temporäre Werkstätten entstanden. Der Bestandsbau des ehemaligen "Haus der Statistik" nahe dem Alexanderplatz wird instand...
11.3.2024
Hitzewellen dürften sich insbesondere in Städten weiter zum ernstzunehmenden Problem entwickeln. Gebäude und versiegelte Flächen erhitzen sich an sonnenreichen Tagen besonders. Die Dornieden Gruppe...
6.5.2022
In Berlin-Charlottenburg baut die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte 146 Wohnungen für Geflüchtete. Auf dem ehemaligen Gewerbegrundstück in der Quedlinburger Straße 45 entsteht Wohnraum mit...