Das Areal wird Platz bieten für 300 Miet- und Eigentumswohnungen auf rund 14.000 m² ̶ ein Mix aus lokalen Handwerksbetrieben, Büros und Gastronomie.
Das Vorhaben soll zur Schaffung von attraktivem Wohnraum auch für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen beitragen, so die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Dorothee Stapelfeldt.
Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Freizeit
Die Kolbenhöfe wollen das eigene Auto für die Bewohnerinnen und Bewohner verzichtbar machen. Mehr als 850 Fahrradstellplätze und verschiedene Car- und Bikesharing-Angebot sind dafür vorgesehen.
Ebenfalls in den Kolbenhöfen vertreten ist die Altonaer Spar- und Bauverein eG (altoba). Sie entwickelt weitere 130 größtenteils öffentlich geförderte Mietwohnungen. Durch eine spätere Erweiterung um das benachbarte Henkel-Schwarzkopf-Areal (Kolbenhöfe II) wächst das Quartier noch weiter: 255 Wohnungen und 17.000 m² Gewerbemietfläche werden OTTO WULFF, Rheinmetall und altoba hier zusätzlich realisieren. Darüber hinaus sind 2 Kitas geplant.
Insgesamt entstehen durch die Erweiterung in den Kolbenhöfe am Ende rund 680 Wohnungen, unterteilt in rund 1/3 öffentlich geförderte Mietwohnungen, 1/3 frei finanzierte Mietwohnungen und 1/3 Eigentumswohnungen. Das gesamte Quartier wird rund 54.000 m² groß sein - eine Fläche so groß wie 7,5 Fußballfelder.
Quelle: OTTO WULFF, www.kolbenhoefe.de
weiterlesen:
Kolbenhöfe: Bagger rollen dieses Jahr an
Durchmische Wohnviertel, Beispiel Kolbenhöfe: Werkeln und Wohnen - IVV-Fachartikel