Passt regenerative Wärmetechnik zu meinem Altbau?

Eigentümer können ersten Wärmepumpen-Check selbst machen

Viele Hauseigentümer wollen jetzt weg von Öl und Gas. Ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können sie jetzt in wenigen Schritten online selbst herausfinden.

Ob eine Wärmepumpe auch in älteren Gebäude funktioniert, können Eigenheimbesitzer jetzt selbst vorläufig und kostenlos online prüfen. Foto: BDH
Ob eine Wärmepumpe auch in älteren Gebäude funktioniert, können Eigenheimbesitzer jetzt selbst vorläufig und kostenlos online prüfen. Foto: BDH

Möglich macht das der neue digitale Wärmepumpen-Check den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online im Februar vorgestellt hat. Ob ein Bestandsgebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist, ließ sich bislang nur mithilfe von Fachplanern und Energieberatern vor Ort bestimmen. Die Fachbetriebe sind aber meist Monate im Voraus ausgebucht. Abhilfe soll der neue digitale Eignungstest für Wärmepumpen schaffen. Die Nutzung ist ganz einfach und kostenlos. 

„Um noch mehr Hauseigentümer davon zu überzeugen, dass sich eine Wärmepumpe auch in ihrem Haus lohnt, haben wir zusammen mit Fachleuten aus Verbraucherschutzorganisationen, Energieberatern und Ingenieuren den digitalen Wärmepumpen-Check entwickelt“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. In nur wenigen Schritten und mit ein paar Angaben zum Gebäude erhalten Hauseigentümer eine fundierte Auswertung, mit der sie dann zusammen mit einem Energieberater den Heizungstausch planen können.

Der Wärmepumpen-Check gibt Auskunft darüber, ob das Gebäude geeignet ist, wie groß der Aufwand für eine Wärmepumpe wäre und welche Voraussetzungen bereits erfüllt sind.

https://www.co2online.de/waermepumpencheck

Einer der häufigsten Streitpunkte zwischen Vermieter und Mieter ist die alljährliche Betriebskostenabrechnung. Hier werden von den Vermietern häufig schon bei der Gestaltung kleine, aber oft folgenschwere Fehler gemacht. Die Erfahrung zeigt, dass oft ein...
Printer Friendly, PDF & Email
7.9.2023
Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?
Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit...
5.1.2024
Sanierung nie ohne Energieberater
Das neue Gebäudeenergiegesetz besiegelt das Ende von Öl- und Gasheizungen bis 2045 und sorgte lange vor der Verabschiedung für Aufruhr und hitzige Debatten. Und die Wärmedämmung? Nach den aktuellen...
8.8.2023
Energetische Sanierung
Eine repräsentative Umfrage der Agentur pollytix zeigt: 76 Prozent der Deutschen fühlen sich schlecht über die zu erwartenden Kosten einer neuen Heizung informiert. Die Unsicherheit ist groß und viele...
11.9.2023
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.
15.10.2024
Heizkostenentwicklung 2023
In deutschen Wohnungen wurde 2023 so wenig Heizenergie verbraucht wie nie zuvor. Die Verbrauchseinsparungen konnten jedoch die Preissteigerungen nicht auffangen. Viele Haushalte haben Nachzahlungen zu...
8.2.2024
Heizungstausch in der WEG
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 stehen Wohnungseigentumsgemeinschaften (WEG) vor umfassenden Herausforderungen. Die GEG-Regelungen zielen darauf ab, den...