Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?

Bei der Entscheidung für richtige Heizungstechnologie helfen Preisrechner

Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit Hackschnitzel, Holzpellets oder Solarthermie? Eine Orientierung für die Entscheidung in eine zukunftsfähige Heiztechnologie könnten verschiedene Preisrechner bieten.

BILD: AdobeStock/ Coloures-Picstock
BILD: AdobeStock/ Coloures-Picstock

Was ist wirtschaftlicher: Einzelheizung oder Wärmenetz?

Keine Panik, liebe Immobilienbesitzer, die Wärmewende für Deutschland kommt weichgespülter daher als ursprünglich angenommen. gedacht. Dennoch: Es dürfen ab 2024 nur noch Heizungsanlagen neu eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Wenn Hauseigentümer oder Vermieter von sehr alten, reparaturbedürftigen oder total uneffektiven Heizungsanlagen vor der Entscheidung stehen: raus aus dem Keller, könnten Preisrechner helfen.

Der Wärmepreisrechner der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)

Der KEA-Rechner bietet bislang die Auswahl zwischen acht Einzelheizungstechnologien:

  • Standardheizkessel mit Öl
  • Standardheizkessel mit Gas
  • Brennwertkessel mit Öl
  • Brennwertkessel mit Gas
  • jeweils entweder mit Hackschnitzelheizung, Holzpelletheizung oder mit Solarthermie.

Stichprobenartige Beispielrechnungen ergaben, dass bei einem Einafmilienhaus mit durchschnittlicher Technolgie und Verbrauch, aber auch bei einem Mehrfamilienhaus der Anschluss an ein kommunales Wärmenetz günstiger sein würde. Die Energieberatung von Hauseigentümern und Immobilienverwaltungen wird übrigens finanziell gefördert.

Wärmepreisrechner der KEA - Welche Heiztechnik ist für Ihre Situation die günstigste?

Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Bei der Wärmepumpen-Techhnologie stellen sich viele Fragen. Ist sie überhaupt für Bestandsgebäude geeignet? Wann amortisiert sich die Anschaffung? Welche Kombis mit z.B. Photovoltaik, Fassadendämmung, Fensterdämmung sind sinnvoll? Wo kommt der Strom für den Betrieb her? Kann ich die Wärmepumpe im Sommer als "Klimaanlage" benutzen? Hier kann eigentlich ein Energieberater helfen.

Mit einigen Angaben zum betroffenen Gebäude können Hauseigentümer und Immobilienverwalter eine Art "Wärmepumpen-Eignungs-Test" durchführen. Der wurde von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mit Verbraucherschutzorganisationen, Energieberatern und Ingenieuren entwickelt.

Überblick über Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz. der AEE-Wärmekompass

Am allermeisten interessiert den Hauseigentümer und Betreiber einer Heizungsanlage

  • der Anschaffungspreis in Relation mit der Betriebsdauer
  • die Betriebskosten (Strom)
  • der CO2-Ausstoß
  • die sonstigen Kosten, z.B. für die Wartung.

Der AEE-Wärmerechner berücksichtigt diese Posten für die Gebäudetypen: Altbau, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und größere Gebäudekomplexe. Die Daten für die Berechnungen kommen vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart (IER, Universität Stuttgart).

Der AEE-Wärmekompass wird 2023 im Rahmen des Projektes „Power2You“ aktualisiert.

Hier gibt es auch eine Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Wärmewende.

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
10.2.2023
Passt regenerative Wärmetechnik zu meinem Altbau?
Viele Hauseigentümer wollen jetzt weg von Öl und Gas. Ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können sie jetzt in wenigen Schritten online selbst herausfinden.
11.9.2023
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.
29.5.2023
Verbot von Öl und Gas-Heizungen ab 2024
Nach jetzigem Stand* muss ab 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Gegen die Unsicherheit hilft nur ein Rat für...
5.3.2021
Mit dem Schnee schmilzt am Ende des Winters auch der Vorrat in vielen Heizöltanks dahin. Und in vielen Häusern wird es Zeit, das Energielager wieder aufzufüllen. Dabei ist der Tank in der Regel nie...
24.12.2020
Warm an Weihnachten
Im Corona-Lockdown, zur Winter- und insbesondere Weihnachtszeit wird viel Zeit drinnen verbracht. Wie selbstverständlich nehmen wir an, die (Zentral-)Heizung müsse einfach funktionieren sobald man sie...
8.8.2023
Energetische Sanierung
Eine repräsentative Umfrage der Agentur pollytix zeigt: 76 Prozent der Deutschen fühlen sich schlecht über die zu erwartenden Kosten einer neuen Heizung informiert. Die Unsicherheit ist groß und viele...