Energetische Sanierung

Wie gut fühlen Sie sich über Heizungskosten informiert?

Eine repräsentative Umfrage der Agentur pollytix zeigt: 76 Prozent der Deutschen fühlen sich schlecht über die zu erwartenden Kosten einer neuen Heizung informiert. Die Unsicherheit ist groß und viele Hauseigentümer stehen vor der Frage, ob sie sich einen Heizungstausch überhaupt leisten können.

Hauseigentümer und Vermieter sollten über eine energetische Sanierung nachdenken. Das Tool "ModernisierungsCheck" hilft die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. BILD: co2online/ Alois Müller
Hauseigentümer und Vermieter sollten über eine energetische Sanierung nachdenken. Das Tool "ModernisierungsCheck" hilft die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. BILD: co2online/ Alois Müller

Der ModernisierungsCheck will helfen

Die innovative digitale Lösung von co2online ermöglicht es Hauseigentümern, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen für ihr Gebäude zu prüfen. Die kostenlose und unabhängige Online-Beratung basiert auf aktuellen Daten zu Energiepreisen, Modernisierungskosten und Fördermitteln von Bund und Ländern.

Mehrkosten für energetische Sanierung lohnen sich

Investitionen für die energetische Sanierung in Höhe von 90.000 Euro bedeuten für Hauseigentümer eine monatliche Belastung von 90 bis 150 Euro über 20 Jahre. Doch die Sanierung zahlt sich aus. Sie führt zu spürbar niedrigeren Heizkosten und steigert den Wert der Immobilie, sagt Alexander Steinfeldt, Sprecher der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.

Etwa zwei Drittel der Investitionskosten sind Instandhaltungskosten, die sowieso anfallen. In Kombination mit notwendigen Reparaturen rentiert sich die Investition in eine energetische Sanierung daher in den meisten Fällen. Um die finanzielle Belastung zu stemmen, unterstützen staatliche Zuschüsse und Förderkredite Hauseigentümer.

Hauseigentümer erhalten Unterstützung bei der Planung

Ein individueller Sanierungsfahrplan von einem Energieberater empfiehlt sich als erster Schritt vor der Sanierung und wird mit 80 Prozent staatlich gefördert. Vor und während der Sanierung können sich Hauseigentümer auf eine Fachberatung und Baubegleitung verlassen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude ebenfalls bezuschusst werden.

Quelle: co2online, gemeinnützige Beratungsstelle

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
5.1.2024
Sanierung nie ohne Energieberater
Das neue Gebäudeenergiegesetz besiegelt das Ende von Öl- und Gasheizungen bis 2045 und sorgte lange vor der Verabschiedung für Aufruhr und hitzige Debatten. Und die Wärmedämmung? Nach den aktuellen...
10.2.2023
Passt regenerative Wärmetechnik zu meinem Altbau?
Viele Hauseigentümer wollen jetzt weg von Öl und Gas. Ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können sie jetzt in wenigen Schritten online selbst herausfinden.
11.9.2023
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.
7.9.2023
Gasheizung, Ölbrenner, Pellets oder Wärmenetz?
Ist er jetzt fällig, oder nicht: der Heizungstausch? Am Freitag, 8. September ist das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen worden. Was ist besser: Der Heizkessel mit Gas oder Öl, optional mit...
15.10.2024
Heizkostenentwicklung 2023
In deutschen Wohnungen wurde 2023 so wenig Heizenergie verbraucht wie nie zuvor. Die Verbrauchseinsparungen konnten jedoch die Preissteigerungen nicht auffangen. Viele Haushalte haben Nachzahlungen zu...
14.3.2023
Energetische Altbausanierung
Gedämmte Häuser haben einen geringeren Wärmeverlust. Das spart Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort und schützt vor Schimmel. Zugleich hilft die Dämmung, eine Wärmepumpe wirtschaftlich zu betreiben...