Wie gut fühlen Sie sich über Heizungskosten informiert?
Der ModernisierungsCheck will helfen
Die innovative digitale Lösung von co2online ermöglicht es Hauseigentümern, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen für ihr Gebäude zu prüfen. Die kostenlose und unabhängige Online-Beratung basiert auf aktuellen Daten zu Energiepreisen, Modernisierungskosten und Fördermitteln von Bund und Ländern.
Mehrkosten für energetische Sanierung lohnen sich
Investitionen für die energetische Sanierung in Höhe von 90.000 Euro bedeuten für Hauseigentümer eine monatliche Belastung von 90 bis 150 Euro über 20 Jahre. Doch die Sanierung zahlt sich aus. Sie führt zu spürbar niedrigeren Heizkosten und steigert den Wert der Immobilie, sagt Alexander Steinfeldt, Sprecher der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.
Etwa zwei Drittel der Investitionskosten sind Instandhaltungskosten, die sowieso anfallen. In Kombination mit notwendigen Reparaturen rentiert sich die Investition in eine energetische Sanierung daher in den meisten Fällen. Um die finanzielle Belastung zu stemmen, unterstützen staatliche Zuschüsse und Förderkredite Hauseigentümer.
Hauseigentümer erhalten Unterstützung bei der Planung
Ein individueller Sanierungsfahrplan von einem Energieberater empfiehlt sich als erster Schritt vor der Sanierung und wird mit 80 Prozent staatlich gefördert. Vor und während der Sanierung können sich Hauseigentümer auf eine Fachberatung und Baubegleitung verlassen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude ebenfalls bezuschusst werden.
Quelle: co2online, gemeinnützige Beratungsstelle