Großes Bauprojekt auf Sylt

Das Quartier „Dünenpark“ auf Sylt nimmt Gestalt an: Auf einer rund 18 Hektar großen Fläche der ehemaligen Marineversorgungsschule in List entstehen in den kommenden Jahren bezahlbarer Dauerwohnraum für Sylter. Das Energiekonzept sieht eine Versorgung durch ein mit Biomethan betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Ergänzung eines Spitzenlastkessels vor. Im laufenden Betrieb sollen jährlich rund 1.200 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Gemeinde List auf Sylt und die DSK-BIG haben an einem Strang gezogen, um in einem nachhaltigen Quartierskonzept Dauerwohnraum für Insulaner zu schaffen - sagen die Projketbeteiligten. Luftbild: GETEC
Die Gemeinde List auf Sylt und die DSK-BIG haben an einem Strang gezogen, um in einem nachhaltigen Quartierskonzept Dauerwohnraum für Insulaner zu schaffen - sagen die Projketbeteiligten. Luftbild: GETEC

Klimafreundliche Lösung in bezahlbarem Wohnraum

Geplant und realisiert wird die Wärmeversorgung des Quartiers „Dünenpark“ von der GDB Infra GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft von GETEC und DSK-BIG*. Künftig werden mehr als 300 Dauer- und ca. 86 Ferienwohneinheiten, eine Kindertagesstätte und ein Schwimmbad mit Mehrzweckhalle klimafreundlich durch die GBD Infra mit Wärme versorgt. Jüngst fand der Spatenstich für das bislang größte Bauprojekt der Insel statt.

Das Projekt ist das zweite große Quartier, das GETEC und DSK-BIG umsetzen, und das erste in der gemeinsamen Gesellschaft GDB Infra GmbH. Bereits die Entwicklung des „Pioneer Parks“ in Hanau mit mehr als 1.600 Wohneinheiten und mehr als 30.000 m² Gewerbefläche wurde in Kooperation mit den Stadtwerken Hanau realisiert.

Auf Sylt fehlen Wohnungen

Studien zur Ermittlung des Wohnraumbedarfs kamen zu dem Ergebnis, dass bis 2025 rund 2.880 Wohneinheiten auf Sylt gebaut werden müssten. Erforderlich ist eine deutliche Intensivierung der Bautätigkeit vor Ort. Es fehlt vor allem bezahlbarer Wohnraum – also Wohnungen mit Mieten unter zehn Euro pro Quadratmeter. Geschaffen wird nun ein breites Angebot von bezahlbaren Wohnungen bis hin zu Wohnraum für hoch qualifizierte Arbeitskräfte - in Absprache mit der Gemeinde.

„Unsere Zielsetzung bei der Versorgung des „Dünenparks“ war es, nicht nur die Bezahlbarkeit der Mieten, sondern auch die Bezahlbarkeit der Nebenkosten sicherzustellen – ohne Kompromisse bei der Klimafreundlichkeit einzugehen“, sagt Dr. Marc Weinstock, Geschäftsführender Gesellschafter der DSK-BIG. Das wurde bei der Planung frühzeitig berücksichtigt.

Im Dünenpark liegt das bezahlbare und zum Teil öffentlich geförderte Wohnen mit einem Anteil von rund 50 Prozent allein im Geschosswohnungsbau ungewöhnlich hoch, daneben entstehen aber auch neue freistehende Einzelhäuser, Doppelhäuser und preisgedämpfte Reihenhäuser sowie barrierefreie Wohnungen in Mehrfamilienhäusern – insgesamt rund 300 Wohneinheiten, die den Sylter Bewohnern vorbehalten sind die ihren Erstwohnsitz auf der Insel haben.

Die GDB Infra GmbH wird in den kommenden Jahren die Energieversorgung für insgesamt mehr als 2.000 Wohneinheiten planen, realisieren und betreiben.

Auf der Projektseite können Sie den Baufortschritt des Dünenparks besichtigen: interaktive 360°-Ansicht aus verschiedenen Perspektiven: https://duenenpark-sylt.de/

* Die DSK-BIG ist Experte in der Projekt- und Flächenentwicklung und einer der größten deutschen Stadtentwickler.

Quelle: G + E GETEC Holding GmbH

Kennen Sie den IVV-Newsletter? Sie erhalten Meldungen vorab, werden an Termine erinnert und stehen mit Ihrer Redaktion in Kontakt. Newsletter abonnieren

Schimmelbefall in Wohnungen ist ein häufiges Phänomen. In diesem Merkblatt sind Hinweise für den Mieter enthalten, wie er den Schimmel vermeiden kann. Eine derartige Belehrung sichert auch den Vermieter ab, denn der Mieter kann sich nicht mehr darauf berufen, er...
Printer Friendly, PDF & Email
10.11.2021
Gute Nachricht für Mitarbeiter:innen des Klinikums Stuttgart: Sie erhalten 329 neue Wohnungen in Bad Cannstatt. Die baut die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) in modularer...
6.4.2023
Einer der beliebtesten Berliner Bezirke, Friedrichshain, bekommt neue Wohnungen - immerhin 29 Einheiten. Mit ihren Neubauvorhaben Pintschstraße, Landsberger Allee und Eckertstraße begegnet die WBM...
13.10.2022
In der Leipziger Beckerstraße entsteht eine seniorengerechte Wohnanlage. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ESG-konformen Neubau in Blockbauweise sowie einem Gebäudeteil, der in das rund 3.000...
2.6.2021
Howoge Fertigstellung in Berlin
Das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge hat das "Quartier am Rathausplatz" in Berlin-Lichtenberg fertiggestellt. Es sind 387 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbeflächen und eine Kita entstanden. 172...
5.11.2021
„Wohnen am Campus“ Berlin-Adlershof
Adlershof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Seit den späten 1990er Jahren entsteht hier die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Auf einer Fläche von rund 2,7 Hektar am...
7.10.2020
Nachhaltiges Bauen
Ob moderne Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozialverträglichen Mieten oder das intelligent gestaltete Schulgebäude mit energiesparsamer Low-Tech Lüftung – mit innovativen Ideen...