Für die Umsetzung kooperiert die GASAG Solution Plus mit Ubitricity, einem Anbieter für E-Ladelösungen, und dem auf E-Mobilitäts-Komplettlösungen spezialisierten Unternehmen mobileeee.
Auf einem 4,7 Hektar großen Grundstück an der Forckenbeckstraße, nahe der City West, hat die Groth-Gruppe ein Projekt mit rund 970 Eigentums- und Mietwohnungen in vier Blöcken entwickelt, wobei der erste Wohnblock nun bezugsfertig ist.
Das Maximilians Quartier zeichnet sich durch ein effizientes und klimaschonendes Energiekonzept aus. Es verfügt über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, welche die Bewohner mit Wärme und Energie versorgen. Der gleichzeitig dort erzeugte Strom kann sowohl innerhalb der Wohnungen als auch für die E-Ladeinfrastruktur zur Nutzung von E-Bikes und E-Autos genutzt werden. Der Anspruch ist, die Energieversorgung nicht nur zu marktgerechten Preisen, sondern auch klimaschonend zu gestalten.
Um die Verkehrswende voranzutreiben, kooperiert die GASAG Solution Plus mit dem Berliner Unternehmen ubitricity. Ubitricity bietet Ladelösungen für E-Autos an, die den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge einheitlich und somit nachhaltig nutzbar machen. Kernstück ist ein intelligentes Ladekabel, welches die Mess- und Abrechnungstechnologie enthält und vom Nutzer inklusive eines Mobilstromtarifs erworben wird. So kann der für alle Bewohner des Quartiers erzeugte Strom individuell genutzt und abgerechnet werden.
Weiter sieht das Energieversorgungsunternehmen erarbeitete Mobilitätskonzept vor, mit einem integrierten Car- und E-Bikesharing-Angebot den Bedarf an privaten PKWs deutlich zu reduzieren und den Druck auf die vorhandenen Stellplätze zu mindern. Partner dieses Angebots ist das Carsharing-Unternehmen mobileeee GmbH aus Frankfurt am Main, das sich auf regionale Sharing-Angebote und smarte Komplettlösungen spezialisiert hat.
Quelle: www.gasag-solution.de / weitere Infos auf der Projekthomepage www.maximiliansquartier.de