Eine Baugemeinschaft baut ein mehrgeschossiges Wohnhaus im KfW-Effizienzhaus 55 EnEV 2016 mit Dachgarten und Tiefgarage. Das Wohnhaus teilt sich in zwei Gebäude auf, die durch einen Verbindungsbau miteinander verknüpft sind. Die zwei freistehenden Häuser mit hellen Wohnungen sind durch einen eingeschossigen Gemeinschaftstrakt miteinander verbunden. Dort werden Gemeinschaftsräume, ein großzügiger Gruppenraum und eine Werkstatt beherbergt, eine kleine Gästewohnung sowie ein Raum mit allem Notwendigen zum gemeinsamen Nutzen des Innenhofs und einiges mehr. Auch an eine Dachterrasse und einen gemeinsam nutzbaren Garten mit Spielplatz ist gedacht.
Cluster-Wohnungen
Die 26 abgeschlossenen Wohnungen und Wohnbereiche sind unterschiedlich groß und werden vom Einzelapartment bis zur großen Wohnung für Familien individuell konzeptioniert.
Aufzüge und barrierefreie Wohnräume machen das Haus behindertengerecht. Die Erdgeschosswohnungen haben eine eigene Terrasse und einen kleinen Garten.
Mieterstrom-Anlage in Backnang
In den ersten Jahreswochen bringt die Naturstrom AG, einer der größten Mieterstrom-Anbieter Deutschlands, hier in Backnang eine Mieterstrom-Anlage ans Netz.
Für die zwei Wohngebäude in Backnang wurde eine dezentrale, saubere Stromversorgung mittels einer 57 kWp-Solaranlage errichtet. Alle 26 Wohneinheiten werden den hier erzeugten Strom beziehen – der in diesem Fall gar nicht an Mieterinnen und Mieter geht, sondern für die kollektive Versorgung einer bestehenden Mehrgenerationen-Wohnungseigentümergemeinschaft genutzt wird.
Partner in dem Projekt ist neben der WEG erneut der nachhaltige Immobilienprojektierer pro.b, mit welchem Naturstrom schon mehrere Mieterstromangebote realisiert hat. Die Inbetriebnahme der Solaranlage ist für Februar vorgesehen, kurz darauf folgen die ersten Einzüge.
Neuer Schub für Mieterstrom
Mit der Novelle zum EEG 2021 ist im Bereich des Mieterstroms ein großer Schritt nach vorne gelungen. Mit einer eigenen Vergütungskategorie für Mieterstrom unabhängig von der Förderung sonstiger Photovoltaikanlagen, der Ermöglichung von entsprechenden dezentralen Versorgungsmodellen im Quartier, Verbesserungen bei der Anlagenzusammenfassung sowie zum Lieferkettenmodell hat der Gesetzgeber im EEG 2021 einige wichtige Verbesserungen im Bereich des Mieterstroms erreicht. Zudem sollen in 2021 auch noch bestehende steuerrechtliche Hürden ausgeräumt werden.
Quelle: Naturstrom/ pro.b