Reform des EEG

Kommt jetzt mehr Spannung auf Mieterstrom-Projekte?

Seit Jahresbeginn ist ein reformiertes Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Damit könnten auch solare Mieterstrom-Projekte für die Wohnungswirtschaft attraktiver werden, meint der GdW. Für Wohnungseigentümergemeinschaften bleibt die Energieproduktion weiterhin schwierig.

Die Reform des EEG macht solare Mieterstrom-Projekte attraktiver. Foto: Adobestock/MMPhoto
Die Reform des EEG macht solare Mieterstrom-Projekte attraktiver. Foto: Adobestock/MMPhoto

Das Gesetz gibt als Ziel vor, dass der in Deutschland erzeugte und verbrauchte Strom vor 2050 treibhausgasneutral ist. Bis 2030 soll ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien erreicht werden. Künftig ist der Eigenverbrauch von Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 30 kW im Umfang von 30 MWh pro Jahr von der EEG-Umlage befreit. Der steuer- und abgabenbegünstigte Eigenverbrauch von Strom war bislang auf kleine Photovoltaikanlagen bis 10 kW Leistung begrenzt. Noch entscheidender für die Wohnungswirtschaft: Einnahmen aus der dezentralen Stromproduktion führen nicht mehr automatisch dazu, dass Mieterlöse unter die Gewerbesteuerpflicht fallen. Diese „steuerliche Infizierung“ der Mieteinnahmen bildete bislang das größte Hindernis für Wohnungsunternehmen – neben den weiterbestehenden energierechtlichen bürokratischen Hemmnissen – auf dem Weg zu Mieterstromprojekten. Das reformierte EEG sorgt zusätzlich für eine Anhebung des Mieterstromzuschlags. Das (wirkungslose) Mieterstromgesetz von 2017 garantierte den Betreibern von PV-Anlagen einen Zuschlag von bis zu 3,8 Cent/kWh.

„Größtes Hindernis für Stromproduktion in Quartieren beseitigt“

Nach Einschätzung des GdW werde Photovoltaikstrom nun stärker als bisher in die Städte gelangen können, da durch die Änderung beim Mieterstrom künftig auch Quartiersansätze ermöglicht werden. Das bedeutet: Auch wenn der Solarstrom vom Dach des Nachbargebäudes kommt, fällt er unter die Förderbedingungen. „Die beschlossene EEG-Reform ist ein guter Schritt auf dem Weg hin zu dem überfälligen Paradigmenwechsel in der Klimaschutzpolitik in Deutschland. Endlich sind die Steine für einen attraktiven und sinnvollen Mieterstrom aus dem Weg geräumt“, kommentiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.

Eigentümergemeinschaften kommen nicht in den Genuss der Förderung

Gar nicht zufrieden mit der EEG-Reform ist der Verband der Immobilienverwalter Deutschlands (VDIV). Paragraf 3 des EEG sei nicht geändert worden. Dieser fordere Personenidentität zwischen dem Betreiber einer Photovoltaik-Anlage und dem Verbraucher des erzeugten Stroms. Da Eigentümergemeinschaften nicht als Stromselbstversorger im Sinne des EEG gelten, kommen sie nicht in den Genuss der verringerten EEG-Umlage für den selbst erzeugten Strom. In der Folge könnten Photovoltaik-Anlagen in Eigentümergemeinschaften nicht wirtschaftlich betrieben werden. Dieses Hindernis stehe im Widerspruch zum gerade in Kraft getretenen neuen Wohnungseigentumsgesetz, das unter anderem Investitionen in regenerative Energietechnik erleichtern soll. (Red.)

weiterlesen:
Aktuelles Mieterstromprojekt in Backnang, 
27 Kilometer nordöstlich von Stuttgart

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde, oder hat er die Mietsache beschädigt und weigert sich der Mieter diese Schäden zu beseitigen, sind Sie als Vermieter berechtigt, die Arbeiten in Auftrag zu geben...
Printer Friendly, PDF & Email
10.5.2022
EEG-Novelle
Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der...
4.1.2024
Energiewende | Photovoltaik: Ausbau steigt
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
21.10.2022
Offener Brief an Bundesregierung
„Jede Kilowattstunde zählt“ – unter dieser Überschrift fordern vier Verbände der Immobilienwirtschaft angesichts der Energiekrise in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die vielfältigen...
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
13.10.2021
Auf dem Dach eines Wohnhauses der ProPotsdam
Die Entwicklung des Potsdamer Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt und somit zu einer Zero-Emission-City schreitet mit großen Schritten voran. Ein weiterer Baustein ist die erste Photovoltaik...
4.3.2022
Energetischen Sanierung
In den nächsten zehn Jahren muss die Sanierungsrate im Gebäudebestand mindestens verdoppelt werden, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Die EU-Kommission hat für dieses Ziel die Strategie...