Öko-Baustoffdatenbanken

Mit der Natur bauen

Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.

Den Wald so bewirtschaften, dass seine natürliche Regeneration erhalten bleibt: Material-Siegel wie der FSC-Standard für Holz bürgen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Foto: Forest Stewardship Council
Den Wald so bewirtschaften, dass seine natürliche Regeneration erhalten bleibt: Material-Siegel wie der FSC-Standard für Holz bürgen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Foto: Forest Stewardship Council

Für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist die Beurteilung und Auswahl von Baustoffen entscheidend. Baustoffe sollten möglichst natürlich, nachhaltig, baubiologisch unbedenklich und wiederverwertbar sein, bei der Herstellung wenig Energie verbrauchen und geringe Emissionen verursachen. Angesichts des unüberschaubaren Baustoff- und Bauproduktangebots ist eine fundierte Auswahl allerdings nicht einfach. Hilfen bieten Ökobaustoff-Datenbanken, Ökosiegel und -standards. Datenbanken wie Building Material Scout, der DGNB Navigator oder Ökobaudat ermöglichen eine schnelle Recherche nach verschiedenen Kriterien, wie Produktarten, Herstellern, Materialien, Inhaltsstoffen, Kostengruppen, Zertifizierungen, Material- oder Gebäudelabels etc.

Entscheidend für den Erfolg bei der Produktsuche ist allerdings die Anzahl der in der Datenbank gelisteten Produkte und Hersteller. Für die Beurteilung von Materialien verwenden die Baustoffdatenbanken häufig ökologisch orientierte Siegel oder Standards, wie zum Beispiel BNB, BREEAM, das DGNB Gütesiegel Nachhaltiges Bauen, das EU Ecolabel oder LEED. Das sind zum einen Siegel, die der Bewertung von Materialien in Bezug auf eine nachhaltige Herkunft und Produktion dienen, ferner Siegel, die zusätzlich auch bestimmte Produkteigenschaften zertifizieren sowie Siegel, die einen Nachhaltigkeitsnachweis für komplette Gebäude liefern.

Material-Siegel werden für nachhaltig produzierte Rohstoffe und Materialien vergeben und sollen für eine an der Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit orientierten Nutzung von Ressourcen bürgen.

Produkt-Siegel prüfen und zertifizieren zusätzlich auch alle für die Produktion eines Produktes erforderlichen Materialien auf Herkunft und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus untersuchen sie auch die Qualität und die biologischen oder chemischen Eigenschaften des kompletten Produktes.

Gebäude-Siegel prüfen das gesamte Bauwerk auf seine Nachhaltigkeit – und damit auch alle darin verbauten Baumaterialien und -produkte. Bei deren Herstellung anfallende Emissionen oder Energieverbräuche sowie Lebenszykluskosten, die sich aus Betriebs-, Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungskosten zusammensetzen, werden ebenso berücksichtigt.

Die nachfolgenden Links führen auf Datenbanken für ökologische Baustoffe:

www.baubook.at
www.building-material-scout.com
www.natureplus-database.org
www.oekobaudat.de
www.sentinel-haus.de

Dipl.-Ing. Architekt Marian Behaneck

Dipl.-Ing. Architekt Marian Behaneck
Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
29.4.2024
Sentinel Holding Institut (SHI)
Die Nachweisführung von Bauprodukten sind Bestandteil von Gebäudezertifizierungen. Oft ist sie zeitaufwendig und kostenintensiv. Mit der Nutzung des Produktpasses des Sentinel Holding Instituts sparen...
9.5.2022
Jetzt rückt das QNG-Siegel des Bundes in den Fokus! Die Effizienzhaus-40-Förderklasse war in diesem Jahr schon mehrfach in den Schlagzeilen. Erst der Förderstopp, dann die Wiederaufnahme, dann das Aus...
7.9.2022
Konjunkturaussichten der Bauwirtschaft
Lieferkettenprobleme, Preissteigerungen und Fachkräftemangel werden den Umsatz in der Bauwirtschaft 2023 vermutlich drücken.
17.6.2024
Jetzt an die Zukunft denken
Klimagerechtes Bauen ist ein Ansatz, Gebäude so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen auf das Klima haben und gleichzeitig resilient gegenüber...
5.3.2025
Nachhaltiger Baustoff
Ein Woodscraper ist ein Hochaus mit einem Tragwerk aus Massivholz, das am Himmel kratzt. In Wolfsburg entsteht genau das - und sorgt für Staunen. Die verwendeten nachwachsenden Materialien sowie deren...
3.5.2023
Alte Quartiere als Rohstofflager
Vor dem Abriss eines alten Wohnquartiers und dem Neubau lässt die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München von Kreislaufspezialisten systematisch prüfen, welche Materialien und Bauteile sich...