Ausbildungsoffensive

Nachwuchsgewinnung im Wohnungsunternehmen

Vom Fachkräftemangel im Handwerk sind viele Wohnungsunternehmen betroffen. Reparaturen lassen lange auf sich warten, es fehlen kompetente Partner. "Dann machen wir es einfach selbst", so mag die Unternehmensführung der hanova gedacht haben, als sie entschied im eigenem Haus 11 Ausbildungsplätze anzubieten in 2023.

BILD: PIXABAY/ Geralt
BILD: PIXABAY/ Geralt

Fachkräftemangel im Immobiliensektor deutlich spürbar

Das kommunale Wohnungsunternehmen von Hannover geht diesen Schritt erstmalig. Es investiert in die Ausbildung von eigenen Nachwuchskräften im Handwerk. In den Bereichen Elektro, Sanitär- und Heizung sowie im Tischler-Handwerk wurden nun fünf neue Ausbildungsplätze geschaffen. Startschuss ist im August 2023. Für die Zukunft sind auch Plätze in weiteren Gewerken wie im Garten- und Landschaftsbau geplant. Die hanova-Spart "Services" vereint verschiedenste Gewerke und möchte durch diese Offensive einen vielseitigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten.

Zusätzlich zu den neu geschaffenen Ausbildungsplätzen im Handwerksbereich bildet hanova bereits seit langen Fachinformatiker, Kaufleute für Büromanagement und Immobilienkaufleute aus. Auch duale Studienformen sind vertreten. Insgesamt werden in 2023 11 Ausbildungsplätze vergeben und auch im nächsten Jahr geht die Suche weiter. 

Als kommunaler, und serviceorientierter Immobiliendienstleister mit über 15.000 Wohnungen geht der Fachkräftemangel auch nicht an der hanova vorbei. Innerhalb von drei Jahren wuchs das Unternehmen um über 200 neue Mitarbeiter:innen an. Die hanova "Services" hat ihre Mitarbeiter:innen in dieser Zeit mehr als verdreifacht. Das Kerngeschäft dieser Sparte liegt in der Bereitstellung von Servicedienstleistungen rund ums Wohnen für die eigenen Mieter:innen im Bestand. Bislang wurde dort allerdings nicht ausgebildet.

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein zunehmendes Problem, von dem immer mehr Unternehmen der Wohnungswirtschaft betroffen sind. Der demografische Wandel und das Imageproblem des Handwerks machen es schwer, genügend Nachwuchs zu finden. Die Folgen sind steigende Kosten und lange Wartezeiten für Kund:innen.

Quelle: hanova

Was können kleinere und mittlere Hausverwaltungen tun, um Auszubildende und Fachkräfte für sich zu begeistern?

Ein Onlineseminar der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten gibt Denkanstöße und Tipps. Referent ist der langjährige Immobilienverwalter und Unternehmensberater Michael Friedrich: Fachkräftemangel, Kostensteigerungen und immer mehr Aufgaben

am 11. Mai 2030, 14 Uhr - Mehr Infos und Anmeldung

 

Nach der letzten Europarechtsreform hat auch das Widerrufsrecht des Mieters mehr an Bedeutung gewonnen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Mietvertrages über eine zuvor nicht besichtigte Wohnung. Wird der Mieter in den einschlägigen Fällen nicht oder nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
17.8.2022
VDIV-Branchenbarometer
Aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie konnten auch im Jahr 2021 zwei von drei Eigentümergemeinschaften keine regulären Versammlungen durchführen. Das ist ein Ergebnis des 10...
4.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 2)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie stellt die IVV anhand von Beispielen dar, mit welchen Benefits und Karrieremöglichkeiten die...
14.12.2023
Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG
Über einen Mangel an Bewerbern für die Ausbildungsplätze kann sich die Wohnungsgenossenschaft Lipsia eG nicht beklagen. 1995 startete die Leipziger Großvermieterin mit der Ausbildung von Lehrlingen...
7.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 3)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie stellt die IVV anhand von Beispielen dar, mit welchen Benefits und Karrieremöglichkeiten die...
8.1.2024
EBZ-Umfrage unter Berufsschülern
Aufgabenvielfalt, Karrierechancen und die Sicherheit des Arbeitsplatzes sind mit Abstand die wichtigen Motive junger Menschen für eine Berufsausbildung in der Immobilienwirtschaft. Doch aktiv punkten...
28.5.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 1)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie möchte die IVV anhand von Beispielen aus den Unternehmen darstellen, mit welchen Benefits und...