Neues Hochhaus spart Fläche

In Berlin Gropiusstadt stehen freilich schon genug Wohnhochhäuser. Die Ergebnisse eines Anwohner-Beteiligungsverfahrens zeigen aber: Lieber in die Höhe bauen, als weitere Freiflächen zu zerstören. Die degewo stellt in der Gropisstadt ein zweiflügeliges Wohnhochhaus hin und schafft damit 151 neue Wohnungen.

Rank, schlank, zweiflügelig: 151 neue Wohneinheiten enstehen in der Großsiedlung Gropiusstadt. VISUALISIERUNG: S & P Sahlmann
Rank, schlank, zweiflügelig: 151 neue Wohneinheiten enstehen in der Großsiedlung Gropiusstadt. VISUALISIERUNG: S & P Sahlmann

Durch den Bau des Hochhauses am Friedrich-Kayßler-Weg kann vorerst auf die Bebauung dreier weiterer Potentialflächen verzichtet werden. Die Gropiusstadt liegt im südlichen Teil des Bezirks Neukölln und ist dicht besiedelt. Hier leben rund 37.600 Menschen, das ist mehr als in vielen mittelgroßen Städten Deutschlands. Die degewo vermietet hier bereits 5.000 Wohnungen. Das neue Wohnhochhaus ist ein Baustein dazu, um mehr Urbanität zu schaffen.

Kluge Weiterentwicklung der Gropiusstadt

Das landeseigene Wohnungsunternehmen möchte zudem bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die Hälfte der Wohnungen wird mietpreis- und belegungsgebunden sein. Im Haus wird es außerdem zwei WG-geeignete Wohnungen für betreutes Wohnen, ein breites Serviceangebot und einen Gemeinschaftsraum geben. Dieser wird auf Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner geschaffen und auch den Nachbarn zur Verfügung stehen.

Seit 2009 modernisiert die degewo ihre Bestände energetisch.  Mithilfe eines Masterplans werden Gewerbeflächen neu geordnet. Frühere Fehler des Städtebaus sollen ausgeglichen werden. degewo-Vorstand Sandra Wehrmann: "Mit dem neuen Hochhaus fügen sich bezahlbare Wohnungen in einem attraktiven Haus mit einem guten Mix unterschiedlichster Wohnungsgrößen zu einem vertikalen Dorf."

Stellplätze für PKW entstehen zwar nicht direkt am Haus. Dafür baut degewo bis Ende 2022 in direkter Nähe, neben dem Einkaufscenter Wutzky am Joachim-Gottschalk-Weg ein Parkhaus mit 190 Parkmöglichkeiten.

Der Entwurf für das neue Wohnhochhaus stammt vom Büro S & P Sahlmann, Potsdam.

Bis 2023 schafft die degewo im Berliner Bezirk Neukölln weitere 700 neue Mietwohnungen, davon die Hälfte als geförderter Wohnraum.

Quelle: degewo

weiterlesen:
Serielles Bauen – schnelle und flexible Lösungen
Mit Erbbaurechten Stadtentwicklung strategisch steuern
Abwärmenutzung sollte ein Muss sein
„SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster!“
Hintergrundinfo: Die Gropiusstadt ist eine der bekanntesten Großsiedlungen Deutschlands (Berlin.de, externer Link)

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
2.8.2022
Der Wohnturm wurde vom Beamten-Wohnungs-Verein als Bauherren in Auftrag gegeben, der Entwurf stammt von Eike Becker Architekten. Das Neubau-Projekt am namensgebenden Theodor-Loos-Weg (TWL) Ecke...
4.3.2024
Baufortschritt
In modularer Bauweise enstehen im Berliner Bezirk Lichtenberg zurzeit 139 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein grüner Stadtbalkon. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Howoge errichtet das Wohnhochhaus...
29.3.2022
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln...
14.6.2022
Hilfswerk-Siedlung GmbH 70 Jahre alt
Nach dem Zweiten Weltkrieg war rund ein Fünftel aller Wohnungen zerstört und zwölf Millionen Flüchtlinge brauchten eine Unterkunft. Um Menschen in größter Not zu helfen gründete die Evangelische...
9.12.2022
Wohnungsbau in 21 deutschen Städten 2017 bis 2021
Bei ungebrochen hoher Wohnungsnachfrage sinkt in den meisten deutschen Städten die Zahl der Baugenehmigungen und der Fertigstellungen. Das ergibt sich aus einer Vergleichsanalyse des...
3.5.2023
Alte Quartiere als Rohstofflager
Vor dem Abriss eines alten Wohnquartiers und dem Neubau lässt die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München von Kreislaufspezialisten systematisch prüfen, welche Materialien und Bauteile sich...