Energie sparen

Pflicht zum hydraulischen Abgleich ist da

Der Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt (EnSimiMaV). Die Verordnung wird am 1. Oktober 2022 in Kraft treten. Ziel der Verordnung ist es, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und eine Mangelsituation abzumildern.

Die beschlossene Pflicht für einen hydraulischen Abgleich bei Gaszentralheizungen belastet Wohnungsunternehmen zusätzlich, außerdem fehlen Handwerker. BILD: Adobestock/ Kzenon
Die beschlossene Pflicht für einen hydraulischen Abgleich bei Gaszentralheizungen belastet Wohnungsunternehmen zusätzlich, außerdem fehlen Handwerker. BILD: Adobestock/ Kzenon

Zweite „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung“

Die Verordnung verpflichtet Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen in den nächsten beiden Jahren, Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen in ihren Gebäuden zu treffen. Sie müssen unter anderem ihre Heizungseinstellungen prüfen und ggf. optimieren. Gaszentralheizungen in größeren Gebäuden müssen hydraulisch abgeglichen, technisch veraltete, ineffiziente Heizungspumpen ausgetauscht werden. Bei einem hydraulischen Abgleich wird der Druck in einer Heizungsanlage so eingestellt, dass sich die Wärme optimal verteilt.

Unternehmen sind verpflichtet, solche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz unverzüglich umzusetzen, die im Rahmen von Energie- und Umweltmanagementsystemen sowie Energieaudits als wirtschaftlich identifiziert wurden. Die Wirtschaftlichkeit ist dann gegeben, wenn sich – begrenzt auf einen Zeitraum von höchstens 15 Jahren – bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach maximal 20 Prozent der Nutzungsdauer ein positiver Kapitalwert ergibt. Die Pflichten gelten nicht für Unternehmen, deren Gesamtenergieverbrauch innerhalb der letzten drei Jahre im Durchschnitt weniger als 10 Gigawattstunden pro Jahr betrug.

Die Verordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft und soll zum Ablauf des 30. September 2024 automatisch wieder außer Kraft treten.

Die Wohnungswirtschaft hatte die Pflicht zum hydraulischen Abgleich zuvor als aufwendige, teure und wirkungslose Maßnahme kritisiert.

Quelle: BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Das Gewerberaummietrecht bietet ein breites Spektrum an Regelungsmöglichkeiten, die im Wohnraummietrecht nicht möglich sein. Durch die Vergrößerung er Möglichkeiten, steigt jedoch auch das Risiko unwirksame Vereinbarungen zu treffen. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
31.10.2022
Heizenergie sparen in der WEG
Die neue „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) ist seit 01. Oktober in Kraft. Sie schreibt für Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit...
25.8.2022
Statements zu Energiespar-Verordnungen
Zweifel an der Sinnhaftigkeit der neuen Energiesparverordnungen, die das Bundeskabinett gestern verabschiedet hat, äußert der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko...
12.6.2023
Pflichten zur Sicherung der Energieversorgung
Wohnungseigentümergemeinschaften sind verpflichtet, bis September 2023 Gaszentralheizungen überprüfen und von Fall zu Fall einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen. Darauf weist der Verband...
21.6.2022
Gas und Öl immer teurer – jetzt Heizungsanlagen prüfen lassen
Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
17.11.2022
Kosten- und Energieeinsparpotenziale
Diese heiße Frage stellen sich viele Vermieter zur kalten Jahreszeit: Laufen die Heizungsanlagen im Bestand optimal? Gibt es Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung? Sollte ich einen hydraulischen...
11.9.2023
Heizung optimieren
Hauseigentümer sollten die kommenden Wochen nutzen, um ihre Heizung zu prüfen und zu optimieren. Denn bis September 2023 oder 2024 wird diese Überprüfung zur Pflicht.