Baupraxis

Regenerative Elektro-Direktheizung im Neubau

Zwei neue Wohnhäuser in Augsburg zeigen es: Mit dem richtigen Konzept kann ein Haus vollständig mit regenerativer Energie elektrisch beheizt werden. Alternative Wärmeerezeuge wie Photovoltaik und Stromspeicher mit Infrarot-Heizelementen werden dabei kombiniert. Die Elemente können entweder dezent oder auffällig an der Decke installiert werden und liefern behagliche Strahlungswärme. Dabei wird die ohnehin in jedem Raum vorhandene elektrische Infrastruktur genutzt.

Im Schlazimmer sind die Vitramo-Heizelemente in Weiß flächenbündig in die hellgetönte Decke eingebaut.
Im Schlazimmer sind die Vitramo-Heizelemente in Weiß flächenbündig in die hellgetönte Decke eingebaut.

Bauherr Stefan Wittmann berichtet über die positiven Ergebnisse: „Aktuell betragen die Energiekosten für Wärme und Wasser für unsere vierköpfige Familie rund 200 Euro im Jahr. Wir sind sehr zufrieden mit der neuen Infrarotheizung.“ Die Photovoltaikelemente liefern eine Leistung von 9,36 kWP, für die zeitversetzte Nutzung wird der Strom in 10-kW-Batteriespeichern gepuffert.

Architekt Gerd Kolanowitsch ist von den Vitramo-Produkten überzeugt: „Sie bieten mit der Möglichkeit zur flächenbündigen Deckenmontage ein optisch sehr überzeugendes Alleinstellungsmerkmal. Ebenso steht sämtliches Material für verschiedene Montagevarianten zur Verfügung. Technisch können die Vitramo Infrarot-Heizelemente mit guter Leistung bei kleiner Fläche sowie mit schneller Aufheizzeit und Nachheizzeit punkten."

Beide Immobilien wurden von Gerd Kolanowitsch als Passiv-/Plusenergiehäuser nach KfW 40+-Standard geplant und errichtet. Sie entsprechen bereits der EU-Gebäuderichtlinie mit dezentraler CO2-neutraler Restenergieerzeugung. Für den ökodesignkonformen Betrieb sind die Infrarot-Heizelemente mit einer Vitramo- Raumtemperaturregelung ausgestattet.

Die Vitramo GmbH bietet hocheffiziente Infrarot-Heizelemente für die Wand- und Deckenmontage im Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden. Die Infrarot-Heizungen werden ausschließlich am Standort Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg produziert und sind zu 100 Prozent „Made in Germany“.

Vitramo im Gebäudebestand

Ob und in welchem Umfang der Einsatz der Vitramo Infrarotheizung in einem Bestandsgebäude Sinn ergibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So u.a. dem Baujahr des Gebäudes, dem energetischen Zustand der Außenhülle und dem bisherigen Heizsystem.

Um die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV im Bestandsgebäude erfüllen zu können, sind in der Regel geeignete Maßnahmen am Gebäude erforderlich, um den Heizwärmebedarf zu reduzieren. Die Vitramo Infrarotheizung sollte außerdem mit einer Anlage zur Erzeugung Erneuerbarer Energie kombiniert werden. Vitramo empfiehlt, die Infrarotheizung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu kombinieren. Um möglichst viel Strom zu erzeugen, sollte so viel Dachfläche wie möglich mit einer PV-Anlage belegt werden, also auch die ertragsschwächeren nach Norden orientierten Dachflächen. Auf diese Weise können die Vorgaben der EnEV leichter erfüllt werden. Je nach Größe der Dachflächen wird per Saldo mehr Strom erzeugt, als für das Heizen benötigt wird.

Die Infrarotheizung im älteren Gebäude bietet:

  • geringe Investition
  • weniger Energiebedarf durch trockene Wände (sog. „natürliche Dampfbremse“)
  • exakte Regelbarkeit angenehmes, behagliches Raumklima
  • keine Wartungskosten

Quelle: Vitramo

Hier wurde viel Technik verbaut, aber mögen dass auch die Mieter? Ein Expertentalk mit der Projektverantwortlichen, einem Technikpartner und einem Bewohner des Wohnquartiers "Future Living" in Berlin-Adlershof

 

Für den Wert einer Gewerbeimmobilie ist es oft entscheidend, dass das Geschäft auch betrieben wird und nicht leer steht. Daher wird in vielen Mietverträgen über Läden oder Restaurants eine Betriebspflicht vereinbart. Wenn der Mieter dieser Pflicht nicht nachkommt...
Printer Friendly, PDF & Email
7.9.2020
Solares Bau- und Energiekonzept
Zehn Jahre nach dem letzten Bauprojekt geht die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) wieder neue Vorhaben an. Ein besonderer Neubau soll es werden: Die ersten enttechnisierten energieautarken...
8.11.2021
Am 3. November 2021 war es endlich so weit: Die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost eG (Wogedo) gab gemeinsam mit Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den symbolischen Startschuss für...
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
5.7.2021
Energieversorgung
Immer noch werden viel zu viele Solaranlagen lieblos aufs Dach geschraubt. Doch die Investition in eine regenerative Wärmeversorgung hat mehr Aufmerksamkeit verdient. Im Solarthermie-Jahrbuch SOLARE...
31.5.2022
Klimaquartier Neue Weststadt in Esslingen
Das Wohn- und Geschäftshaus Desiro in Esslingen am Neckar wurde seinen Eigentümern übergeben. Es sind 166 Wohneinheiten, 10 Gewerbeeinheiten und 164 Tiefgaragenstellplätze entstanden. Das Quartier...
24.5.2023
Immer mehr Wohnungsunternehmen und Privathaushalte nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Stromversorgung ist ein weiterer Ausbau der...