Bundestag verabschiedet Mietrechtsnovelle

Regierung tritt noch schärfer auf die Mietpreisbremse

Der Bundestag hat die Mietpreisbremse um weitere fünf Jahr verlängert und verschärft.

Die Bremse wirkt moderat, meint die Regierung. Foto: Fotolia/Bluedesign
Die Bremse wirkt moderat, meint die Regierung. Foto: Fotolia/Bluedesign

Bis 2025 dürfen die Mieten in angespannten Wohnungsmärkten bei neuen Vertragsabschlüssen maximal zehn Prozent über einem Vergleichsindex liegen. Die Bundesregierung begründete den Gesetzentwurf mit dem Hinweis, dass die Mietpreisbremse, die 2015 eingeführt worden war, den Mietenanstieg moderat verlangsamt habe. Neu im Gesetz ist ein verschärfter Anspruch von Mietern auf Rückzahlung von zu viel gezahlter Miete. Bislang konnte die Miete erst zu dem Zeitpunkt gesenkt werden, an dem Mieter eine überhöhte Miete rügen. In Zukunft müssen Vermieter zu viel gezahlte Beträge seit Vertragsbeginn zurückzahlen; vorausgesetzt der Mieter rügt den Verstoß innerhalb von 30 Monaten.

Die Mietpreisbremse bezieht sich nur auf Bestandswohnungen, nicht aber auf Neubauten. Bei der Wiedervermietung von Bestandswohnungen in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt darf die Miete dann höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, die über einen sogenannten Mietspiegel ermittelt wird.

"Das Versprechen auf mehr Neubau wurde nicht eingehalten"

In einer ersten Stellungnahme zeigt der GdW Bundesverband der Wohnungswirtschaft ein gewisses Verständnis für die erweiterte Rückzahlung der Miete, allerdings sei der Zeitraum von 30 Monaten willkürlich gesetzt. „Eine Jahresfrist wäre angemessen gewesen“. Die Verlängerung der Mietpreisbremse führe zu einem Vertrauensbruch in die Politik, denn bei Einführung der Regelung habe die Politik ein klares Bekenntnis dafür abgelegt, dass die Maßnahme auf fünf Jahre begrenzt werde. Diese Zeit sollte genutzt werden für einen ausreichenden Wohnungsneubau, um die wahre Ursache für die Mietensteigerung, den Wohnungsmangel, zu beseitigen. Kritisch äußerte sich auch IVD-Präsident Jürgen Michael Schick. Die Branchenverbände hätten vorausgesagt, dass die Mietpreisbremse kein geeignetes Instrument zur Entspannung der Wohnungsmärkte sein werde. Erst recht werde sie nicht als Brückenbauer zu mehr Wohnungsbau dienen. „Unsere Befürchtung war, dass sie der Einstieg für weitere Regulierungen sein wird. Und genau das ist eingetreten“, so Schick.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Für den Wert einer Gewerbeimmobilie ist es oft entscheidend, dass das Geschäft auch betrieben wird und nicht leer steht. Daher wird in vielen Mietverträgen über Läden oder Restaurants eine Betriebspflicht vereinbart. Wenn der Mieter dieser Pflicht nicht nachkommt...
Printer Friendly, PDF & Email
7.5.2021
Die sozial orientierten Vermieter der Wohnungswirtschaft dämpfen mit ihren günstigen Mieten die Preisentwicklung auf den Wohnungsmärkten in ganz Deutschland. Preisgünstige Mietangebote der GdW...
1.6.2022
Kritiker erkennen keinen angespannten Wohnungsmarkt
Das sächsische Kabinett hat eine Mietpreisbremse für die Städte Leipzig und Dresden beschlossen. Immobilienverbände reagieren mit scharfer Kritik, weil der Wohnungsmarkt in diesen Städten eben nicht...
15.7.2022
Mietpreise
Interessenten für eine Mietwohnung haben es zurzeit nicht leicht. Die Mieten sind im Vergleich zum Vorquartal in 10 von 14 Großstädten gestiegen. In Franfurt a.M. ist die größte Mietpreissteigerung zu...
11.4.2024
Mietpreisbremse nun bis 2029 anwendbar
Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und 2020 um fünf Jahre verlängert. Nun haben sich die Regierungsparteien SPD und FDP darauf verständigt, dass die Regelung bis 2029 weiterläuft. Derweil...
21.6.2023
Viele Vermieter nutzen Schlupfloch der Mietpreisbremse
Im April 2020 wurde die Mietpreisbremse verschärft. Viele Vermieter nutzen seither ein Schlupfloch. Sie vermieten teurer durch das Angebot möblierter Wohnungen. Diesen Schluss lässt eine Auswertung...
3.7.2023
NRW-Bank veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2023
Der Bedarf an preisgünstigem Wohnraum in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin sehr hoch. Gleichzeitig hat das Investitionsklima einen Tiefpunkt erreicht.