Vermietung

4 von 10 privaten Vermietern erhöhten Miete

Ein Großteil der Vermieter hat zuletzt die Miete angehoben. In den vergangenen 12 Monaten haben 4 von 10 privaten Vermietern in Deutschland die Miete erhöht. Durchschnittlich handelt es sich um eine Mieterhöhung um 7 Prozent. Die Mehrheit der Vermieter (59,9 Prozent) hatte die Miete innerhalb eines Jahres nicht erhöht.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind verschieden Vorschriften bezüglicher einer Mieterhöhung definiert. Insbesondere in den Paragraphen 557 bis 561 BGB ist festgehalten, unter welchen Voraussetzungen Mieterhöhungen erfolgen dürfen und welche Rechte Mieter sowie Vermieter diesbezüglich haben. (https://www.anwalt.org/mieterhoehung/). Bild: Adobestock/ DOC RABE Media
Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind verschieden Vorschriften bezüglicher einer Mieterhöhung definiert. Insbesondere in den Paragraphen 557 bis 561 BGB ist festgehalten, unter welchen Voraussetzungen Mieterhöhungen erfolgen dürfen und welche Rechte Mieter sowie Vermieter diesbezüglich haben. (https://www.anwalt.org/mieterhoehung/). Bild: Adobestock/ DOC RABE Media

Die Gründe für die Mieterhöhungen können vielfältig sein. So steht ein großer Teil der Immobilienbesitzer in Deutschland vor erheblichen Ausgaben für die Sanierung des eigenen Gebäudebestands oder hat bereits saniert. Denn nicht nur die Handwerker- und Materialkosten steigen immer weiter, sondern auch häufig notwendige energetische Sanierungen wie eine neue Heizung oder ein neues Dach sind sehr kostenintensiv. Diese Kosten könnten in Form von Mieterhöhungen an die Mieter weitergegeben worden sein. Hinzu kommen die generellen Preissteigerungen der letzten Jahre, die nicht nur Mietern, sondern auch Vermietern zu schaffen machen.

Mieter müssen im Median 7 Prozent mehr zahlen

Im Median haben diejenigen Vermieter, die Anpassungen vorgenommen haben, die Miete um 7 Prozent erhöht. Die meisten Erhöhungen (44,1 Prozent) beliefen sich zudem auf 1 bis 5 Prozent. Jeder 4. Vermieter (24,7 Prozent) hat die Miete seiner Immobilie um 6 bis 10 Prozent angehoben.

Je nach Stadt oder Region sind Mieterhöhungen an verschiedene Gesetze gebunden.

Die Möglichkeit der Grundmieterhöhung findet sich in §§ 558 – 558 e BGB. Sie gilt für Wohnraum, dessen Erstellung nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde (freifinanzierter Alt- und Neubau). Hier muss der/die Vermieter/in eine die Einjahressperrfirst und und die Kappungsgrenze beachten. Er/sie muss eine/ihre Mieterhöhung begünden. Eine ortsübliche Vergelichsmiete (Mietspiegel) sollte herangezogen werden. Er/sie sollte eine Zustimmung zur Mieterhöhung beim Mieter einholen.

Die Mietpreisbremse besagt, dass die Miete bei Neuvermietung von Bestandswohnungen maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Wenn Mieter in der Vergangenheit zu viel gezahlt haben, können sie das Geld zurückfordern. In vielen Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt gibt es auch Regelungen für bestehende Mietverträge. Es gilt dann eine Kappungsgrenze, die Mieterhöhungen auf 15 Prozent innerhalb von 3 Jahren beschränkt.

Für die von immowelt beauftragte repräsentative Studie wurden im Mai 2024 2.027 Personen (Online-Nutzer) ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland befragt.

Quelle: immowelt

Workshop für Vermieter:innen: Die richtige Mieterhöhung – kein Problem für Hausverwalter, Bundle

In diesem Workshop erlernen Sie neben den theoretischen Kenntnissen auch die Berechnung einer Mieterhöhung an einem Fallbeispiel. So sind Sie für die richtige Mieterhöhung in Ihrer Praxis gewappnet.

Im ersten Teil des Workshops lernen Sie  folgende Mieterhöhungen kennen, Mieterhöhung gemäß:

  • Vereinbarung
  • Mietspiegel
  • Indexierung
  • drei Vergleichsmieten
  • Staffelmietvereinbarung
  • ortsübliche Vergleichsmiete
  • Sachverständigengutachten
  • Mietdatenbank

Adobestock/ Marco2811 Im zweiten Teil vertiefen wir das Gelernte aus Teil 1 und berechnen anhand eines Fallbeispiels eine Mieterhöhung.

Schwerpunkte des zweiten Teil:

  • Kappungsgrenze
  • Mietbremse
  • Mieterzustimmung
  • Mahnwesen
  • Versorgungssperre
  • fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug

Interessante Urteile vervollständigen den Workshop.

Die Referentin, selbst Hausverwalterin, gibt sehr praxisnahen Input. Teilnehmende können sich live beteiligen und individuelle Fragen stellen. Es handelt sich um einen moderierten Erfahrungsaustausch, Sie werden mit anderen Teilnehmenden diskutieren können. Es gibt Praxisfälle aus dem Berufsalltag.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Anfänger, an Quereinsteiger und auch an versierte Verwalter, die ihr Wissen auffrischen und ergänzen möchten. Beide Teile dieses Themas sind einzeln buchbar. Im Bundle sparen Sie jedoch gegenüber der Einzelbuchung 48 Euro.
Teil 1 des Themas "Die richtige Mieterhöhung – kein Problem für Hausverwalter" findet am 07.11.24, 14 - 16 Uhr statt.
Teil 2 des Themas "Die richtige Mieterhöhung – kein Problem für Hausverwalter" findet am 14.11.24, 14 - 16 Uhr statt.

>> mehr Infos und Buchung

Die Inhalte unserer Online-Seminare und Online-Workshops orientieren sich an den Vorgaben der Weiterbildungspflicht für Verwalter. Für den zweistündigen Workshop erhalten Sie ein Zertifikat. Es dokumentiert Ihre Teilnahme. Durch die Teilnahme erfüllen Sie als Wohnimmobilienverwalter die Weiterbildungspflicht nach §34c GewO bzw. §15b MaBV.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Sie können dieses Muster als Anlage Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten...
Printer Friendly, PDF & Email
1.6.2022
Kritiker erkennen keinen angespannten Wohnungsmarkt
Das sächsische Kabinett hat eine Mietpreisbremse für die Städte Leipzig und Dresden beschlossen. Immobilienverbände reagieren mit scharfer Kritik, weil der Wohnungsmarkt in diesen Städten eben nicht...
27.1.2023
Jeder dritte neue Mietvertrag an Inflation gekoppelt
Angesichts der hohen Inflationsrate und einer steigenden Zahl von Indexmietverträgen für Mietwohnungen fordert der Deutsche Mieterbund ein Verbot dieser Vertragsart. Mieterhaushalte säßen in der...
21.9.2023
Gebäudeenergiegesetz und Förderung
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...
14.2.2023
IW zur Marktbedeutung von Indexmietverträgen
Inflation und stark steigende Nebenkosten führen zu Kritik am Indexmietvertrag. Der Deutsche Mieterbund fordert ein Verbot dieser Vertragsart, weil Mieter in einer doppelten Kostenfalle säßen. Alles...
26.1.2023
In kleineren Städten und Regionen mit weniger Einwohnern steht Vermietern kein Mietspiegel als Orientierungshilfe für die Festsetzung der Miethöhe zur Verfügung. Eine neue Web-App soll es privaten...
11.4.2024
Mietpreisbremse nun bis 2029 anwendbar
Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und 2020 um fünf Jahre verlängert. Nun haben sich die Regierungsparteien SPD und FDP darauf verständigt, dass die Regelung bis 2029 weiterläuft. Derweil...