Kappungsgrenze und Mietpreisbremse

Bundesländer machen eifrig Gebrauch von Mietendeckeln

Die schwarz-rote Bundesregierung verspricht die Entbürokratisierung von Genehmigungs- und Bauprozessen. Klar ist aber auch: Der Schutz von Mieterhaushalten und die Begrenzung von Mieterhöhungen bleiben Instrumente der Politik in Bund und Ländern.

Die Preise im kommunalen Mietspiegel sind der entscheidende Maßstab für die Anwendung von Kappungsgrenze und Mietpreisbremse. Foto: Adobestock/Coloures-Pic
Die Preise im kommunalen Mietspiegel sind der entscheidende Maßstab für die Anwendung von Kappungsgrenze und Mietpreisbremse. Foto: Adobestock/Coloures-Pic

Sachsen verlängert Kappungsgrenze in Dresden und Leipzig

Die sächsische Landesregierung hat die abgesenkte Kappungsgrenze für bestehende Wohnungsmietverträge in den Städten Dresden und Leipzig um zwei Jahre bis Ende Juni 2027 verlängert. Ohne den Kabinettsbeschluss wäre die Verordnung Ende Juni 2025 ausgelaufen. Mit der Regelung dürfen Mieten in bestehenden Mietverhältnissen in diesen beiden Städten innerhalb von drei Jahren nur um maximal 15 Prozent angehoben werden. Normalerweise lässt das Bürgerliche Gesetzbuch Erhöhungen der Miete von bis zu 20 Prozent innerhalb von drei Jahren bis zum Erreichen der ortsüblichen Vergleichsmiete zu. Die zuständige Staatsministerin Regina Kraushaar stellte dazu fest, die Verlängerung der Kappungsgrenzen-Verordnung sei zwar ein wichtiges Signal für Mieterinnen und Mieter, allerdings lasse sich die Wohnraumversorgung in den Metropolen letztlich nur durch den Bau neuer Wohnungen verbessern. An erster Stelle stehen für Kraushaar alle politischen Maßnahmen, die das Bauen einfacher und die Genehmigungsprozesse schneller machen.

Hamburg tritt weiterhin auf die Mietpreisbremse

Der Hamburger Senat hält der Begrenzung von Neuvertragsmieten fest und hat für das gesamte Stadtgebiet die Mietpreisbremse bis Ende 2025 verlängert. Ohne den Beschluss wäre die Regelung Ende Juni ausgelaufen. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen hält „die Mietpreisbremse für ein unverzichtbares Instrument, das viele Menschen in Hamburg vor überhöhten Neuvertragsmieten schützt.“ Durch die Mietpreisbremse bleiben Mieten bei Neuvermietungen im Regelfall auf zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt. Indirekt kündigte die Senatorin an, dass Hamburg die Mietpreisbremse auch in den kommenden Jahren anwenden werde. Nach aktueller Rechtslage sei eine Verlängerung über das das Jahr 2025 nicht möglich.

Zwischenzeitlich hat das Bundeskabinett die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde im Bundestag in erster Lesung beraten. Im zuständigen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz soll am 23. Juni 2025 eine Expertenanhörung stattfinden.

Kritik von sozial orientierter Wohnungswirtschaft

Kritik am Hamburger Beschluss zur Verlängerung der Mietpreisbremse kommt vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). Verbandsdirektor Andreas Breitner beklagt: Eine Verlängerung der Mietpreisbremse schafft keine einzige Wohnung, sondern verstärkt lediglich die Vorurteile unterschiedslos gegen alle Vermieter Hamburgs – auch gegen die sozialen Vermieter.“ Die durchschnittliche Netto-Kaltmiete der rund 350 Hamburger VNW-Unternehmen liege derzeit bei monatlich 6,59 Euro pro Quadratmeter. Die Möglichkeiten, angesichts von Inflation und Lohnsteigerungen selbst maßvolle Mieterhöhungen zu beschränken, sei falsch.

Auch Berlin verlängert Mietpreisbremse

Bereits Mitte April hatte der Berliner Senat die Mietpreisbremse bis Ende 2025 verlängert. Die bisherige Verordnung wäre sonst ab Anfang Juni nicht mehr in Kraft gewesen. Durch die Verlängerung der «Verordnung zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn» wird ganz Berlin wie bisher als Gebiet mit einem angespannten Wohnungsmarkt definiert, in dem die Regelungen zur Mietpreisbremse beachtet werden müssen. Berlins Bausenator Christian Gaebler nannte den Beschluss „ein wichtiges Signal für die Mieterinnen und Mieter.“

IVV-Fachartikel: Wie funktioniert die Mietpreisbremse überhaupt?

News, 27.06.25: Bundestag verlängert Mietpreisbremse 

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Das Gewerberaummietrecht bietet ein breites Spektrum an Regelungsmöglichkeiten, die im Wohnraummietrecht nicht möglich sein. Durch die Vergrößerung er Möglichkeiten, steigt jedoch auch das Risiko unwirksame Vereinbarungen zu treffen. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
11.4.2024
Mietpreisbremse nun bis 2029 anwendbar
Die Mietpreisbremse wurde 2015 eingeführt und 2020 um fünf Jahre verlängert. Nun haben sich die Regierungsparteien SPD und FDP darauf verständigt, dass die Regelung bis 2029 weiterläuft. Derweil...
21.1.2025
Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar finden vorgezogene Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie realistisch ist die Hoffnung, dass die zukünftige Bundesregierung die Blockade des Wohnungsbaus löst und für finanzielle...
10.4.2025
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wesentlichen Ankündigungen im Kapitel „Bauen und Wohnen“?
28.5.2025
Baufertigstellungen 2024 erstmals eingebrochen
Die Zins- und Baupreissprünge, die in der Bauwirtschaft eine Schockstarre ausgelöst haben, schlugen sich 2024 erstmals in einem Niedergang der Fertigstellungszahlen für Wohnungen nieder. Die...
27.6.2025
Trotz umstrittener Wirksamkeit
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse um weitere vier Jahre verlängert. Ihre Wirksamkeit bleibt umstritten. Was sagten Mietrechtsexperten und Interessenvertreter dazu im Bundestagsausschuss für Recht...
30.9.2024
Vermietung
Ein Großteil der Vermieter hat zuletzt die Miete angehoben. In den vergangenen 12 Monaten haben 4 von 10 privaten Vermietern in Deutschland die Miete erhöht. Durchschnittlich handelt es sich um eine...