Sanierungen stemmen? Nur mit Fachkräften!

Die Sanierungsquote ist zu niedrig. In den Branchen Fenster und Fassade, Sonnenschutz und Automation wären Kapazitätsreserven für mehr Sanierung vorhanden. Allerdings: Eine deutliche Steigerung der Sanierungsrate auf zwei Prozent, die für die Erreichung der Klimaziele notwendig ist, wäre nur mit einem Zuwachs an Fachkräften zu stemmen.

 

Bei einer hochwertigen Sanierung eines Wohngebäudes braucht es Fachkräfte, z.B. Fachleute zum Aus- und Einbauen der Fenster. BILD: ADOBESTOCK/ visoot
Bei einer hochwertigen Sanierung eines Wohngebäudes braucht es Fachkräfte, z.B. Fachleute zum Aus- und Einbauen der Fenster. BILD: ADOBESTOCK/ visoot

Das ergab eine Studie der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG. Laut dieser verfügen die Fensterbauer  ̶  ein Schlüsselgewerk in der Sanierung  ̶  über Optimierungs- und Kapazitätsreserven, die den Einbau zusätzlicher 617.000 Fenstereinheiten pro Jahr möglich machen würden. Auch die Fachbetriebe für Sonnenschutz und Rollläden könnten Reserven mobilisieren und rund 240.000 Projekte zusätzlich umsetzen.

Thomas Drinkuth, Leiter der RTG äußert seine Forderung: "Die Bundesregierung muss verlässliche Rahmenbedingungen für die Sanierung und somit Planungssicherheit für die Unternehmen schaffen und für ausreichend Fachkräfte sorgen."

Studie "Fachkräfte für die Sanierungswelle"

Neben der Erhebung aktueller Kapazitätsreserven wird in der RGT-Studie Bedarf an Fenstern, Sonnenschutzsystemen und smarter Steuerung bis 2030 prognostiziert und Aussagen getroffen, wie für die steigende Nachfrage ausreichend Fachkräfte zu mobilisieren sind. Im Fensterbereich müssen bis 2030 mindestens 1.000 zusätzliche Beschäftigte pro Jahr eingestellt werden, damit die notwendige Sanierungsrate von zwei Prozent pro Jahr erreicht werden kann.

Die RTG fordert entsprechend eine von Politik und Wirtschaft gemeinsam getragene Fachkräfteinitiative und Maßnahmen, um die Attraktivität des Bauhandwerks zu steigern.

Thomas Drinkuth dazu: "Wir brauchen dringend eine Fachkräfteoffensive, die zum einen bei der Aus- und Weiterbildung ansetzt und zum anderen den Focus auf Zuwanderung setzt: Ein praxisnahes Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die Öffnung der Zeitarbeit für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre hier ein Ansatz."

Die Studie der RTG wurde vom Marktforschungsinstitut B+L in 2021 und 2022 erstellt und steht hier zur Verfügung: www.transparente-gebauedehuelle.de

Quelle: Repräsentanz Transparente Gebäudehülle GbR

Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Ein Stellplatzmietvertrag kann unabhängig von eine Wohnraummietvertrag abgeschlossen werden und unterfällt dann nicht den mieterschützenden Vorschriften des Wohnraummietrechts. Dieses Muster bietet einen vollständig ausformulierten Stellplatzmietvertrag mit...
Printer Friendly, PDF & Email
16.12.2024
Marktanalyse der dena
Seit dem Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat sich der Anteil serieller Sanierungen innerhalb von zwei Jahren auf über 20 Prozent erhöht. Das meldet jetzt die Deutsche Energie...
14.10.2024
Die Rheinwohnungsbau GmbH lässt im Quartier an der Corellistraße in Düsseldorf-Urdenbach schrittweise 16 Gebäude mit 140 Mietwohnungen umfassend modernisieren. Das ist eine der größten seriellen...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
16.3.2023
EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang bei alten Gebäuden
Das EU-Parlament will eine Sanierungspflicht für alte Gebäude. Das löst massiven Protest von Verbänden aus.
24.5.2023
Immer mehr Wohnungsunternehmen und Privathaushalte nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Stromversorgung ist ein weiterer Ausbau der...
19.11.2024
Repräsentativumfrage des Portals Immowelt
Knapp 60 Prozent der Mieter wünschen sich, dass ihr Vermieter eine energetische Sanierung durchführt. Verbunden ist damit vor allem die Hoffnung auf geringere Heizkosten. Nach Abschluss von...