KAN-therm ultraPRESS

Spezialist für Rohrleitungen und Fittings bietet Komplettsystem

Mit KAN-therm ultraPRESS bietet die international bekannte KAN-Gruppe als Spezialist für Rohrleitungen und Fittings ein sicheres und zeitgemäßes Komplettsystem die Installation von Heizungs- und Wasseranlagen sowie für anspruchsvolle technische Anlagen. Zum umfangreichen System gehören PERTAL-Rohre, PPSU- und Messing-Fittings sowie weiteres Zubehör.

KANultraPRESS4641 | Bei einer Druckprobe kommt es an unverpressten Verbindungen mit ultraPRESS-Fittings im Durchmesserbereich von 16-32 mm zu einer Zwangsleckage, da diese mit einer LBP (Leak Before Press) -Funktion ausgestattet sind. Foto: KAN-therm
KANultraPRESS4641 | Bei einer Druckprobe kommt es an unverpressten Verbindungen mit ultraPRESS-Fittings im Durchmesserbereich von 16-32 mm zu einer Zwangsleckage, da diese mit einer LBP (Leak Before Press) -Funktion ausgestattet sind. Foto: KAN-therm

Es bietet sechs überzeugende Funktionen

So kommt es bei einer Druckprobe einer installierten Anlage an unverpressten Verbindungen mit ultraPRESS-Fittings im Durchmesserbereich von 16-32 mm zu einer Zwangsleckage, da diese mit einer LBP (Leak Before Press) -Funktion ausgestattet sind. Das erleichtert das Auffinden unverpresster Verbindungen erheblich. Je nach Durchmesserbereich sind zwischen zwei unterschiedlichen Konturen der Pressbacken zu wählen: U oder TH im Bereich 16-40 mm, TH im Bereich 50-63 mm. Größtmögliche Fehlervermeidung bei der Verpressung ermöglicht die spezielle Konstruktion der Presshülse, die eine korrekte Positionierung der Pressbacke erfordert. Zudem sorgen farbige Kunststoffringe für eine einfache Identifizierung des richtigen Fittings im Bereich von 16-40 mm.

Da sowohl Kalibierung als auch Anfasen der Rohre im Durchmesserbereich von 16-32 mm entfallen, sorgt das System KAN-therm ultraPRESS für eine schnelle, einfache und damit wirtschaftliche Montage. Nicht zuletzt lassen sich mit den System-Fittings nicht nur PERTAL-Rohre im Bereich 16-63 verbinden, sondern auch PERT-, PEXC-, PEXA-, bluePERT- und bluePERTAL-Rohre im Bereich 16-25 mm.

Neben einer im KAN-Prüflabor ermittelten Betriebsdauer aller Systemkomponenten von bis zu 50 Jahren überzeugen die hochwertigen Polyethylen-Rohre mit integriertem laserstumpfgeschweißten Aluminiumband dank ihres 8-mal geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber PE-Rohren mit EVOH-Antidiffusionsbarriere.

Alle eingesetzten Werkstoffe sind physiologisch und mikrobiologisch neutral

... und damit für die Installation von Trinkwasseranlagen geeignet. Darüber hinaus sind alle Materialien umwelt- und gesundheitsfreundlich und erfüllen die nochmal höheren Anforderungen der Ende Juni 2023 in Kraft getretenen novellierten Trinkwasserverordnung.

Die formstabilen und dennoch leicht biegbaren PERTAL-Rohre sind sowohl für die Auf- wie auch die Unterputzinstallation geeignet. Das vielseitige Komplettsystem KAN-therm ultraPRESS findet damit sowohl im Neubau als auch in der Sanierung seinen Einsatz und ist neben der Installation von Trinkwasserleitungen auch für Zentralheizungen oder -kühlungen, für technische Wärme, aber auch für weitere Medien, wie z.B. Druckluft geeignet. Ergänzend zum angebotenen Komplettsystem erhalten Planer und Verarbeiter objektbezogenen Service für die systembezogene Planung und Montage des bewährten KAN-therm ultraPRESS Systems.

Quelle: KAN-therm Germany

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
22.3.2024
Umnutzung statt Abriss
Bestandsgebäude einer neuen Nutzung zuzuführen, ist in Zeiten von ressourcen­schonendem Bauen mehr als sinnvoll. Was in der Theorie sinnvoll klingt, zeigt sich in der Praxis als herausfordernd. Denn...
14.7.2022
Spiel mit der Gesundheit
Angesichts der Preisexplosion bei Gas- und Öl könnten Immobilieneigentümer leicht auf die Idee kommen, die Temperatur des Warmwassers abzusenken oder die Anlagen zeitweilig herunterzufahren. Keine...
28.6.2022
In Berlin-Lichtenberg hat die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH in nur zwei Jahren Bauzeit einen Wohnturm hochgezogen, in dem viele Mieter:innen ein neues Zuhause finden. Der 64 Meter hohe...
30.6.2022
Erneuerbare Energien
Ob Gasetagenheizungen oder ein zentraler Heizwärmeerzeuger ersetzt werden müssen: Die Wärmepumpe könnte eine Alternative für den Mehrfamilienhaus-Bestand sein. Den größten Hebel im Gebäude um CO2...
22.5.2023
Bewegung im Heizungskeller
Steigende Energiekosten sowie schärfere Anforderungen an die CO2-Sparsamkeit und Effizienz von Heizungsanlagen zwingen Wohnungsunternehmen zum Handeln. Gefragt sind technisch zeitgemäße Lösungen, die...
13.11.2023
Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0
Weniger Kosten, weniger Zeit, weniger CO2 – Wohnungswirtschaft, Baugewerbe und Bundesbauministerium setzen sich gemeinsam massiv für das serielle Bauen ein.