Allein in NRW werden 139 Objekte präsentiert

Tag der Architektur im Westen eine Woche früher

Der „Tag der Architektur“ findet deutschlandweit am 25. und 26. Juni 2022 statt, in Nordrhein-Westfalen wurde er wegen des frühen Schulferienbeginns auf das vorletzte Juni-Wochenende vorgezogen.

Variowohnen Bochum: Dieses mit dem DGNB-Standard in Gold ausgezeichnete Studentenwohnheim ist am Tag der Architektur zu besichtigen. Foto: Sigurd Steinprinz
Variowohnen Bochum: Dieses mit dem DGNB-Standard in Gold ausgezeichnete Studentenwohnheim ist am Tag der Architektur zu besichtigen. Foto: Sigurd Steinprinz

Bereits am 18. und 19. Juni sind in NRW 139 neue Häuser, Parks und Projekte für architekturinteressierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Der Tag der Architektur reflektiert stets auch gesellschaftliche Entwicklungen. Ein grundlegendes Thema bleibt der Klimaschutz, der sich u. a. in der Um- und Weiternutzung des Gebäudestandes sowie in energetischen Sanierungsmaßnahmen zeigt. Hierzu kann man am Tag der Architektur in NRW zahlreiche Beispiele vor Ort besichtigen und sich am konkreten Beispiel über technische Möglichkeiten und planerische Lösungen für ein klimafreundliches, baustoffsparendes und nachhaltiges Wohnen oder Arbeiten informieren: vom „Klimaneutralen Bürogebäude in Alfter“ (Architekt Frank Kamrath/Vollack GmbH, Ratingen) über das „Studentische Variowohnen Bochum“ (ACMS Architekten, Wuppertal) bis zur „Klimaschutzsiedlung ‚Vierlindenhöfe‘ Duisburg“ (Henning Shin Architekten, Düsseldorf).

Duisburger GEBAG öffnet gleich drei Objekte für Architekturinteressierte

Zu den Immobilieneigentümern, die ihre Pforten für Architekturinteressierte öffnen, zählt auch das Duisburger kommunale Wohnungsunternehmen GEBAG, das insgesamt drei Objekte vorstellt. GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer erklärt dazu: „Die GEBAG als kommunale Wohnungsbaugesellschaft baut schon seit jeher mit ihren Projekten für eine gesunde und aussichtsreiche Zukunft unserer Stadt. Daher freue ich mich sehr, dass in diesem Jahr gleich drei GEBAG-Objekte beim Tag der Architektur dabei sind.“ Die Gebäude werden jeweils von den planenden Architekturbüros vorgestellt. Folgende Objekte der GEBAG können am kommenden Wochenende besichtigt werden:

Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“, Walsum

Im Duisburger Norden hat die GEBAG in rund 31 Monaten Bauzeit in sechs Gebäuden insgesamt 98 Wohnungen errichtet, davon 54 öffentliche geförderte Einheiten. Die barrierearmen Zwei- bis Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind zwischen 57 und 110 Quadratmetern groß. Das Neubauprojekt ist die erste Klimaschutzsiedlung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft, in der Planung wurden ökologische Aspekte wie Photovoltaik, großzügige Grünflächen im Außenbereich und eine klimaschonende Bauweise besonders berücksichtigt. Die Planung des Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB Architekten, die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in das Projekt investiert.

Goerdelerstraße 22 (Ecke Beckstraße), 47178 Duisburg-Walsum
Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 10:00-16:00 Uhr

Grabenstraße, Neudorf

Die GEBAG hat in der Grabenstraße ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen gebaut, die zwischen 55 und 130 Quadratmetern groß sind. Im Innenhof ist zudem ein Quartiershaus entstanden, das von den Mieterinnen und Mietern für Veranstaltungen und diverse Aktivitäten angemietet werden kann. Die GEBAG hat rund 3,7 Millionen Euro in das Projekt investiert. Die Planung stammt vom Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser.

Grabenstraße 201-203, 47057 Duisburg-Neudorf
Besichtigung: Sonntag, 19. Juni, 15:00-17:00 Uhr

Werthstraße, Laar

Am ehemaligen Schulstandort im Duisburger Norden hat die GEBAG vier neue Mehrfamilienhäuser gebaut. Entstanden sind 43 öffentlich geförderte, barrierefreie und teilweise rollstuhlgerechte Wohnungen auf knapp 3.500 Quadratmetern Wohnfläche. Die Häuser verfügen über drei bzw. vier Etagen und sind alle mit Aufzügen ausgestattet. Die Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 55 und 110 Quadratmeter groß. Die GEBAG hat rund 9,3 Millionen Euro in das Neubauvorhaben investiert. Die Planung stammt von Schröder Architekten aus Essen.

Werthstraße 53-59, 47119 Duisburg-Laar
Besichtigung: Samstag, 18. Juni, 14:30-17:00 Uhr

Alle in NRW geöffneten Architektur-Objekte sind über eine Internet-Datenbank mit Fotos und Kurzbeschreibung sowie den geplanten Öffnungszeiten abrufbar unter www.aknw.de. (Red.)

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...
Printer Friendly, PDF & Email
3.2.2022
Mitten in Mönchengladbach wächst mit der ‚Seestadt‘ ein neues urbanes Quartier empor. Es sind bis zu 2.000 Miet- und Eigentumswohnungen sowie Stadthäuser für alle Altersgruppen und Einkommen geplant...
14.2.2022
Visuell erinnern die Wohngebäude an eine Pyramide, insgesamt entstehen zehn Terrassenhäuser in der nördlichen Neustadt von Halle (Saale). Hier soll in den nächsten Jahren unter dem Namen „Wohncampus“...
29.11.2022
5. Verleihung Deutscher TGA-AWARD
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ hat zum fünften Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD für richtungsweisende Gebäudetechnik-Konzepte vergeben. Die Fachzeitschrift MGT erscheint wie die...
20.8.2024
EBZ-KlimaCamp 2024
Beim EBZ-KlimaCamp 2024 in Bochum haben rund 60 Auszubildende aus Wohnungsunternehmen drei Tage lang Lösungsansätze für das Spannungsfeld von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen erarbeitet.
21.11.2024
Wissenschaftler fordern Kurswechsel
Im vergangenen Jahrzehnt hat Deutschland 500 Milliarden in Gebäudedämmung und Haustechnik investiert, ohne dass der Energieverbrauch wirklich gesenkt werden konnte. Fünf Wissenschaftler aus den...
13.11.2024
Gute Beispiele
Mit dem Projektentwickler-Preis wird die Aufmerksamkeit auf Best Practices der Immobilienbranche gelenkt. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat am 7. November die...