Vermieter müssen Ladestationen für E-Mobile erlauben

Laut eines aktuellen Urteil kann jede Mietpartei verlangen, dass ihr eine derzeit technisch mögliche Ladestation in ihrer Garage  gestattet wird. Sie müssen nicht warten, bis sich auch die übrigen Mieterinnen und Mieter entschieden haben und eine einheitliche Lösung für den gesamten Mietkomplex gefunden ist.

BILD: Pixabay/ mohamed_hassan
BILD: Pixabay/ mohamed_hassan

Urteil des Landgerichts München I, Aktenzeichen 31 S 12015/21

Vermieterinnen und Vermieter müssen ihren Mietparteien erlauben, dass sie in eigener Regie und auf ihre Kosten eine Ladestation für ihre E-Fahrzeuge errichten.

Im entschiedenen Fall ging es um einen größeren Mietkomplex mit einer Tiefgarage. Die Mieter einer Wohnung wollten in ihrer Garage eine Ladestation einrichten und eine bestimmte Firma damit beauftragen. Der Vermieter war nicht bereit, dies sofort zu gestatten, da er abwarten wollte, welche weiteren Mietparteien ebenfalls eine Ladestation wünschten. Bei mehr als zehn Ladestationen hätte dies nämlich nur durch die Stadtwerke realisiert werden können. Die Mieter wollten jedoch nicht länger warten und verklagten den Vermieter.

Laut dem Urteil kann jede Mietpartei verlangen, dass ihr eine derzeit technisch mögliche Ladestation gestattet wird. Sie müssen nicht warten, bis sich auch die übrigen Mieterinnen und Mieter entschieden haben und eine einheitliche Lösung für den gesamten Mietkomplex gefunden ist. Wie die Wüstenrot Bausparkasse hierzu mitteilt, wäre der Fall differenziert zu betrachten, wenn es sich um eine Wohnanlage handelt, die in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilt ist. Zwar kann auch hier jede Eigentümer- und Mieterpartei verlangen, dass Ladestationen eingerichtet werden. Soweit dies jedoch eine bauliche Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums erfordert, müsste die Eigentümergemeinschaft im Rahmen einer ordnungsgemäßen Verwaltung beschließen, auf welche Weise dies erfolgt.

Quelle: Wüstenrot & Württembergische AG

Ein wichtiger Schritt bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in Wohnungseigentum ist die Gestaltung der Teilungserklärung. Die Teilungserklärung enthält nicht nur die eigentliche Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum, sondern gestaltet auch nach der...
Printer Friendly, PDF & Email
30.3.2021
Reform des EEG
Die Koalitionspartner von CDU/CSU und SPD haben am 26. März 2021 zwei Änderungen im Rahmen der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vereinbart, die gewerbesteuerliche Hemmnisse bei der...
12.4.2023
E-Mobilität
Für die E-Mobilität war 2022 ein Rekordjahr: Mit insgesamt 104.325 Fahrzeugen wurden mehr rein elektrische Fahrzeuge neu zugelassen als jemals zuvor. Aufgrund der hohen Nachfrage für Lademöglichkeiten...
9.8.2022
Tiefgarage einer Wohneigentumsanlage
Eine WEG (Wohnungs­eigentümer­gemein­schaft) kann nicht mehrheitlich ein Verbot des Abstellens eines Elektrofahrzeugs in der Tiefgarage beschließen. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze...
9.12.2020
In dem letzten halben Jahr wurden in Deutschland fast eine viertel Millionen Elektroautos zugelassen. Alle diese Autos benötigen nun auch eine Möglichkeit, um ihre Akkus wieder aufzuladen. Der beste...
8.8.2022
Elektromobilität
Elektromobilität boomt: Immer mehr Bundesbürger steigen auf einen „Stromer“ um oder planen zumindest die Anschaffung eines batteriebetriebenen Fahrzeugs. 80 Prozent der Ladevorgänge erfolgen dabei...
22.11.2021
E-Mobilität
Der (langsame) Wandel vom Verbrenner zum Elektroauto führt auch bei Mieter:innen und Eigentümer:innen zu einem Umdenken, denn die Standzeit zuhause eignet sich hervorragend für das Aufladen der E...