Fenecon | Pionierkraft

Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser können eine aktive Rolle in der Energiewende spielen. Mit einem Energy-Sharing-Konzept lässt sich eigenerzeugter PV-Strom über einen Speicher in Mehrfamilienhäusern von mehreren Haushalten teilen. Fenecon, ein führender Stromspeicheranbieter in Europa, freut sich über den Einsatz seiner Systeme in Kombination mit der innovativen Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser des Münchner Start-ups Pionierkraft.

Das innovative Konzept von Pionierkraft ermöglicht es auch kleinen Mehrfamilienhäusern eine aktive Rolle in der Energiewende einzunehmen. Bild: Pionierkraft GmbH
Das innovative Konzept von Pionierkraft ermöglicht es auch kleinen Mehrfamilienhäusern eine aktive Rolle in der Energiewende einzunehmen. Bild: Pionierkraft GmbH

"Für die 100-Prozent-Energiewende müssen alle an einem Strang ziehen"

Die Lösung ermittelt selbstständig den Stromüberschuss sowie den aktuellen Bedarf der Nachbarn und regelt den gesamten Sharing-Prozess autonom. Durch das Einbinden von Mietparteien in Mehrfamilienhäusern lassen sich PV-Anlage und Stromspeicher noch effektiver verwenden sowie die Profitabilität steigern. Anstatt der niedrig angesetzten Einspeisevergütung erhält der Eigentümer beispielsweise Endkundenstrompreise von seinen Mietern, zudem kann der selbst erzeugte Strom so lokal verbraucht werden. Das schont nicht zuletzt die Stromnetze. Vermieter können dabei selbst festlegen, wie viel Strom im Speicher sie sich für den eigenen Verbrauch reservieren wollen. Darüber hinaus bietet das leistungsstarke FEMS Energiemanagementsystem von Fenecon verschiedene weitere individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Pionierkraftkümmert sich um die ordnungsgemäße Abrechnung des geteilten Stroms und stellt diese unkompliziert über das eigene Portal zur Verfügung.

Das Pionierkraftwerk erkennt automatisch, wenn aufseiten des Abnehmers (sprich: des Mieters) Strombedarf besteht, der nicht aus der aktuellen PV-Produktion gedeckt werden kann. Sofern im Batteriespeicher genügend Energie vorhanden ist, bezieht das Pionierkraftwerk die entsprechende Strommenge aus dem Speicher und leitet diese an den Verbraucherhaushalt weiter. Eine individuell festzulegende Reserve wird dabei für den Eigentümer des Batteriespeichers reserviert.

Mit dem Mieterstromkonzept von Pionierkraft könnten jetzt auch kleine sowie mittelgroße Mehrfamilienhäuser unkompliziert von selbst produzierter Solarenergie profitieren und mit dem  Fenecon-Speicher einfach rund um die Uhr nutzen – und zwar ganz ohne bürokratische Hürden, gibt sich Fenecon-Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier überzeugt.

Die Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser ist ab sofort verfügbar

Weitere Informationen unter www.pionierkraft.de
Weitere Informationen unter www.fenecon.de 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
3.2.2025
Es sind drei Wohngebäude mit 67 Passivhaus-Einheiten entstanden, deren Vermietung jetzt begonnen hat. Der Frankfurter Immobilienkonzern AGB errichtete die Mehrfamilienhäuser auf einem ehemaligen...
31.1.2023
Ladeinfrastrukur
Der ADAC hat nach der Erstbefragung von Wohnungsbauunternehmen und Hausverwaltungen im Jahr 2019 in einer aktuellen Umfrage ermittelt, wie es inzwischen um den Ausbau privater Lademöglichkeiten in...
24.2.2025
KfW informiert
Der Energieträger Gas ist teuer. Wenn Strom im Vergleich zu Gas erheblich günstiger wäre, würden mehr Wärmepumpen verkauft werden. Im Jahr 2023 wurden 52 Prozent der Mehrfamilienhäuser und 72 Prozent...
11.6.2024
Solarpaket I
Solarteur Wolfgang Kempfle von der Firma ESS Kempfle verdeutlicht im Interview, welche Komplexität es für Mehrfamilienhäuser zu lösen gilt, wenn sie das Solarpaket I sinnvoll nutzen wollen. Der...
28.5.2024
KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen
Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihre alte fossile Zentralheizung gegen eine klimafreundliche Anlage austauschen möchten, können ab sofort eine Förderung bei der KfW beantragen. Seit dem 28. Mai...
4.4.2025
Wärmewende
Der CO2-Ausstoß soll sinken, der Gebäudesektor ist mitverantwortlich. Stefan Materne, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Ideen und Lösungen für Wärmepumpen in...