Vermieterwechsel zum Jahreswechsel

Für rund 15.000 Berliner:innen fand zum Jahreswechsel ein Vermieterwechsel statt. Insgesamt 8.267 Wohnungen und 233 Gewerbeeinheiten hat die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH von Vonovia und Deutsche Wohnen erworben. Am 01.01.2022 sind diese in den Bestand der landeseigenen Gesellschaft übergegangen.

Das Berliner Wohnungsunternehmen Howoge ist in der ganzen Stadt präsent, mit rund 56.000 Wohnungen liegt der Schwerpunkt des Portfolios nach wie vor im Bezirk Lichtenberg. FOTO: M.EISINGER
Das Berliner Wohnungsunternehmen Howoge ist in der ganzen Stadt präsent, mit rund 56.000 Wohnungen liegt der Schwerpunkt des Portfolios nach wie vor im Bezirk Lichtenberg. FOTO: M.EISINGER

"Gute Nachrichten für den Berliner Wohnungsmarkt“

Die Wohnungen liegen in nahezu allen Berliner Bezirken. Schwerpunkte bilden dabei Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Kottbusser Tor, Steglitz-Zehlendorf mit der Thermometer-Siedlung und Neukölln mit der High Deck-Siedlung.

Die neuen Mieter:innen würden von nun an von den Vorteilen eines landeseigenen Vermieters wie der Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner Senat profitieren. Gleichzeitig übernehme die Howoge rund 3.000 Wohnungen mit einer Sozialbindung. Das seien doch "gute Nachrichten für den Berliner Wohnungsmarkt“, sagt Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller. „In diesem Sinne möchten wir unsere neuen Mieter:innen ganz herzlich bei der Howoge begrüßen“.

Mit dem Ankauf erweitert die Howoge ihren Wohnungsbestand auf insgesamt rund 73.500 Wohnungen.
Das landeseigene Wohnungsunternehmen ist in ganz Berlin präsent, mit rund 56.000 Wohnungen liegt der Schwerpunkt des Portfolios nach wie vor im Bezirk Lichtenberg. Hier gehören dem Unternehmen vor allem die Großwohnsiedlungen Hohenschönhausens. Allein die Zahl der Mieter:innen der neuen Bestände entspricht der Einwohnerzahl des Berliner Stadtteils Tiergarten. Die langjährige Erfahrung mit der Bewirtschaftung dieser Quartiere wird die Howoge in die Verwaltung der neuen Bestände einbringen.

Finanziert wurde der Ankauf über eine Unternehmensanleihe, die die Howoge im November 2021 platziert hat.

Gebäude mit unterschiedlichen Instandhaltungszuständen

Für die neuen Bestände plant die Howoge eine kontinuierliche Instandhaltung, die langfristige Beseitigung etwaiger Schadstoffe sowie die energetische Optimierung bis hin zur Klimaneutralität 2045. Innerhalb des ersten Jahres sollen Konzepte erarbeitet werden, wie und wann die Bestände in die hauseigene Sanierungs- und Klimastrategie berücksichtigt werden. Die Umsetzung folge dann zielgerichtet.

Rechte der Miter:innen

Mit dem Besitzübergang verfügen die neuen Mieter:innen über dieselben Rechte, wie die Bestandsmieter:innen der Howoge. So gelten ab sofort alle Regelungen des Wohnraumversorgungsgesetzes, der Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner Senat ebenso wie das Angebot des gemeinsamen Wohnungstausch-Portals der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften.

Vor Ort ist die neue Vermieterin mit Hausmeistern und zum Teil mit Service-Points für die Belange der Mieter:innen da. Auch das Soziale Management und die Mietergremien sind ansprechbar. Mieter:innen werden durch den Mieterrat und die Mieterbeiräte vertreten. Die Wahl des Mieterbeirats für die angekauften Quartiere soll im September 2022 erfolgen.

Alle Informationen und Ansprechpartner:innen für die neuen Mieter:innen sind auf der Webseite der Howoge zu finden.

Quelle: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH

Reportagen, Best Practices, Hintergründe - Das Alles lesen Sie in der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten

Sie sind noch kein Abonnent? Testen Sie die IVV 2 Monate lang kostenfrei

 

Ein Mietverhältnis ist ein auf Dauer angelegtes Vertragsverhältnis. Während des Mietverhältnisses kann es sich also durchaus ergeben, dass eine weitere Person als Hauptmieter in einen bestehenden Mietvertrag aufgenommen werden soll. Dazu ist eine Vereinbarung...
Printer Friendly, PDF & Email
28.10.2024
Berliner Landesförderung
Während Projektentwickler Neubauten kaum noch finanzieren können, investieren Berlins sieben landeseigene Wohnungsunternehmen dank attraktiver Förderung für den sozialen Wohnungsbau in Rekordhöhe....
7.4.2025
Neubau auf ehemals versiegelten Parkplatz
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Howoge errichtet in Berlin-Lichtenberg ein Gebäude mit 116 Wohnungen, 65 Prozent davon mietpreisgebunden. Das neue Wohnhaus entsteht in Holzhybridbauweise und...
25.2.2025
Bauen in Berlin
Das geplante Bauprojekt umfasst insgesamt 24 Wohnungen. Es entstehen 19 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen sowie 5 Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Erdarbeiten beginnen im Juli 2025, der Hochbau startet...
4.3.2024
Baufortschritt
In modularer Bauweise enstehen im Berliner Bezirk Lichtenberg zurzeit 139 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein grüner Stadtbalkon. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Howoge errichtet das Wohnhochhaus...
8.4.2024
Märkisches Viertel wird 60 Jahre
2024 besteht die Großwohnsiedlung Märkisches Viertel in Berlin-Reinickendorf 60 Jahre. Hier leben in mehr als 18.000 Wohnungen rund 45.000 Menschen. Die meisten Wohnungen gehören der landeseigenen...
29.11.2024
Erfahrungsaustausch im Bundesbauministerium
Wie lassen sich überalterte Wohnquartiere mit hohem Leerstand reaktivieren? Darüber referierte Volker Klich, Vorstand der Eberswalder Genossenschaft 1893, auf Einladung von Ministerin Klara Geywitz im...