Wohnungsneubau mit ökologischen Ansätzen
Alle Wohnungen werden nach den Vorgaben der Kooperationsvereinbarung, die die Landeseigenen Gesellschaften mit dem Land Berlin geschlossen haben, vermietet. Von den insgesamt 116 neuen Wohnungen in der Sewanstraße 256 A-C sind 76 öffentlich gefördert.
Die Ein- bis Fünfzimmerwohnungen sind in den Geschossen gleichmäßig verteilt, um eine Durchmischung der Bewohnerstruktur im Haus zu fördern. Alle Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung sowie energieeffizienter Haustechnik ausgestattet und verfügen über einen Balkon, Loggia oder Terrasse.
Sämtliche Wohneinheiten sind schwellenfrei zugänglich, 63 Wohnungen sind zusätzlich barrierefrei gestaltet, einschließlich schwellenfreier Balkonzugänge und ebenerdiger Duschbäder. Insgesamt entstehen gut 600 Quadratmeter Spielflächen und damit rund 120 Quadratmeter mehr als gefordert.
Mit diesem Projekt errichtet die kommunale Howoge bereits den dritten Wohnungsneubau in der Sewanstraße: Weitere 99 Wohnungen entstehen bis Sommer 2025 in der Sewanstraße 38/40. Bei dem Projekt handelt es sich um den Zwilling, des bereits im Jahr 2019 fertiggestellten Neubaus in der Sewanstraße 20/22, das mit dem Bundespreis „Umwelt und Bauen 2021“ ausgezeichnet wurde.
Die Fertigstellung erfolgt nach jetzigem Planungsstand im Frühjahr 2026. Errichtet wird das Projekt durch die Johann Bunte, Bauunternehmung SE & Co. KG sowie die CKRS - Architektengesellschaft mbH. Der Vermietungsstart erfolgt voraussichtlich im November 2025.
Weitere Fakten zu diesem Projekt:
Fossilfreie Energieversorgung
Die Energieversorgung erfolgt im Nur-Strom-Konzept. Das heißt, dass diese ausschließlich über Strom stattfindet und keine fossilen Energieträger, wie zum Beispiel Gas, zum Einsatz kommen. Der Strom wird zum Großteil durch Photovoltaikanlagen auf den extensiv begrünten Gebäudedächern produziert und kann als Howoge Grünstrom direkt von den Mietenden erworben werden.
Die Wärmeversorgung erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen auf dem Dach
Warmwasser wird über dezentrale Elektro-Durchlauferhitzer erzeugt. Alle Wohnungen sind mit moderner, energiesparender Haustechnik ausgestattet.
Diese Maßnahmen tragen zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. Das Gebäude entspricht den Anforderungen eines Effizienzhauses Plus.
Ökologische Außenanlagen und Regenwassermanagement
Das Pflanzkonzept für die Außenanlagen fördert die Biodiversität und sorgt für einen Beitrag zum Klima- und Naturschutz. Es wurden heimische und klimawandelangepasste Pflanzenarten ausgewählt, die den Lebensraum für Insekten und Vögel verbessern. Die Gestaltung umfasst Bäume, Sträucher und Blumen, die über das Jahr hinweg eine abwechslungsreiche Blüte und Lebensräume für Tiere bieten.
Das Gebäude verfügt zudem über ein Retentionsdach, das den Regenwasserabfluss verlangsamt und dieses in den Boden zurückführt. Dies trägt zur Entlastung der städtischen Kanalisation bei und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser.
Darüber hinaus wurde die Neubaufläche auf einem ehemals versiegelten Parkplatz realisiert, wodurch bestehende Flächen für die Natur zurückgewonnen und gleichzeitig urbane Grünflächen geschaffen werden.
Für die umweltfreundliche Mobilität stehen 237 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung, darunter auch zwölf Stellplätze für Lastenräder. Ebenfalls vorhanden: eine Fahrradgarage im Untergeschoss.
Quelle: Howoge
Martina Eisinger
