Wohnungsfertigstellung trotz Corona
Außerdem sind 17 Atelierwohnungen und sieben Gemeinschaftswohnungen im Herzen des hippen Bezirks enstanden. Ein begrünter Hof als Mittelpunkt der Anlage soll die Kommunikation zwischen den Bewohnern fördern. Laubengänge prägen zum Hof hin das Bild.
Interesse an Wohnraum war groß
Die Gemeinschaftsflächen sollen viel Raum für gemeinsame Aktivitäten und vielfältige Lebensweisen bieten. Das Neubauensemble schließt an ein gründerzeitliches Nachbargebäude an und besteht aus vier Baukörpern.
Zur Neuköllner Kienitzer Straße entstand ein kleiner Stadtplatz, der zwischen dem Grünzug der Lessinghöhe und dem urbanen Ensemble vermittelt. In der nahen Umgebung des Neubauobjekts befinden sich zahlreiche Restaurants, Cafés, Apotheken, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten. Zum Verweilen in der Natur laden neben dem Körnerpark, die Thomashöhe und das nahegelegene Tempelhofer Feld ein.
Gemeinsam statt einsam
Grundlage der Bebauung war ein Entwurf von EM2N Architekten, die einen von der Stadt und Land im Jahr 2015 ausgelobten und von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen koordinierten und durchgeführten Wettbewerb „Urban Living – Neues Wohnen an der Briesestraße“ für sich entschieden hatten. Der Entwurf betont die Herausbildung und Weiterentwicklung von Gemeinschaft und sozialer Kommunikation.
Die Stadt und Land bietet über 100.000 Berlinerinnen und Berlinern in rund 48.000 Wohnungen ein Zuhause. Berlin wächst. „Bauen“ lautet deshalb auch die Devise für die Stadt und Land. In den letzten Jahren wurden bereits 2.318 Wohnungen fertiggestellt, 1.908 Wohneinheiten befinden sich aktuell im Bau und über 4.000 Wohnungen in der konkreten Vorbereitung bzw. in der Projektentwicklung.