Berufszulassung kommt

Nicht jeder kann sich Verwalter „schimpfen“

Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler tritt am 1. August 2018 in Kraft. Mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt ist nun auch das offizielle Inkrafttreten der einzelnen Passagen des Gesetzes geregelt.

Ab dem 1.8.2018 gilt eine Fortbildungspflicht für Verwalter und Makler. FPTO: PIXELIO/R.STURM
Ab dem 1.8.2018 gilt eine Fortbildungspflicht für Verwalter und Makler. FPTO: PIXELIO/R.STURM

So ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jetzt berechtigt, die entsprechende Verordnung auszuarbeiten. Darin  sollen die Einzelheiten der Weiterbildungs- und Informationsverpflichtung wie auch der Berufshaftpflichtversicherung geregelt werden. Dazu gehören auch die Weiterbildungspflicht im Umfang von 20 Stunden in drei Jahren sowie eine Informationspflicht über Qualifikation und Weiterbildung des Verwalters gegenüber dem Verbraucher.

Die erforderlichen Erlaubnisvoraussetzungen sind geordnete Vermögensverhältnisse, Zuverlässigkeit sowie eine Berufshaftpflichtversicherung. Die Erlaubnispflicht bezieht sich dabei auf Wohnimmobilienverwalter, was sowohl die Wohnungseigentums- als auch die Mietverwaltung umfasst.

Übergangsfristen

Der Übergangszeitraum, in dem die bisher tätigen Wohnimmobilienverwalter ihre Erlaubnis beantragen können, erstreckt sich bis zum 1. März 2019. Der Nachweis abgelegter Weiterbildungen ist für bereits heute tätige Gewerbetreibende sowie Objektbetreuer erstmals im August 2021 fällig.

Für gewerbliche Verwalter von Wohnimmobilien wird erstmals eine Erlaubnispflicht in § 34c Gewerbeordnung eingeführt. Bislang müssen sie die Aufnahme ihrer Tätigkeit lediglich anzeigen.

Nachweis regelmäßiger Weiterbildungen

Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler müssen künftig regelmäßige Weiterbildungen nachweisen, und zwar 20 Stunden innerhalb von drei Jahren. Diese Fortbildungspflicht wird anstelle des im ursprünglichen Gesetzentwurf vorgesehenen Sachkundenachweises eingeführt. Verstöße gegen die Fortbildungspflicht können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Der Sachkundenachweis wurde im Zuge der Ausschussberatungen im Bundestag auf Betreiben der CDU/CSU-Fraktion aus dem Gesetzentwurf gestrichen. Mit der Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung werde sichergestellt, dass Verwalter und Makler über die für die Berufsausübung erforderliche Sachkenntnis verfügen und das erforderliche Fachwissen aktuell halten, so die Gesetzesbegründung. Die Fortbildungspflicht gilt auch für unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkende beschäftigte Personen.

Ein Reförmchen

Gemessen an den ursprünglichen Zielen der Berufsverbände ist das Gesetz lediglich ein Reförmchen. Insbesondere der DDIV hatte sich für die Einführung eines Sachkundenachweises mit IHK-Prüfung eingesetzt. Immerhin sei ein Grundstein der Professionalisierung gesetzt.

Mehr zum Thema Weiterbildung

Bequeme Lehrstunde vom Bürosessel aus: Die 90-minütigen Webinare der Zeitschrift IVV in Kooperation mit dem BVI. Aktuelle Urteile für die Praxis erklärt, Neueste Rechtsprechnung, Verwalterfragen aufgeschnappt und beantwortet.
Themen u.a.: Betriebskostenabrechnung, Modernisierung, Wohnungsabnahme, Beschwerdemanagement.
Mehr Infos über IVV-Webinare und -termine.

Neu: Der Zertifizierte Verwalter

Wohnungseigentümer haben ab 1. Dezember 2022 Anspruch auf einen Zertifizierten Verwalter. Zur ordnungsgemäßen Verwaltung gehört dann die Bestellung eines „qualifizierten“ Verwalters. Es sind allerdings noch viele Fragen offen. Die haben wir für Sie beantwortet - in zwei Videos zum "Zertifizierten Verwalter". Jetzt kosten los ansehen" Bitte melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und schon kann es losgehen.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
14.6.2021
Entwurf der Prüfungsverordnung veröffentlicht
Das WeMOG gibt Wohnungseigentümern das Recht auf einen zertifizierten Verwalter. Jetzt liegt eine Prüfungsverordnung über den Sachkundenachweis im Entwurf vor. Das zuständige Bundesjustizministerium...
1.4.2020
Klimaschutz und Gebäude
Not macht erfinderisch. In diesen besonderen Zeiten geht es für viele Unternehmen ums Überleben. Welche Geschäftsidee kann jetzt helfen? Welche Strategie verfängt, um die Kundschaft bei Stange zu...
12.9.2020
Qualitätssicherung und Verbraucherschutz
Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. freut sich über die Einigung der großen Koalition auf die Einführung eines Sachkundenachweises für Immobilienverwalter. Der Verband ist davon...
29.4.2020
Corona-Krise
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) führte im April eine Umfrage durch, deren Erfebnisse jetzt vorliegen. Die Zahlungsfähigkeit von gewerblichen Mietern ist in weit...
17.9.2020
Der Deutsche Bundestag beschließt heute das novellierte Wohnungseigentumsgesetz. Damit wird das Wohnungseigentumsgesetz rund dreizehn Jahre nach der letzten Reform fit für die Zukunft gemacht. U. a...
20.5.2021
Ausbildung
Gut ausgebildete Immobilienverwalter werden immer gesucht. Die Aufgaben in Wohnungsunternehmen steigen, jedes dritte Unternehmen rechnet mit einem erhöhten Personalbedarf. Deshalb schreibt der Verband...