Wärmedämmung und CO₂-Einsparung

Rechnet sich die Investition in ein WDV-System für Umwelt und Klima?

Dass eine Wärmedämmung den Verlust von Wärme reduziert, Heizenergie einspart und damit entscheidend dazu beiträgt, CO₂-Emissionen zu verringern, ist bekannt. Doch wie schnell rechnet sich die Investition in ein WDV-System für die Umwelt und das Klima? Auf diese Frage will der Brillux CO₂-Amortisationsrechner eine Antwort liefern.

Wie gut ist das Haus bereits gedämmt? Erst messen, dann Effektivität von Wärmeverbundsystemen ausrechnen, dann sanieren. FOTO: AdobeStock/ Hamik
Wie gut ist das Haus bereits gedämmt? Erst messen, dann Effektivität von Wärmeverbundsystemen ausrechnen, dann sanieren. FOTO: AdobeStock/ Hamik

Das kostenlose Tool zeigt auf, ab wann die CO₂-Bilanz eines WDV-Systems positiv ist. So können sanierungswillige Immobilienverwalter sich im Vorfeld zum Thema Wärmedämmung informieren.

Wie gut ist das Haus bereits gedämmt?

Einflussfaktor Haus und U-Wert: Darüber wie gut das Haus bereits gedämmz ist, gibt der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) Aufschluss. Er ist das Maß für den Wärmestrom durch die Wand bezogen auf die Temperaturdifferenz zwischen dem Innenraum und der Außenluft. Je größer der Wert, desto schlechter ist das Haus gedämmt. Wenn der U-Wert des zu betrachtenden Hauses bekannt ist, wird er über den Schiebe-Regler des CO₂-Amortisationsrechners einfach ausgewählt. Wer den U-Wert der Außenwand nicht kennt, wählt alternativ das Zeitfenster aus, in dem das Haus gebaut wurde.

Einflussfaktor Heizung und Art des Brennstoffs

Auch die Effektivität der Heizungsanlage und die Art des Brennstoffs spielen für die Berechnung der CO₂-Einsparung sowie der CO₂-Amortisationszeit eine wichtige Rolle. Wenn der Jahresnutzungsgrad der Heizung bekannt ist, kann der Wert direkt in den CO₂-Amortisationsrechner eingegeben werden. Ist der Wirkungsgrad der Heizungsanlage unbekannt, wird der Jahresnutzungsgrad über die Auswahl des Brennstoffs, der Art der Heizung, des Baujahres der Heizung sowie die Angabe, ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus handelt, annäherungsweise berechnet.

Einflussfaktor WDV-System

Im nächsten Schritt sind die wichtigsten Komponenten des Wärmedämm-Verbundsystems zu bestimmen. Sowohl für die WDV-Systeme als auch für die Kleber, Putzsysteme, Armierung und Dämmplatten wurden auf Basis der von Brillux erstellten Umweltproduktdeklarationen (EPD) sämtliche Lebensphasen bis auf die Transporte zum Kunden, die Bauphase und den Rückbau berücksichtigt. Nachdem alle Komponenten des WDV-Systems ausgewählt sind, gilt es, die Dämmstoffdicke zu bestimmen. Der zu erwartende U-Wert wird als Ergebnis direkt angezeigt.

Faktor Größe der zu dämmenden Fassadenfläche

Im letzten Schritt wird die Größe der zu dämmenden Fassadenfläche erfasst. Der CO₂-Amortisationsrechner berechnet nun die CO₂-Einsparung, indem die durch nicht aufgewendete Heizenergie eingesparten CO₂-Emissionen mit den CO₂-Emissionen, die durch die eingesetzten Produkte entstehen, verrechnet werden. Gleichzeitig wird die CO₂-Amortisationszeit angezeigt – sprich die Zeitdauer, bis die CO₂-Last der verwendeten Produkte durch die CO₂-Einsparung ausgeglichen wird. Ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung: Das Tool zeigt an, wie viele Kilometer man mit einem Pkw für die errechnete Einsparung fahren könnte.

>> Der Brillux CO2-Amortisationsrechner - Damit können Sie rechnen!
>> Hintergrundinformationen CO2-Amortisationsrechner (PDF)

weiterlesen:
Energetische Sanierung in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften

Besichtigung: Innovative Quartierssanierung in Berlin-Mariendorf: Hier modernisiert die Gewobag 736 Wohnungen und reduziert den CO2-Ausstoß des Quartiers um 3.000 Tonnen pro Jahr. Mit Ihrer Fachzeitschrift zum Smart-City-Projekt, am 28. Mai. Die Besichtigung mit anschließendem Vortragsprogramm ist als Weiterbildungsmaßnahme für Verwalter anerkannt.

 

Weiterführende Links:
https://daemmen-lohnt-sich.de
www.brillux.de/co2rechner

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
19.7.2021
Energie-Masterplan „Überlingen 2020/2050“
Über klima- oder CO2-neutrales Bauen wird viel gesprochen. Aber wie geht das? Im Einfamilienhausbau wird oft die Kraft der Sonne genutzt, effizient gedämmt und gezielt gelüftet. Im klassischen...
13.7.2022
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Bundestag und Bundesrat haben unmittelbar vor der parlamentarischen Sommerpause die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit kommt für Neubauten ab 2023 der von der...
3.3.2021
Jedes neu gebaute Wohnhaus soll ab 2023 mit einer Photvoltaikanlage auf dem Dach bestückt werden. Dies gelte für Dächer mit mehr als 50 Quadratmeter Fläche sowie im Bestand für Dächer, die wesentlich...
20.12.2022
BayernHeim-Studie „Nachhaltig Wohnen“
Natürliche heimische Baustoffe lassen sich recyceln, binden CO2 und reduzieren den Heizwärmebedarf eines Gebäudes ohne zusätzliche Dämmstoffe um bis zu 40 Prozent.
24.3.2022
Umfrage des Deutschen Städtetages
Die Preise für Grundstücke, Wohnungen und Häuser sind im Jahr 2021 weiter gestiegen. Das bildet für weite Teile der Bevölkerung eine hohe Hürde beim Erwerb von Wohneigen­tum. Die Zahl der Kaufverträge...
16.3.2022
Energiekrise: Heizkosten durch aktive Steuerung einsparen
Der Gaspreis in Deutschland befindet sich derzeit auf einem historischen Hoch: In den nächsten Wochen droht der Preis aufgrund von Rohstoffknappheit weiter zu explodieren. Bereits jetzt können Mieter...