Mieterstrom-Projekt in Freiburg

Solarthermie in Mehrfamilienhäusern ist machbar

Noch bis Ende 2017 läuft das Pilotprojekt der Freiburger Solarthermie-Initiative, aber bereits jetzt zieht die Wohnungsgenosenschaft Bauverein Breisgabu eG eine positive Bilanz. Zehn denkmalgeschützte Mehrfamilienhäsuer erhalten Wärme aus einem BHKW. Der anfallende Strom steht den Mietern direkt zur Verfügung.

Auf den Dächern der Häuser in der Emmendinger Straße in Freiburg wurden Solarpaneele montiert. FOTO: S. GEBHARD/Stadt Freiburg
Auf den Dächern der Häuser in der Emmendinger Straße in Freiburg wurden Solarpaneele montiert. FOTO: S. GEBHARD/Stadt Freiburg

Die meisten Mieter nutzten für ihre Warmwasserbereitstellung und Heizung bislang eine Gasetagenheizung, manche Wohnungen wurden sogar noch mit Einzelöfen beheizt. Ziel des Bauvereins war es, alle Wohnungen an eine zentrale, effizient
betriebene Wärmeversorgung anzuschließen, die sowohl Warmwasser als auch Heizenergie zur Verfügung stellt.

Stadt, Bauverein und Forschungsstätte unter einem Hut

Die Stadt Freiburg regte ein neues Energiekonzept an und der Innovationsfonds für Klima und Wasserschutz der badenova förderte das Mikrowärmenetz. Es bindet sowohl eine große solarthermische Anlage als auch Blockheizkraftwerk ein. Mit dem Projekt wollen Stadt und Bauverein vor allem zeigen, dass die Nutzung von Solarthermie auch in Mehrfamilienhäusern machbar und sinnvoll sein kann. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) begleitet die Planung und den Betrieb der Pilotanlage.

Das Gesamtheizsystem besteht aus einem Mikrowärmenetz mit 10 Wärmespeichern, die jeweils 1.200 bis 1.700 Liter Wasser fassen, aus Flachkollektoren mit einer Gesamtfläche von 191 m² mit einer Leistung von ca. 134 Kilowatt, einem Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 20 Kilowatt (elektrisch) und 47 Kilowatt (thermisch) sowie einem gasbetriebenen Spitzenlastkessel mit 450 Kilowatt. Hinzu kommt eine Wärmeübergabestation in jeder Wohnung. Dort wird kaltes Frischwasser mit der Wärme des Heizkreislaufs für die Nutzung als Brauchwasser erwärmt.

Kernstück des neuen, innovativen Heizsystems in dem Mehrfamilienhaus-Ensemble sind die 76 Flachkollektoren

Sie wurden Ende April 2015 auf drei Dächern des Ensembles montiert. Die Kollektoren komplett in die Dachhaut zu integrieren, ließ der Denkmalschutz nicht zu. Pro Jahr werden die Kollektoren zukünftig über 100.000 Kilowattstunden Wärme produzieren und dabei rund 10 Tonnen Kohlendioxid einsparen.

Eine andere wesentliche Komponente des Systems sind die großen Wärmespeicher und das Blockheizkraftwerk. Das Wärmemanagement ist so ausgerichtet, dass die Solarwärme bevorzugt eingespeist wird. Der Heizenergiebedarf des gesamten Ensembles beträgt derzeit ca. 800 MWh.

Der mithilfe des BHKW gewonnene Strom wird den Mietern ohne Umwege zur Verfügung gestellt. Es entfallen weder Netzentgelte für die Einspeisung, noch Abgaben.

Die Wohnungsgenossenschaft Bauverein Breisgau gibt sich zufrieden mit den Ergebnissen aus dem Projekt und hält Mieterstromprojekte auch in Mehrfamilienhäusern für sinnvoll und machbar.

Noch mehr Erfolgs-Stories?

Besuchen Sie das "Zukunftshaus" der degewo in Berlin.
Das achtgeschossige Gebäude aus dem Jahr 1955 mit 64 Wohnungen wurde in eine Energiezentrale umgewandelt, die sich weitgehend selbst mit Wärme und Strom versorgt.
 Die IVV-Exkursion am 16. Mai 2017 in Berlin
JETZT anmelden.

 

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
16.3.2022
Energiekrise: Heizkosten durch aktive Steuerung einsparen
Der Gaspreis in Deutschland befindet sich derzeit auf einem historischen Hoch: In den nächsten Wochen droht der Preis aufgrund von Rohstoffknappheit weiter zu explodieren. Bereits jetzt können Mieter...
25.5.2022
Mit dem Quartiersprojekt LahnLeben ist in Wetzlar nachgefragter Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen in guter Lage entstanden. Das preisgekrönte Konzept mit seinen aufwendig gestalteten...
23.8.2022
Modernisierung
In Kassel-Niederzwehren hat die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) ihre Quartiersentwicklung erfolgreich abgeschlossen. 108 Wohnungen wurden modernisiert und trotz Corona ein...
26.4.2022
Aus der Grube in die Stube: Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten haben die Stadtwerke Herne jetzt die ersten Häuser in Herne-Horsthausen an ihr grünes Wärmenetz angeschlossen. Größter Abnehmer der...
10.1.2022
Auf einer der letzten freien Bauflächen in der Berliner Kastanienallee entwickelte und realisierte der Projektentwickler Hamburg Team von 2014 bis 2016 ein modernes und lebhaftes Quartier, welches...
9.2.2024
Rund 15 Prozent der Wohnungen in Deutschland werden derzeit mit Fernwärme beheizt. Die Preise für Fernwärme unterscheiden sich hierzulande je nach Region und Städten mitunter deutlich.