Grenzen des zulässigen Mietgebrauchs von A bis Z - Was darf der Mieter und was darf er nicht ?
Der Wunsch nach Selbstverwirklichung in der Mietwohnung ist verständlich. Die Wohnung bildet für die meisten Mieter:innen einen selbstverständlichen Lebensmittelpunkt. In den "eigenen" vier Wänden soll es gemütlich sein und nach den eigenen Vorstellungen eingerichtet sein. Man möchte zum Beispiel ungestört rauchen dürfen, man möchte ein Haustier halten, man möchte die Wände Lila streichen.
Allerdings: dieses "Wohnrecht" ist nicht schrankenlos. Immer wieder landen Streitfälle vor Gericht.
Anhand der aktuellen Rechtsprechung und realitätsnaher Fallbeispiele werden die typischen Problembereiche im Mietshaus interaktiv vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert sowie praxisrelevante Lösungen erarbeitet. Neben präventiven Maßnahmen zur Streitvermeidung bereits bei der Mietvertragsgestaltung werden auch Handlungsempfehlungen im Falle akuter "Störfälle" vermittelt.
Das Webinar wurde sorgfältig konzipiert, um Ihnen ein detaillierteres Verständnis für die rechtlichen Grenzen der vertragsgemäßen Nutzung durch den Mieter einerseits und den Eigentumsrechten des Vermieters auf der anderen Seite zu vermitteln.
Es besteht ausreichend Raum für Ihre Fragen und Beiträge. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, schon vorab konkrete Fragen und Problemkonstellationen zu übersenden. Senden Sie und diese ggf. bis 2 Wochen vor dem Webinar an fortbildung@vhw.de.
Zielgruppe:
Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der Mietverwaltung in Wohnungsunternehmen und Wohnungsverwaltungen, aus kommunalen Liegenschafts- und Rechtsämtern, der Wohnungsaufsicht, von Mieter- und Grundstückseigentümervereinen sowie Immobilienmakler und Verwalter
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Fachartikel der Zeitschrift IVV zu den Themen #Mietrecht #Wohnrecht #Mietsache:
Zigarettenrauch als Mietmangel?
Vorsicht mit voreiliger Mietminderung
Mieten und Vermieten - So gibt es weniger Streit