Gestaltung nachhaltiger Wohnquartiere - klimagerechte Ausrichtung von Bauwerken und Stärkung der Klimaresilienz

Termindaten
Kategorie
Tagung
Datum
05.09.2023
Ort
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn | Ost Helfmann Park 6 | 65760 Eschborn
Name Veranstalter
EBZ Akademie, Bochum

Welche Möglichkeiten haben Wohnungsunternehmen, um sich durch wirksame, grüne Maßnahmen an die Klimakrise anzupassen und zukunftsfähig zu sein?

Der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensqualität in Quartieren, in denen Menschen sich wohlfühlen können, ohne das Klima und die Umwelt unnötig zu beeinträchtigen, ist groß und beschäftigt die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Doch was macht lebenswerte Wohnquartiere aus? Wie können Wohnquartiere vor Starkregen und Sturm geschützt und dabei gleichzeitig ökologisch gestaltet werden?

>> Fachartikel: Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können

In verschiedenen Wohnquartieren werden bereits Synergien und Netzwerke mit Gestaltungskraft genutzt, um gemeinsam Strategien einer klimaneutralen, energie- und ressourceneffizienten Stadtentwicklung zu entwerfen. Die größte Herausforderung ist es nicht nur nachhaltige Lebensräume, sondern gleichzeitig auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Diese Veranstaltung vermittelt Fachwissen für die Immobilienwirtschaft und informiert über die Möglichkeiten, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich im Netzwerk des Forums konstruktiv und wertschätzend auszutauschen, um den Transformationsprozess aktiv voranzutreiben und die Zukunft der Wohnungswirtschaft nachhaltig zu verändern.

Themen und Schwerpunkte:

  • Wissen über Schäden im Wohnumfeld und Wohnquartieren durch hohe Temperaturen, Trockenheit, verheerende Waldbrände, Starkregen, Unwetter
  • Was könnte helfenn gegen bebaute Städte, Beton, Asphalt und wenig Naturnähe in den Wohnquartieren?
  • Wohnquartiere klimagerecht und lebenswert zu gestalten
  • neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen
  • Grün- und Freiflächen schaffen bzw. aufwerten und optimieren

Das können Sie von dieser Veranstaltung erwarten:

  • Sie erfahren, welche Fördermöglichkeiten es im Rahmen der Wohnraumförderung für die Begrünung von Gebäuden gibt.
  • Sie erhalten einen Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen des Klimaschutzgesetzes des Landes Hessen hinsichtlich der kommunalen Wärmeplanung.
  • Sie profitieren von dem wertvollen Austausch mit anderen Vertretern aus der Praxis.

Die Fachtagung richtet sich an

  • Geschäftsführer:innen / Vorstände von Wohnungsunternehmen
  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Quartiersmanagement/ Wohnumfeld
  • Projektentwickler:innen / Architekten:innen
  • Stadtplaner:innen

>> Fachartikel (Premium):
Das Gebäude als lebender Organismus
Hecke mit rechtem Winkel ist out

Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs

Großbaustelle
Auf einem 3,5 Hektar großen Areal errichtet die Volkswohnung ein zeitgemäßes Quartier für Jung und Alt. Es entstehen 302 Mietwohnungen mit einem hohen Förderanteil von knapp 60 %, 55...
Keine Zuschüsse mehr für Komplettsanierungen
Ab sofort gibt der Staat weniger Fördergeld für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Am 27. Juli gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt, dass die neuen Förderrichtlinien am 28. Juli...
Bezahlbare Wohnungen
Wohnen ist vielerorts teuer. Die Gehälter sind nicht mitgestiegen, oder generell niedrig, wie bei Studierenden und Auszubildenden. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat...
Frei
Bild Teaser
Aktuelle rechtssprechung
Body Teil 1
Was im Großen die Staats- und Landesgrenzen sind, das sind im Kleinen die Zäune und Mauern um Grundstücke herum. Auch diese Grenzzonen liefern immer