750 Mio. Euro für 50 Modellprojekte
Die Modellprojekte Smart Cities sollen integrierte Konzepte entwickeln und erproben, wie die Lebensqualität der europäischen Stadt in die digitale Zukunft übertragen werden kann. Dazu soll die Digitalisierung in den Kommunen strategisch, fachübergreifend und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung angegangen werden.
Eine wesentliche Komponente der Förderung ist der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten, aber auch mit nicht unmittelbar geförderten Kommunen sowie nationalen und internationalen Experten, damit die erlangten Ergebnisse und Erfahrungen in die Breite getragen werden und für alle ein größtmöglicher Lerneffekt entsteht.
Dem neuen Förderangebot ist deshalb ein Wettbewerbsverfahren vorgeschaltet. Interessierte Kommunen können sich bis zum 17. Mai 2019 auf der Website www.smart-cities-made-in.de für eine Förderung bewerben. Die Auswahl der Modellprojekte wird Anfang Juli 2019 auf Basis von Fachgutachten durch eine Expertenjury getroffen.
--------------------------------------
► TIPP: Jetzt schon ein Smart-City-Projekt kennenlernen? Besuchen Sie mit dem Fachmagazin IVV immobilien vermieten & verwalten das Gewobag Quartier in Berlin-Mariendorf. 70 Prozent aller Wohnungen sind barrierearm. Mieter können Quartierstrom aus Blockheizkraftwerk und Solaranlage beziehen. Mittels Smartphone lassen sich Licht und Heizung steuern. Auf den Parkplätzen befinden sich Ladesäulen für Elektro-Autos. Das grüne Wohnumfeld wurde neu gestaltet, Wege, Spielplätze und Beleuchtung angelegt. - Exkursion am Vormittag, Fachvorträge am Nachmittag.
>> Informieren und für den 28. Mai anmelden (Veranstaltung ist als Fortbildung für Verwalter anrechenbar)
Weiterführende Links:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtung...
www.bmi.bund.de/smart-cities