Advertorial (Werbung)
Unterjährige Verbrauchsinformationen

Mehr Transparenz, weniger CO2

Um mehr als 20 Prozent ging der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr zurück. Aufgrund der eindringlichen Sparappelle und der drastisch gestiegenen Preise in der Gaskrise hatten viele Menschen ihre Verbräuche reduziert. Das belegt, welch effektiver Hebel im individuellen Verhalten liegt. Dass dieser Hebel zu häufig ungenutzt bleibt, zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes zum Umweltbewusstsein in Deutschland.1

1211
Im Online-Portal finden Bewohnende aussagekräftige Infos rund um ihre monatlichen Verbräuche. Bild: Metrona GmbH
Im Online-Portal finden Bewohnende aussagekräftige Infos rund um ihre monatlichen Verbräuche. Bild: Metrona GmbH

Eine der Kernaussagen dieser Studie lautet: Umweltprobleme werden ernst genommen, das Verhalten aber nicht in gleichem Maße angepasst. Für die Erreichung der Klimaziele stellt dies eine Herausforderung dar, denn Verhaltensänderungen sind ein schneller und kostengünstiger Weg, um den Energiebedarf zu reduzieren. Das gilt in besonderem Maße für den Immobiliensektor, der für etwa ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist.

Doch wie lässt sich das Verhalten steuern? Naheliegend wäre es, das gewünschte Verhalten vorzuschreiben. Verbote sind jedoch ein problematisches Mittel zur Verhaltenssteuerung, da sie sich negativ auf die Akzeptanz der gewünschten Maßnahmen auswirken. Ist – wie in der oben genannten Studie – ein grundsätzliches Verständnis für die Problematik vorhanden, gibt es elegantere Methoden als strikte Vorschriften. Häufig bedarf es nur kleiner Anstöße, um ohne Zwang große Wirkung zu entfalten.

Nudging – kleiner Stups, große Wirkung

Die Wissenschaft spricht hier von Nudging (eng.: anstupsen). Dabei nutzt man Erkenntnisse, wie und warum Menschen Entscheidungen treffen, um deren Verhalten zu lenken. Ein Beispiel hierfür sind die unterjährigen Verbrauchsinformationen (UVI), die seit Ende 2021 in der Heizkostenverordnung verankert sind. In der Vergangenheit erhielten Bewohnende in Mehrfamilienhäusern lediglich mit der Jahresabrechnung Auskünfte zu ihren Heizungs- und Warmwasserverbräuchen. Durch monatliche Informationen möchte der Gesetzgeber die Transparenz erhöhen und Nutzende motivieren, ihr Verhalten kurzfristig anzupassen. Neben den aktuellen Verbrauchswerten enthält die UVI auch Vergleiche zum Vorjahr und zum Durchschnitt der eigenen Liegenschaft. Auf eine spielerische Art wird so der Ehrgeiz geweckt, mindestens genauso gut im Energiesparen zu sein wie der Nachbar.

Voraussetzung für die Umsetzung der UVI sind monatliche Auslesungen der Verbräuche. Basis hierfür ist fernablesbare Gerätetechnik, die die Monatswerte mit Hilfe sicherer Funktechnik übermittelt. Alle neu auszustattenden Gebäude erhalten bereits diese Technik. Bereits installierte, nicht fernablesbare Technik muss bis Ende 2026 ausgetauscht werden.

Der Start der UVI hat gezeigt, dass dieses Instrument zwar auf den ersten Blick einfach aussieht, viele Tücken jedoch im Detail liegen. Aus Sicht der Eigentümer und Verwalter liegen die Herausforderungen hauptsächlich im Registrierungsprozess und in der Nutzerverwaltung. Adrienne Stamm, Leitung Finanz- und Rechnungswesen bei der Wohnungsbaugesellschaft Salzgitter, beschreibt die Problematik. „Sinnvollerweise übermittelt man die UVI über ein Online-Portal oder per Mail. Von vielen Mietern liegt uns aber keine E-Mail-Adresse vor. Und bei Mieterwechseln muss sichergestellt sein, dass der neue Mieter nicht die Verbräuche seines Vorgängers einsehen kann.“

Ali Öztürk, Leiter Abrechnungsservice bei METRONA Hürth, hat mit seinem Team in den letzten Monaten viel dafür getan, die Prozesse rund um die UVI für die Kunden des Unternehmens zu vereinfachen. Auch er sieht das Online-Portal als besten Weg für die Kommunikation mit den Wohnungsnutzern. „Wir drucken die Registrierungscodes jetzt zusätzlich direkt auf die Jahres-Einzelabrechnung. So erreichen wir ohne Mehraufwand alle Bewohnerinnen und Bewohner“, erklärt er. Sollten diese bei der Registrierung Probleme haben, können sie sich direkt an den Abrechnungsdienstleister wenden. Dadurch wird der Verwalter entlastet. „Unsere Kunden müssen die Registrierungsdokumente nicht mehr ausdrucken, sondern können sie direkt aus dem Portal an die Mieter schicken“, so Öztürk weiter. „Dort haben sie auch den Status der Anmeldungen jederzeit im Blick.“

Bewohnende sparen, Vermietende profitieren mit

Allen Prozesserleichterungen zum Trotz könnten sich Vermietende die Frage stellen, warum sie die UVI einführen sollten, wenn sie dadurch zusätzliche Arbeit haben, während die Mietenden Heizenergie und Heizkosten sparen. Die juristische Antwort lautet: um die Anforderungen aus der Heizkostenverordnung zu erfüllen. Möglicherweise ist jedoch die finanzielle Antwort überzeugender. Diese ergibt sich aus dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Zu Beginn dieses Jahres in Kraft getreten, legt es fest, dass die in den Brennstoffkosten enthaltenen CO2-Kosten in Abhängigkeit von der Nutzung, den gesetzlichen Besonderheiten und dem energetischen Zustand des Gebäudes zwischen Mietenden und Eigentümern aufgeteilt werden.

Für Wohngebäude kommt ein Stufenmodell zur Anwendung. Die Einstufung der Immobilie erfolgt in Abhängigkeit von deren energetischem Zustand: je besser dieser ist, desto weniger Kosten trägt der Vermietende. Damit soll ein Sanierungsanreiz geschaffen werden.

Für Nichtwohngebäude gilt zunächst eine Pauschalregelung – Mietende und Vermietende tragen jeweils die Hälfte der CO2-Kosten. Allerdings soll zukünftig auch hier ein Stufenmodell eingeführt werden.

Die Kosten für CO2 in fossilen Brennstoffen liegen aktuell bei 30 Euro pro Tonne und werden bis 2025 schrittweise auf 55 Euro steigen. Allerdings ist das Ende längst noch nicht erreicht. Das Klima- und Wirtschaftsforschungsinstitut MCC in Berlin rechnet damit, dass die Abgabe für CO2 bis 2030 auf 200 Euro bis 300 Euro pro Tonne steigen könnte2. Sicherlich wird dies den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen. Aber bis es soweit ist, bleibt die UVI ebenso hilfreiches wie kostengünstiges Instrument zur CO2-Reduktion.

1www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschland-2…2www.mcc-berlin.net

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen364.53 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mehr Transparenz, weniger CO2
Seite 42 bis 43
23.2.2023
Übersicht über die gesetzlichen Pflichten
Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen...
5.9.2024
Submetering offen für Neues
Wie die Interoperabilität von Erfassungsgeräten die Zusammenarbeit zwischen Messdienstleistern und Immobilienverantwortlichen verändern kann.
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
16.6.2023
Wärmepumpen rücken immer mehr in den Fokus. Aus Sicht der Bundesregierung stellen sie eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – bei Eigenheimen genauso wie bei...
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?