Infrarotheizungen im Wohnungsbau

Das Prinzip Kabel statt Rohre

Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und Praktiker diskutierten auf einer Konferenz deren Einsatzmöglichkeiten im Wohnungsbau. Veranstalterin der Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ ist die IG Infrarot Deutschland e.V.

1105
Die wohltuende Wirkung von Infrarotwärmestrahlung kennen wir aus der Medizin und der Sauna. Mit dieser Technik lassen sich auch Wohnungen heizen – genau genommen die Körper der Bewohner. Bild: Lukassek/stock.adobe.com
Die wohltuende Wirkung von Infrarotwärmestrahlung kennen wir aus der Medizin und der Sauna. Mit dieser Technik lassen sich auch Wohnungen heizen – genau genommen die Körper der Bewohner. Bild: Lukassek/stock.adobe.com

Laut Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Geschäftsführer des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden dürfen Stromdirektheizungen gemäß des GEG-Regierungsentwurfs bei neuen Gebäuden installiert werden, wenn der bauliche Wärmeschutz Effizienzhaus Standard 40 (EH 40) entspricht. Im bestehenden Gebäude ohne Warmwasserheizung dürfen sie laut Entwurf nur bei baulichem Wärmeschutz mit Standard EH 55 installiert werden, bei Bestandsgebäuden mit Warmwasserheizung gilt wieder Standard EH 40.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Ina Röpcke

Ina Röpcke

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Das Prinzip Kabel statt Rohre
Seite 40 bis 42
4.9.2023
GEG-Entwurf: Worüber der Bundestag im September abstimmt
40 Prozent des Erdgases, das in Deutschland verbrannt wird, dient der Erwärmung von Gebäuden und Trinkwasser. Mit dem Gebäude-energiegesetz (GEG) will die Bundesregierung die Wärmewende hin zu mehr...
26.10.2023
CO2-frei, enttechnisiert, energieautark
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Dennoch sinkt die Zahl der Bauanträge. Explodierende Kosten fressen die Mietrenditen, zusätzlich verbleibt die neu eingeführte CO2-Steuer beim...
28.4.2023
Märkische Scholle: Energiekonzept mit Wärmepumpe
Mitten in der Diskussion um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Vorzeigeprojekt der energetischen Sanierung besucht: eine Siedlung...
26.10.2023
40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt Maßstäbe
Die Kölner Vorgebirgspark eG hat im September 2022 das erste nach dem Energsprong-Prinzip seriell sanierte Gebäude in Betrieb genommen. Nach der ersten Heizperiode lässt sich feststellen: Die Mieter...
7.2.2023
Interview
Interview mit Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Professor für Energiefragen der Immobilienwirtschaft EBZ Business School (University of Applied Science).
30.8.2021
Brandschutz im Wohnungsbau: Digitalisiert ist besser
Rauchwarnmelder sind im Wohnungsbau inzwischen bundesweit gesetzlich vorgeschrieben. Aktuell werden deswegen viele Alarmgeräte in Wohnungen eingebaut. Ideal wäre eine Einbindung der nützlichen Helfer...