Entwurf für Gebäude-TÜV

„Der Vorstoß des DIN ist kontraproduktiv“

Die deutsche Normengläubigkeit bekommt in der Bau- und Immobilienwirtschaft derzeit Risse. Jetzt gibt es massive Kritik am „Gebäude-TÜV“.

1105
 Bild: Blende11.Photo / stock.adobe.com
Bild: Blende11.Photo / stock.adobe.com

Dabei handelt es sich um den Entwurf einer DIN 94681 zur Systematisierung von Verkehrssicherheitsprüfungen für Wohngebäude. Sie trägt den sperrigen Titel „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtprüfungen und Zustandsbewertungen, Grundlagen und Prüflisten“. Der Entwurf sieht regelmäßige Prüfungen vor, um die Verkehrssicherheit von Gebäuden zu gewährleisten. Dazu führt die Norm auch eine neue Qualifikation für Personen ein, um solche Prüfungen durchführen zu können. Der Entwurf sieht ein allgemeines Verfahren zur Beurteilung von Risiken vor, die von Gebäuden und Grundstücken ausgehen können.

Kritik kommt unter anderem von Haus & Grund, Landesverband Rheinland-Pfalz. Insgesamt stünden in dem Entwurf rund 250 Kontrollpunkte, die es zumindest in Teilen abzuarbeiten gelte. Darunter fielen etwa jährliche Kontrollen von Treppengeländern, Balkonbrüstungen oder Dachrinnen. „Man kann heute schon erahnen“, so Verbandsdirektor Ralf Schönfeld, „dass solche Sicht- und Funktionsprüfungen plus die entsprechende Dokumentation viel Zeit und damit Geld kosten werden.“

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, derzeit auch Vorsitzender der Bauministerkonferenz der Länder: „Der Vorstoß des DIN ist kontraproduktiv“. In einer Stellungnahme lässt er wissen: „Solche Prüfungen bringen keinen wesentlichen Mehrwert und kosten richtig Geld. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Entwurf ersatzlos gestrichen wird!“

Bernreiter verweist auch auf den neuen gesetzlichen Gebäudetyp E für vereinfachtes Bauen. In Bayern würde dieser derzeit in 19 Pilotprojekten ausprobiert.

UPDATE, 20.05.25: Wohngebäude-TÜV wird zurückgestellt

Die DIN zur Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude wird nicht weiterverfolgt. Der zuständige DIN-Ausschuss hat entschieden, den Entwurf zurückzuziehen. Der neue DIN-Entwurf sah vor, dass bei Gebäuden regelmäßig Überprüfungen stattfinden sollten, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Quelle: Wohnen im Eigentum e. V.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Der Vorstoß des DIN ist kontraproduktiv“
Seite 8
7.2.2023
Verkehrssicherungspflicht
Zahlreiche Eigentümer von Immobilien, insbesondere von gewerblichen Immobilien, beauftragen Dienstleister mit den winterlichen Räumungs- und Streudiensten. Wenn es dennoch zu Unfällen kommt, stellt...
21.11.2024
Verkehrssicherung bei Gewerbeimmobilien
Wie sieht die Rechtslage für Eigentümer gewerblich genutzter Immobilien im Winter 2024/25 aus: Müssen die Zufahrtswege eher schnell oder eher umweltfreundlich von Schnee und Eis geräumt werden...
2.10.2024
Pflichtverletzung des Eigentümers?
Der nächste Winter steht vor der Tür. Gerade in Zeiten, in denen „richtige Winter“ selten geworden sind, sollte jeder Grundstückseigentümer und jeder, der der winterlichen Räum- und Streupflicht...
23.7.2024
Gesetz gegen Schrottimmobilien erhält breite Unterstützung
Mit Schrottimmobilien wird in Deutschland zum Teil ein dubioses Spiel betrieben. Bundesjustizminister Marco Buschmann spricht von einer „Schrottimmobilien-Mafia“, die ganze Stadtteile in die soziale...
2.11.2022
Vielfalt leben – mehr Biodiversität wagen
„Vielfalt Leben“ – so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin seit 2017 in insgesamt fünf...
5.2.2024
Sicherheit von Anlagen
Ab einer bestimmten Geschosshöhe sind Aufzüge im Wohnungsbau vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es aus Gründen der Barrierefreiheit oder des Komforts auch in anderen Wohnbereichen Aufzüge. Doch wer...