Im Gespräch mit Axel Gedaschko, Präsident des GdW

DigiWoh: Auf dem Weg zur digitalen Wohnungswirtschaft

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend auch die wohnungswirtschaftlichen Kernprozesse und damit den Arbeitsalltag. Es gilt, die Chancen digitaler Prozesse unternehmensintern und mit Mietern und Dienstleistern auszuloten und gezielt zu nutzen. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW nimmt hierbei eine Vorreiterstellung ein.

1105
GdW-Präsident Axel Gedaschko Bild: GdW
GdW-Präsident Axel Gedaschko Bild: GdW

Unter Federführung des GdW wurde vor drei Jahren das Kompetenzzentrum Digitalisierung der Wohnungswirtschaft, kurz „DigiWoh“, gestartet. Ziel ist es, gemeinsam Best-Practice-Lösungen zu entwickeln und Branchenstandards zu etablieren. Ist dies gelungen?

Ja, der Austausch auf Fachebene zwischen den Wohnungsunternehmen klappt hervorragend und wir konnten bereits viele spannende Online- und Präsenzveranstaltungen zu verschiedensten Aspekten der Digitalisierung der Wohnungswirtschaft umsetzen. Insbesondere kleineren Wohnungsunternehmen hilft es, von den Projekten anderer Unternehmen, die vielleicht auf dem Weg der digitalen Transformation schon weiter fortgeschritten sind, zu lernen. Der Austausch soll Wohnungsunternehmen helfen, die für sie richtige Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.

Welche Chancen sehen Sie generell in der Digitalisierung des Gebäude-managements? Und worin liegt eigentlich das Nutzenversprechen, sowohl für Vermieter als auch Mieter?

Die Chancen der Digitalisierung in der Bewirtschaftung der Bestandsgebäude sind riesig, denn insbesondere durch die eingebrochenen Neubauzahlen lassen sich hier die größten Skalierungseffekte erzielen. Hohes Potenzial sehe ich insbesondere bei der Messung, Steuerung und Darstellung der Energieverbräuche. Zukünftig könnten Sensordaten aus den Gebäuden verstärkt mittels KI-Software ausgewertet werden und auf Anomalien, Wetterdaten oder Nutzerverhalten reagieren. Für den Gebäudebetreiber entstehen hierdurch große Potenziale bei der effizienten Bewirtschaftung der Immobilien, da Schäden frühzeitig erkannt (Stichwort „Predictive Maintenance“) und die Energieversorgung an den tatsächlichen Bedarf in Echtzeit angepasst werden könnte. Auch für den Mieter bringt dies entscheidende Vorteile: So lassen sich durch smarte Steuerung die Heizkosten nachweislich reduzieren und auch von einer schnelleren Schadensbehebung durch automatisierte Prozesse profitieren die Bewohner.

Der GdW setzt sich schon länger für das serielle und modulare Bauen und Sanieren ein, was industrielle Herstellungsprozesse voraussetzt. Diese wiederum sind nur mittels digitalisierter Prozesse effizient umsetzbar. Ist die Wohnungswirtschaft in der Lage, solche komplett durchdigitalisierten Prozesse abzubilden?

Unsere Unternehmen stehen zunächst nicht im Fokus, die digitalen Planungs- und Bauprozesse abzubilden. Wir planen und bauen in der Regel nicht selbst, sondern sind lediglich Auftraggeber. Aktuell besteht noch ein deutlicher prozessualer Bruch zwischen der Planungs- und Erstellungsphase eines Gebäudes und der Bewirtschaftung. Die im Bau erstellten Daten müssen in der richtigen Form in die Bewirtschaftung übergeben werden, was durch unterschiedliche Datenstandards oftmals erschwert wird. Für die Wohnungsunternehmen wäre eine fortschreitende Digitalisierung der Bau- und Sanierungsprozesse wünschenswert, da dies Planungsabläufe verkürzen sowie Kosten senken könnte. In der aktuellen Praxis bremsen kaum digital arbeitende Bauämter sowie ein Wust an verschiedenen Landesbauordnungen mitsamt zusätzlichen Vorgaben von EU, Bund und Kommunen jedoch viele serielle Bau- und Sanierungsprojekte aus.

Wäre es nicht generell wichtig, von Anfang an auf ein durchgängig digitalisiertes Datenmanagement zu setzen, also in allen Phasen des Gebäudelebenszyklus? Alleine schon aus Kostengründen, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes, Stichwort: ESG?

Im Neubau ist es sicherlich sinnvoll, von Beginn an auf BIM zu setzen. Dies ist in vielen Architektur- und Planungsbüros ohnehin bereits immer häufiger der Standard. Schwierig wird es hingegen im Bestand, da hier die Datengrundlage unserer Wohnungsunternehmen oft bescheiden und nur selten vollständig digital abgebildet ist. Die Relevanz, technisch-energetische Gebäudedaten zu erheben bzw. vorhandene Daten zu aggregieren, um für ESG-Berichtspflichten und Sanierungsentscheidungen eine solide Grundlage zu haben, ist bei den Wohnungsunternehmen bereits angekommen. Oftmals zeigen hier jedoch die branchenüblichen ERP-Lösungen, die technisch-energetische Gebäudedaten nur schwer verarbeiten können, den Unternehmen Grenzen auf.

Welche Aspekte werden in den kommenden Jahren die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft bestimmen?

Die rasanten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) machen auch vor der Wohnungswirtschaft nicht halt. Wohnungsunternehmen haben einen riesigen Datenschatz zu ihren Gebäuden, der mittels KI ausgewertet werden kann. Auch die Kommunikation zwischen Mietern und Vermietern wird digitaler werden. Für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft bedeutet Digitalisierung jedoch keineswegs den menschlichen Kontakt durch Technologien zu ersetzen: Prozessautomatisierung kann im Gegenteil in Zeiten von Fachkräftemangel Freiräume schaffen, den Kontakt zwischen Wohnungsunternehmen und Mietern zu verstärken, wenn die Mitarbeiter von repetitiven Verwaltungsprozessen entlastet werden.

Das Interview erschien zuerst in unserer Schwester-Zeitschrift Build-Ing.; die Fragen stellte Wolfgang Deil, stellv. Chefredakteur

 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen242.41 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel DigiWoh: Auf dem Weg zur digitalen Wohnungswirtschaft
Seite 15
4.3.2024
Mit SaaS-Modell Rauchwarnmelder bewirtschaften
Das Verwalten großer Rauchwarnmelder-Bestände in der Wohnungswirtschaft ist bislang papier- und arbeitsintensiv. Der Rauchwarnmelder-Manager von Ei Electronics schafft Abhilfe: Er digitalisiert alle...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial für Wohnungsunternehmen. Sie verschlankt Abläufe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Erste Wohnungsunternehmen, die die Technologie nutzen...
26.10.2023
KI in der Wohnungswirtschaft
Fragen wir die Künstliche Intelligenz selbst, was sie von bisherigen Computersystemen unterscheidet, so definiert ChatGPT Künstliche Intelligenz als „die Fähigkeit von Computern, Aufgaben auszuführen...
18.10.2021
Start-ups im Faktencheck: Lösungen und Projekte
Anwendungen für ein Energie- und CO2-Management versprechen gute Geschäfte für PropTechs. Das Potenzial ist groß. Denn viele Akteure aus der Wohnungswirtschaft stehen beim gezielten Erfassen...
29.11.2021
Erwartungsänderung
Das Internet und das Smartphone haben eine Gesellschaft der Ungeduldigen geschaffen und das Kommunikationsverhalten geändert. Viele wollen alles jederzeit und sofort. Das hat Konsequenzen für die...
7.2.2023
Energiemanagementsysteme in der Wohnungswirtschaft
Die Änderungen rechtlicher Regelungen wie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Energiemanagementsystemen in der...