GdW startet Plattform

Erfahrungsaustausch zu allen Fragen der digitalen Transformation

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hat zusammen mit über 30 Wohnungs- und Technologienunternehmen das neue Kompetenzzentrum Digitalisierung – kurz DigiWoh – gestartet. Mit dieser Plattform bietet die Wohnungswirtschaft ihren rund 3.000 Mitgliedsverbänden und -unternehmen ein umfassendes Angebot für den Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch zu allen Fragen der digitalen Transformation.

Sie brauchen Beratung in Sachen Digitalisierung Ihres Immobilienunternehmens? Wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum DigiWoh. BILD: ADOBESTOCK/ mmphoto
Sie brauchen Beratung in Sachen Digitalisierung Ihres Immobilienunternehmens? Wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum DigiWoh. BILD: ADOBESTOCK/ mmphoto

Das Kompetenzzentrum bietet gerade in der Zeit von coronabedingten Einschränkungen ideale Möglichkeiten für Vernetzung und Information. Die DigiWoh-Mitglieder beschäftigen sich gemeinsam unter anderem mit der Entwicklung von Smart-Living-Anwendungen für Gebäude, Wohnkomfort und Transformationsaufgaben für die Unternehmen. Zudem treiben die Akteure das digitale Dokumenten- und Datenmanagement voran, wie digitale Mietverträge, digitales Betriebskostenmanagement und digitale Services rund um das Wohnen. Mit Blick auf eine verbesserte Kundenansprache stehen Mieterportale, Apps und eine automatisierte digitale Kommunikation im Fokus. 

Vernetzung von Forschung und Innovation

Das Kompetenzzentrum begleitet den digitalen Transformationsprozess der Wohnungsunternehmen, indem es praxisgerechte, anwendungsorientierte und entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung stellt. Das Ziel ist die Vernetzung von Forschung und Innovation. Dafür wird eine „Digitalisierungs-Wissensplattform“ aufgebaut, die der systematischen Vernetzung von Wissen und Kooperationen in der Wohnungswirtschaft dienen soll – und das weit über den üblichen Branchenaustausch hinaus. Darüber hinaus stellt das Kompetenzzentrum einen geprüften Beraterpool zur Verfügung, der sich mit allen wohnungswirtschaftlichen Themen beschäftigt.

Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

Durch ihre Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum erhalten Wohnungsunternehmen Zugang zu praxisrelevantem, branchenspezifischen Wissen, das sie für die Orientierung in der digitalen Transformation nutzen können. Außerdem können sie vor dem Hintergrund des aktuellen Informationsdschungels ihre Suchkosten reduzieren und von den Erfahrungen anderer profitieren. Dadurch finden Wohnungsunternehmen bundesweit Gleichgesinnte, die an ähnlichen Projekten arbeiten oder vor ähnlichen Herausforderungen stehen. DigiWoh unterstützt die Unternehmen dabei, eigene Positionen zur Digitalisierung zu formulieren und Anforderungen an Dienstleister zu artikulieren.

Hier finden Interessierte weitere Infos zum Kompetenzzentrum DigiWoh (PDF, 24 Seiten)

Das Kompetenzzentrum DigiWoh ist offen für neue Mitglieder. Interessierte Unternehmen können sich bei Arne Rajchowski, Geschäftsstellenleiter von DigiWoh, unter arne.rajchowski@digiwoh.de oder 030/82403-161 melden.

Quelle: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

weiterlesen:
Digitalisierung von Gebäudedaten

Digitalisierung der wohnungswirtschaftlichen Prozesse
Scannen und PDF einsetzen (IVV-Premium - für Abonnenten)
Weniger Verwaltungsaufwand durch digitale Lösungen
Digitalisierung der Ablesung

Mieterportale, Mieter-Apps, Chat-bots
Lösung zur digitalen Immobilienverwaltung  - Beispiel Kooperation Haus & Grund Frankfurt a.M. mit immocloud
Verwaltungsaufgaben digital, kontaktlos und effizienter erledigen - Ein Immobilienverwalter erzählt
Digitale Services für Mieter - "Beispiel Wohnparkt Am Ebenberg"
Eine Postdigitalisierungslösung
Corona beschleunigt die Digitalisierung - Editorial IVV Sonderpublikation „Zukunft Wohnungswirtschaft“
Haufe-Gastbeitrag (Dez 2021): Zufriedenheit durch digitale Kommunikation

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
21.3.2022
Fachkräftemangel
Der Bedarf an technischen Fach- und Führungskräften in der Immobilienwirtschaft ist sehr hoch. Viele Unternehmen der Immobilienbranche leiden unter der Ausdünnung der Belegschaft und das Recruiting...
4.2.2021
Wohnungswirtschaft und Flüchtlingspolitik
Die Wohnungswirtschaft leistet freiwillig einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten. Sie gaben und geben Betroffenen Wohnungen abseits von Flüchtlingsunterkünften. Wohnungsunternehmen sind ein...
27.11.2020
Corona und Wohnungswirtschaft
In gesellschaftlichen Ausnahmesituationen, wie dem aktuellen Teil-Lockdown aufgrund der Corona-Krise, nehmen soziale Spannungen sowohl innerhalb von Familien als auch in ganzen Wohnvierteln zu. Ein...
6.7.2022
GdW und Spiri.Bo
Digitalisierte Prozesse in Wohnungsunternehmen sollen mehr Transparenz schaffen, Ressourcen sparen und dadurch auch die Basis für mehr Nachhaltigkeit bieten. Um der Wohnungswirtschaft für diese...
15.5.2020
Berufstätigkeit
Wenn Sie zufrieden mit dem Arbeiten im Homeoffice sind, dann fühlen Sie sich wie die Mehrheit. Die Zufriedenheit mit der aktuellen Situation im Homeoffice ist hoch. Nur rund 19 % der Homeoffice...
23.8.2021
Die Digitalisierungsstudie von EY Real Estate und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, liegt vor. Demnach sagen 90 Prozent der Befragten, dass die...