Die erste Veranstaltung wird am 13. Mai unter dem Motto „Praxis-Werkstatt: „Klima & Energie – Aktuelle regulatorische Vorgaben und technische Möglichkeiten“ im Hotel Waldorf Astoria in Berlin stattfinden. Für alle Teilnehmer, die nicht vor Ort dabei sein können, wird der Kongress per Live-Stream übertragen. Die Moderation der Veranstaltung erfolgt durch Wirtschaftsingenieur Julius Neumann.
Die Leitplanken für alle Programminhalte des Kongresstages werden mit der ersten Podiumsdiskussion „Sozialverträglichkeit aller gewünschten energetischen Maßnahmen“ gesetzt. Dazu werden Matthias Schmitz-Peiffer (Howoge Wärme GmbH), Daniel Schulz (Arbeiter-Baugenossenschaft Paradies e.G.), Holger Schaffranke (Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH) sowie Ingo Wöste (Wohnungsgesellschaft Werdohl) diskutieren.
Gezielt sollen die bisherigen energetischen Maßnahmen der Unternehmen unter dem Blickwinkel der „Sozialverträglichkeit“ aufgezeigt werden. In einem Mix aus Statements und Präsentationen wird der Moderator der Diskussionsrunde, Jörg Lorenz (DSC), die verschiedenen Aspekte aufzeigen und die praxisnahe Umsetzung mit den Diskutanten erörtern.
Über den „Paradigmenwechsel Klima & Energie“ berichtet Axel Gedaschko, Präsident des GdW und Co-Veranstalter des Kongresses in seinem Vortrag und wird zudem auf die ersten durch die Wahl entstandenen politischen Entwicklungen eingehen.
Alle weiteren Referenten werden gemäß dem Motto „Praxis-Werkstatt“ einen Überblick über sinnvolle und notwendige Maßnahmen zukunftsweisende Klimalösungen präsentieren. Die weiteren Referenten sind Dr. Christoph Enaux (Greenberg Traurig Germany, LPP), Klaus Leuchtmann (EBZ), Dr. Lippert (BBU), Martin Kuhl (ELMATIC), Moritz Matthies (GETEC Mobility Solution), Dr. Matthias Pohler (TKI), Sebastian Schick (GETEC Mobility Solution), Ingo Schönberg (PPC), Stefan Strenge (Hansa Energie Service), Dominik Unger (Gewobag ED Energie). DSC Dietmar Schickel Consulting GmbH.
Neben Erfahrungsberichten stehen neue regulatorische Herausforderungen und technische Möglichkeiten der Umsetzung im Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden. Der Kongress startet um 10 Uhr. Im Anschluss an den Kongress gegen 16.15 Uhr sind die Teilnehmer eingeladen, sich beim Get-together mit Rednern und Gästen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl für die Präsenzveranstaltung begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung. (Red.)
Weitere Informationen zum Programm, den bisher bestätigten Referenten und Sponsoren sowie die Möglichkeit, sich kostenfrei anzumelden, finden Sie unter www.iwtke.de
Redaktion (allg.)


Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 344.08 KB |
◂ Heft-Navigation ▸