IVV-Interviewreihe „Wohnen der Zukunft weitergedacht“

KoDörfer machen Lust auf das Landleben

In seinem Konzept „KoDorf“ kombiniert Frederik Fischer modernes Wohnen und Arbeiten in ländlichen Regionen und macht so das Landleben für Großstädter attraktiv. Zwei dieser Gemeinschaftsdörfer entstehen bereits. Weitere sind in Planung. Im Gespräch mit der IVV spricht der Immobilienentwickler über das Potenzial der Provinz und warum Inklusivität wichtiger ist als Exklusivität.

1105
Leben, Arbeit und Gemeinschaft im Kodorf Wiesenburg: Hier entstehen 40 Minihäuser in modularer Holzbauweise zwischen 25 und 80 Quadratmetern sowie Ateliers, Seminarräume, ein Coworking-Space und ein Café-Restaurant. Der Bahnhof ist in Laufweite. Bild: agmm Architekten
Leben, Arbeit und Gemeinschaft im Kodorf Wiesenburg: Hier entstehen 40 Minihäuser in modularer Holzbauweise zwischen 25 und 80 Quadratmetern sowie Ateliers, Seminarräume, ein Coworking-Space und ein Café-Restaurant. Der Bahnhof ist in Laufweite. Bild: agmm Architekten

Was wäre, wenn man urban auf dem Land leben könnte? Diese Frage treibt den noch Wahlberliner und künftigen „KoDörfler“ Frederik Fischer seit Jahren um. Denn gerne würde der frühere Journalist und heutige Inhaber der Projektentwicklungsgesellschaft Neulandia mit seiner Familie ins Grüne ziehen, statt in der trubeligen Hauptstadt mit stetig steigenden Mietkosten zu wohnen. Doch nichts kann er sich weniger vorstellen, als in einer der sterilen Einfamilienhaussiedlungen zu leben, die am Ortsrand vieler ländlicher Gemeinden aus dem Boden sprießen, und mit dem SUV zum Einkaufen zu fahren. 

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel KoDörfer machen Lust auf das Landleben
Seite 16 bis 18
29.1.2025
Potenzial des ländlichen Raums? Wer will „weit draußen“ wohnen?
Während sich in Großstädten bei Wohnungsbesichtigungen lange Schlangen bilden, stehen hunderttausende von Wohnungen im ländlichen Raum leer. Da wäre es doch eigentlich sinnvoll, wenn mehr Menschen in...
29.3.2023
Unternehmensporträt Hausverwaltung Ziesel
Wie die Ziesel Hausverwaltungen mit Digitalisierung, Fachkräftemangel und in die Jahre gekommenen WEGs umgeht.
26.10.2023
CO2-frei, enttechnisiert, energieautark
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Dennoch sinkt die Zahl der Bauanträge. Explodierende Kosten fressen die Mietrenditen, zusätzlich verbleibt die neu eingeführte CO2-Steuer beim...
25.2.2025
Die Handlungsstrategie der Bauministerin
Wohnungen stehen vor allem in Landstrichen leer, in denen es keine Arbeitsplätze gibt. Was sollte Menschen veranlassen, in solche Gegenden zurückzuziehen? Bundesbauministerin Klara Geywitz hat im...
5.12.2024
Die Arbeit der Stiftung Berliner Leben (Gewobag AG)
Der Sozialstaat gibt Milliarden. Dennoch nehmen die Fliehkräfte in der Gesellschaft zu. Wir produzieren zu viele Bildungsverlierer – auch in Großwohnsiedlungen. Bestandshalter tragen daher...
20.10.2022
Was tut sich im serieller Wohnungsbau?
Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist es ein wichtiges Mittel, um den Wohnungsbau zu beschleunigen: das serielle und modulare Bauen. Die bisherigen Erfahrungen mit dieser Bauweise zeigen, dass...