Microsoft 365

Lohnt sich Copilot bereits als KI-Zusatzlizenz?

Einen etwas holprigen Start hatte Copilot als knapp 30 Euro teure Zusatzlizenz für Microsoft 365. Das lag nicht nur an den Kosten.

1105
KI ist gekommen, um zu bleiben. Das gilt auch für die Immobilienverwaltung. Unsere Serie befasst sich mit der Frage, wo Künstliche Intelligenz schon heute sinnvoll die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien unterstützen kann. Übrigens: Diese Grafik wurde von einer KI erzeugt. Bild: Limitless Visions / stock.adobe.com_KI generiert
KI ist gekommen, um zu bleiben. Das gilt auch für die Immobilienverwaltung. Unsere Serie befasst sich mit der Frage, wo Künstliche Intelligenz schon heute sinnvoll die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien unterstützen kann. Übrigens: Diese Grafik wurde von einer KI erzeugt. Bild: Limitless Visions / stock.adobe.com_KI generiert

Der Mehrwert erschloss sich nicht sofort, insbesondere wenn im Büro mit ChatGPT als dem üblicherweise erstem KI-Werkzeug experimentiert wird. Dieses fühlt sich je nach Variante schneller und leistungsfähiger an. Es stellt sich die Frage, ob sich Copilot für den Einsatz in einer Immobilienverwaltung lohnt, und zwar zusätzlich zu ChatGPT und möglicherweise auch zum im vorherigen Artikel beschriebenen Perplexity.

Ein gewichtiges Argument ist, dass der Copilot mit hohen Datenschutzansprüchen direkt auf die Unternehmensdaten zugreifen kann und damit ganz andere Einsatzbereiche abdeckt als ChatGPT, das nur begrenzt Unternehmensdaten zur Verfügung stellt und das auch nicht automatisch.

Der Zeitpunkt für den Copilot scheint passend: Die meisten Kinderkrankheiten sind mittlerweile beseitigt und seit Kurzem ist Copilot nun auch im klassischen Outlook enthalten. Bis vor Kurzem konnten dort lediglich E-Mails zusammengefasst werden, nun wird deutlich mehr an Leistung geboten, beispielsweise von der Aufgabenverwaltung über die Terminplanung bis zur umfassenden Informationsbeschaffung.

Es gibt zahlreiche Copiloten

Wichtig zu wissen ist, dass es nicht den einen Microsoft Copiloten gibt, sondern derer viele. Microsoft bietet für jede Anwendung einen eigenen Copiloten. Manche sind sehr stark wie bei Word oder Teams, das für Online-Meetings ganz erhebliche Unterstützung erfährt, zum Beispiel durch die Transkription der jeweiligen Redebeiträge. Dass hier sofort ein Besprechungsprotokoll zur Verfügung steht, ist zweifelsfrei ein Mehrwert.

Bei OneDrive Business und SharePoint gibt es hingegen noch gar keinen Copilot-Button und keine ausdrückliche Copilot-Unterstützung. Das wird sich in Kürze ändern. Es wurde sogar ein CustomGPT für gewünschte Bereiche im SharePoint und OneDrive Business angekündigt. Damit kann sich eine Hausverwaltung die passende KI-Assistenz erstellen, so wie es ChatGPT bereits bietet.

Das führt zu ungeahnten Möglichkeiten. Es wird eine Vielzahl von SharePoint-Copiloten geben: für jede gewünschte Dokumenten-Bibliothek wie beispielsweise einen internen WIKI- oder FAQ-Bereich. Einen anderen nur für die Geschäftsführung oder auch die technische Abteilung. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Möglichkeiten sehr begrenzt, was sich, wie angeführt, bald ändern soll.

Man sollte Entlastung, nicht Komplexität anstreben

Für unsere Branche wenig sinnvoll dürfte der Einsatz des deutlich teureren Microsoft Copilot Studio sein, der im Gegensatz zum normalen Copilot nicht so einfach zu handhaben ist und über die Bedürfnisse einer normalen Hausverwaltung weit hinausgeht.

Dasselbe gilt für KI-Lösungen von Anbietern, die für SharePoint und Teams heute schon Mehrwerte zur Verfügung stellen.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Wenn Sie ein neues Mitglied in Ihren Verein aufnehmen, erfassen Sie Daten von diesem neuen Mitglied. Über diese Erhebung müssen...

Das wäre jedoch meines Erachtens nicht die richtige KI-Strategie für eine Immobilienverwaltung, die eine Entlastung und keine unnötige Komplexität anstrebt.

Dafür sollte kein Geld investiert werden. Vor allem, weil durch die erwähnten kommenden Erweiterungen bzw. Updates der Copiloten das KI-Umfeld dann ohnehin passgenau für eine Immobilienverwaltung sein könnte.

Und wenn es doch Bedarf für einen ganz besonderen Anwendungsfall gibt, bestehen diese Optionen über den Standard-Copiloten hinaus immer noch.

Gehen wir davon aus, dass eine Hausverwaltung bereits ChatGPT in der Team-Variante nutzt, Perplexity als KI-Suchmaschine eingesetzt wird und womöglich schon eine KI-Anruf-Assistenz im Einsatz ist. Gerade dann würde sich der Copilot anbieten, damit auch die unternehmensinternen Abläufe unterstützt werden. Da diese meist microsoftlastig sind, bietet sich hier kaum eine andere Lösung an, die kostenseitig so überschaubar und sofort einsatzbereit ist.

Alexander Haas

Alexander Haas
Immobilienverwalter und Unternehmensberater, Firma Haas Immobilienverwaltung GmbH 
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen310.1 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Lohnt sich Copilot bereits als KI-Zusatzlizenz?
Seite 26
3.5.2024
ChatGPT in der Immobilienverwaltung
KI-Sprachmodelle wie ChatGPT sind für Hausverwaltungen eine erhebliche Erleichterung, sofern die richtigen Eingabeaufforderungen, die sogenannten „Prompts“ im Spiel sind.
3.4.2024
Smarte Hausverwalter
Die Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst inzwischen alle Wirtschaftsbereiche und wird zunehmend auch Einzug in den Praxisalltag von Hausverwaltern halten. Was gibt es schon und was kommt morgen?
22.10.2024
Status Quo bei Digitalisierung und Automatisierung
Der große Aufbruch in die digitale Welt ist in der Branche bislang ausgeblieben. Doch nachdem die Wohnungswirtschaft häufig als zu schwerfällig kritisiert wurde, ist die Digitalisierung heute in den...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial für Wohnungsunternehmen. Sie verschlankt Abläufe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Erste Wohnungsunternehmen, die die Technologie nutzen...
2.6.2023
Immoware24 feiert zehnjähriges Jubiläum
Im Jahr 2013 begann die Erfolgsgeschichte von Immoware24. Das Start-up in Halle an der Saale hatte damals die Vision, eine cloudbasierte Immobilienverwaltungssoftware auf den Markt zu bringen. Daraus...
26.10.2023
KI in der Wohnungswirtschaft
Fragen wir die Künstliche Intelligenz selbst, was sie von bisherigen Computersystemen unterscheidet, so definiert ChatGPT Künstliche Intelligenz als „die Fähigkeit von Computern, Aufgaben auszuführen...