Umfrage unter Mieterhaushalten

Nur ein Viertel wünscht sich Wohneigentum

Die Mehrheit der Mieter ist zufrieden und hat kein Interesse an Wohneigentum. Das geht aus der Studie „Wohntrends 2040“ hervor, die die Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult und InWIS im Auftrag des GdW durchgeführt haben.

1105
 Bild: Pixabay/ Alexander Stein
Bild: Pixabay/ Alexander Stein

Für die Studie „Wohntrends 2040“ wurden rund 2.200 Mieterhaushalte aus ganz Deutschland befragt. Nur knapp 23 Prozent von ihnen würden lieber im Eigentum wohnen. Am stärksten ausgeprägt sei der Wunsch nach Eigentum bei Familien (33 Prozent) sowie Singles und Paaren unter 30 Jahren (32 Prozent). Dabei sei ein eigenes Haus deutlich beliebter als eine Wohnung: Rund 80 Prozent derer, die gern Wohneigentum hätten, würden sich für ein Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus entscheiden.

Auch in anderen Bereichen seien die Menschen mehr und mehr bereit, auf Eigentum zu verzichten: 47 Prozent der Mieterinnen und Mieter in Deutschland hätten Interesse an einer Bibliothek der Dinge in der Nachbarschaft, in der sie Gegenstände wie Werkzeuge oder Küchengeräte ausleihen können. 37 Prozent würden sich über Gemeinschaftsräume für Mieteraktivitäten freuen. Knapp ein Viertel würde gern Co-Working-Flächen oder gemeinsame Werkstätten nutzen. Carsharing kommt für 29 Prozent der Mieterinnen und Mieter infrage.

„Für eine wachsende Gruppe von Menschen geht es nicht darum, immer mehr zu besitzen. Sie folgen dem Trend ,weniger ist mehr‘ und entscheiden sich für einen sehr bewussten Konsum“, sagt Bettina Harms, Geschäftsführerin von Analyse & Konzepte immo.consult. „Statt des eigenen Pkws oder Fahrrads nutzen diese Menschen Angebote des ÖPNV oder Sharing-Fahrzeuge. Ergänzend fragen sie Gemeinschaftsräume im Quartier nach, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen oder gemeinsam Grünflächen zu bewirtschaften. Dazu passt es, dass viele Mieterinnen und Mieter gar kein Wohneigentum anstreben, sondern offenbar bewusst und gern zur Miete wohnen.“

Eigentumsverzicht aufgrund der hohen Kosten?

Keine Auskunft gibt die Umfrage darüber, ob Mieter in Deutschland aufgrund der hohen Kosten schlicht den Wunsch nach Eigentum aufgegeben haben. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Ländervergleich des Immobilienportals immowelt. In fünf von sieben untersuchten Ländern haben sich die Durchschnittspreise von Kaufimmobilien trotz schlechterer Finanzierungsbedingungen verteuert. Große Ausnahme sei Deutschland, wo die Preise um 6,2 Prozent gesunken seien – der stärkste Rückgang aller Länder.

Allerdings: In Deutschland kostet der Quadratmeter Wohneigentum aktuell 3.156 Euro, in Spanien und in Italien im Durchschnitt sogar weniger als 2.000 Euro. Obwohl das Einkommen in Südeuropa geringer ist, können sich die Menschen aufgrund der niedrigeren Preise noch eher Wohneigentum leisten. Denn die ebenfalls hohen Zinsen wirken sich bei geringeren Darlehenssummen weniger stark auf die monatliche Belastung aus. Das zeigt sich auch bei der Anzahl vergebener Kredite: Während in Deutschland laut Daten der Europäischen Zentralbank die Zahl der Kreditvergaben an private Haushalte innerhalb eines Jahres um 50 Prozent eingebrochen ist, blieb sie in den südeuropäischen Ländern stabil und ist sogar leicht gestiegen.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Nur ein Viertel wünscht sich Wohneigentum
Seite 7
22.10.2024
Status Quo bei Digitalisierung und Automatisierung
Der große Aufbruch in die digitale Welt ist in der Branche bislang ausgeblieben. Doch nachdem die Wohnungswirtschaft häufig als zu schwerfällig kritisiert wurde, ist die Digitalisierung heute in den...
5.2.2024
Ausbau der Photovoltaik 2023 so stark wie nie
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
2.11.2022
Bundeskabinett verabschiedet Wohngeld-Reform
Das Bundeskabinett hat die Erhöhung und Ausweitung des Wohngeldes beschlossen. Die finanziellen Hilfen sind Teil des dritten Entlastungspakets gegen die hohen Energiepreise. Etwa 3,7 Milliarden Euro...
25.2.2025
Zu geringes Wohneigentum in Deutschland
Die Zahl der Menschen, die in den eigenen vier Wänden leben, sinkt. Das erhöht die Gefahr von Altersarmut, weil steigende Mieten viele Rentner finanziell auszehren. Die aktuelle Studie „Wohneigentum...
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...
7.2.2023
CO2-Steuer
Mit Jahresbeginn 2023 muss die CO2-Abgabe zwischen Mietern und Vermietern nach einem zehnstufigen Modell aufgeteilt werden. Doch für die komplexe Gemengelage gibt es einfache Lösungen.