Servicemonitor Wohnen 2022

Mieterzufriedenheit auf unverändert hohem Niveau

82 Prozent der Mieterinnen und Mieter in Deutschland sind mit den Leistungen ihres Vermieters mindestens zufrieden. Dieser Wert hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.

Bei der Sauberkeit und der Kontrolle von Schäden sind viele Mieter nicht zufrieden. Foto: Adobestock/maxbelchenko
Bei der Sauberkeit und der Kontrolle von Schäden sind viele Mieter nicht zufrieden. Foto: Adobestock/maxbelchenko

Das fand das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult im Rahmen seiner repräsentativen Studie „Servicemonitor Wohnen 2022“ heraus. Seit zwölf Jahren veröffentlicht Analyse & Konzepte alle zwei Jahre den Servicemonitor Wohnen. Er untersucht, was Mieterinnen und Mietern im Kontakt mit ihrem Vermieter besonders wichtig ist und wie sich ihre Wünsche verändern. Die Umfrage sei repräsentativ. 2022 wurden dafür 1.000 Mieterinnen und Mieter aus ganz Deutschland befragt.

Auf der anderen Seite seien nur 18 Prozent der Befragten „weniger zufrieden“ oder sogar unzufrieden mit den Leistungen ihres Vermieters. Auch hier habe es kaum Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren gegeben. 

Private Kleinvermieter schneiden am besten ab

Die meisten vollkommen zufriedenen Mieter hätten mit 22 Prozent die privaten Einzelvermieter, gefolgt von den kommunalen Wohnungsunternehmen (21 Prozent) und den Hausverwaltungen (15 Prozent). Die Genossenschaften hätten 2020 noch 18 Prozent vollkommen zufriedener Mieterinnen und Mieter. 2022 fiel dieser Wert auf 11 Prozent. „Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass die Genossenschaften länger gebraucht haben, um sich an die Gegebenheiten in der Pandemie anzupassen“, sagt Katrin Trunec von Analyse & Konzepte immo.consult.

Bei Nachhaltigkeit und Sauberkeit sollten Vermieter besser werden

29 Prozent der Mieter seien mit der Verständlichkeit von Schreiben, dem Einhalten von Terminen, der telefonischen Erreichbarkeit, der schnellen und unkomplizierten Reaktion auf Anfragen und der persönlichen Erreichbarkeit ihres Vermieters vollkommen zufrieden. Weniger gute Werte gebe es für die ökologische Nachhaltigkeit, die wirtschaftliche Nachhaltigkeit (jeweils 23 Prozent) und die regelmäßige Kontrolle auf Schäden und Sauberkeit (22 Prozent).

„Die Wohnungsunternehmen in Deutschland haben in den letzten Jahren stark an ihrem Kundenservice gearbeitet. Das zahlt sich nun in anhaltend guten Zufriedenheitswerten aus“, kommentiert Katrin Trunec die Ergebnisse. „Dennoch gilt es, regelmäßig die Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter zu überprüfen, um sich rechtzeitig auf veränderte Kundenbedürfnisse einstellen zu können.“ (Red.)

Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...
Printer Friendly, PDF & Email
30.4.2024
Umfragen zur Mieterzufriedenheit
Immobilieneigentümer haben im Mieterland Deutschland nicht das beste Image. Befragt man allerdings die Mieter direkt, so ergibt sich eine hohe Zufriedenheit mit den Vermietern.
24.5.2022
Zähe Umsetzung der Heizkostenverordnung
Kritiker haben vor weiterer Bürokratie und zusätzlichen Kosten für Mieter gewarnt. Jetzt zeigt sich tatsächlich, dass die neue Pflicht zur monatlichen Verbrauchsinformation mit großem Aufwand...
18.7.2022
Umfrage unter Mieterhaushalten
75 Prozent der Mieterinnen und Mieter wünschen sich digitale Energiezähler und monatliche Informationen über das eigene Verbrauchsverhalten. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter...
19.10.2023
Nach wie vor Sorgen wegen der Energiepresie
52 Prozent der Mieterhaushalte befürchten, dass sie aufgrund steigender Gas- und Strompreise in finanzielle Not geraten könnten. Das ist ein Ergebnis des „Servicemonitors Wohnen 2023“ des...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
19.12.2023
Mieterbefragung in Karlsruhe
Acht von zehn Mietern sind mit der Karlsruher Volkswohnung zufrieden, über 90 Prozent möchten nach einem Umzug in einer Volkswohnung wohnen bleiben. 71 Prozent der Mieter stufen ihre Kaltmiete als...