Neues Wohnquartier verbindet Historie mit Moderne

Sanierung und Umnutzung der Safranberg-Klinik

Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Universitätsklinik auf dem Safranberg in Ulm wurde saniert und zu Wohnungen umgenutzt. In dem Jugendstil-Gebäude entstanden 97 Eigentumswohnungen mit Flächen zwischen 28 und 218 Quadratmetern. Für denkmalgerechte Optik und hohen Wärmeschutz sorgen Holzfenster von Kneer-Südfenster.

1105
Das Safranberg-Ensemble in Ulm mit ehemaliger Klinik und zwei modernen Neubauten bildet ein neues innenstädtisches Wohnquartier. Bild: Kneer Südfenster
Das Safranberg-Ensemble in Ulm mit ehemaliger Klinik und zwei modernen Neubauten bildet ein neues innenstädtisches Wohnquartier. Bild: Kneer Südfenster

Das neue Quartier in innenstadtnaher Hanglage bietet neben dem Wohnen mit besonderer Atmosphäre auch moderne Anbauten mit 23 Neubauwohnungen als spannenden Gegenpart. Realisiert wurde das Projekt von der Instone Real Estate, einem der größten Wohnentwickler in Deutschland. Die Architektur des Safranberg-Ensembles ist das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs, mit dem die Stadt Ulm die Weichen dafür gestellt hat, auf dem Gesamtareal ein neues Innenstadtquartier zu entwickeln. Dabei überzeugte der Entwurf des beauftragten Architekturbüros Nething aus Neu-Ulm durch die gelungene Verbindung zwischen Alt und Neu, der sowohl die Gebäude als auch die Außenanlagen einbezieht. Im Mittelpunkt steht das imposante Äußere der ehemaligen Klinik, flankiert von zwei modernen Anbauten.

Große Denkmalfenster vermitteln besonderes Raumgefühl

Das Architekturbüro Nething übernahm auch die Bauleitung für die behutsame Sanierung und Umgestaltung des von 1908 bis 1912 von Stadtbaurat Karl Romann geplanten und gebauten Hauptgebäudes nach den Vorgaben des Denkmalschutzes. In dem historischen Klinikgebäude sind 97 Eigentumswohnungen entstanden, die mit unterschiedlichen Grundrissen, hohen Decken und großen Denkmalfenstern ein besonderes Raumgefühl vermitteln und individuelle Wünsche erfüllen.

Das Ziel bei der Umnutzung des imposanten Klinikgebäudes war es, dass sich hier Menschen aller Altersstufen und Lebenssituationen wohlfühlen. Auf 10.500 Quadratmetern entstanden moderne Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit unterschiedlichsten Grundrissen und Wohnflächen. Da Ulm als Universitätsstandort zu den Städten in Deutschland mit einem besonders hohen Anteil an jungen Einwohnern zählt, sind speziell auch deren Wünsche berücksichtigt.

Enorme Vielfalt durch 100 Jahre Baugeschichte

Claudia Lampert, die leitende Architektin erklärt: „Die Sanierung des über 100 Jahre alten Klinikgebäudes nach den Vorgaben des Denkmalschutzes war keine leichte Aufgabe für Planung und Bauleitung. Denn der Altbau zeigte eine immense Vielfalt – angefangen bei den über viele Jahrzehnte hinweg verwendeten Baumaterialien, bis hin zu den Detailausführungen. Oft kamen die Besonderheiten erst im Bauverlauf zum Vorschein, beispielsweise ein großes Tonnengewölbe in der ehemaligen Küche. Wir restaurierten behutsam. So ist jede der Wohnungen ein Unikat, das die historische Substanz mit einbezieht und das Außergewöhnliche betont.“

Die nicht denkmalgeschützten, erst später errichteten Anbauten des Klinikgebäudes wurden zurückgebaut, das Dach des Westflügels in historischer Kontur neu errichtet. Die Arkadenbögen sind freigelegt worden und machen nun den Innenhof zum Schmuckstück. Für die Fahrzeuge der Bewohner entstanden 116 Tiefgaragen- und sechs Außenstellplätze. In den Innenhöfen zwischen den einzelnen Gebäuden entstand eine geschützte Fläche mit viel Grün. So ergeben sich spannungsvolle Blickbeziehungen, etliche Wohnungen bieten freie Sicht auf das Stadtpanorama mit dem Ulmer Münster.

Ehemalige Kapelle ist jetzt Gemeinschaftsraum

Die Eingangshalle, die von Säulen flankiert wird und eine historische Stuckdecke besitzt, wurde restauriert und auch die Rundbogen-Eingangstüren der ehemaligen Patientenzimmer blieben erhalten. Das gilt auch für die Terrazzoböden des Treppenhauses. Die zum Gebäude gehörende ehemalige Kapelle kann von den Bewohnern als Versammlungs- und Gemeinschaftsraum genutzt werden. In vielen Räumen des Altbaus sorgen bis zu 3,30 Meter hohe Decken für eine besondere Atmosphäre. Holzdenkmalfenster mit Sprossen von Kneer-Südfenster bringen viel Tageslicht ins Innere und bieten einen zeitgemäßen Wärmeschutz (Uw-Wert 1,3 W/m³K). Die Optik der neuen Denkmalfenster sollte der ursprünglichen Fenstereinteilung sehr nahekommen. Auch die Qualität von Material und Fertigung stand bei den für die Umnutzung verantwortlichen Planern sowie dem Bauherrn an zentraler Stelle.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...

Variantenreiche Fenstergeometrien erfordern flexible Fertigung

Die Holzdenkmalfenster überzeugten den Auftraggeber mit ihren schlanken Profilen, ihrer hochwertigen Qualität und – nicht zuletzt – mit ihrem Preis-Leistungsverhältnis. Darüber hinaus verfügt das Fensterbauunternehmen aus Westerheim auch über die notwendige Kapazität und das Know-how, ein Objekt in dieser Größenordnung auszustatten. Hinzu kommt Flexibilität in der Fertigung, denn es galt, variantenreiche Fenstergeometrien mit oft ganz unterschiedlichen Anschlussdetails zu berücksichtigen, beispielsweise bei der Kombination Bogenfenster und Rollläden.

Maisonette-Wohnungen hinter der großen Klinik-Uhr

Das Dachgeschoss des Klinikums mit zahlreichen Holzbalken war vor der Sanierung ungenutzt. Hier entstanden hinter dem Giebel, an dem sich noch heute das Ziffernblatt der großen Klinik-Uhr befindet, moderne Maisonette-Wohnungen. Die großformatigen Holzdenkmalfenster sorgen auch hier für optimale Belichtung und bieten weite Ausblicke über die Stadt.

85 Prozent der Wohnungen waren bereits bei Baubeginn verkauft. Für das denkmalgeschützte Bestandsgebäude wurde der nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) geforderte Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2 erreicht. Per Aufzug sind alle Etagen barrierefrei erreichbar. Für Käufer und Investoren bietet das Projekt einen großen Vorteil, da das Bestandsgebäude nach den Richtlinien des Denkmalschutzes saniert wurde. Nach Abschluss der Baumaßnahme können die Sanierungskosten, die zuvor von der Denkmalbehörde geprüft und bestätigt werden müssen, steuerlich geltend gemacht werden.

Objektbericht: Kneer-Südfenster

Objekt: Sanierung und Umnutzung Safranbergklinik in Ulm

Bauherr: Instone Real Estate AG, Essen

Gebäudetyp: Sanierung und Umnutzung zum Wohngebäude

Architekten: Nething Generalplaner GmbH, Neu-Ulm

Bauzeit: 27 Monate

Umbauter Raum: 64.800 m³

Wohnfläche: ca. 10.500 m²

Anzahl Geschosse: 2 bis 5 Obergeschosse (+UG)

Geschossfläche: 20.000 m² Altbau (ohne TG)

Außenwände: Ziegelwände

Fassade: Putz

Dämmung: Innendämmung Mineralwolle

Innenwände: Ziegelwände

Geschossdecken: Beton- und Holzbalkendecken

Fenster und Verglasungen: Holzfenster HF 68 in Holzart Kiefer von Kneer-Südfenster

U-Wert Fenster: Verglasung: Ug = 1,1 W/m²K)

Haustür: Holzhaustüren Baureihe HT 1-68 und HT 3-68 von Kneer-Südfenster

Verschattung: Rollläden

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen341.61 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Sanierung und Umnutzung der Safranberg-Klinik
Seite 44 bis 45
20.10.2022
Noch ist Abriss manchmal unvermeidlich
Eine der Herausforderungen für Wohnungsunternehmen ist die Bestandsmodernisierung. Vor allem Wohngebäude aus den Nachkriegsjahren erweisen sich hierbei als schwierig, weshalb Ersatzneubauten notwendig...
26.4.2022
Wohnungsbau mit dem nachwachsenden Rohstoff
Erst in München, jetzt in Berlin: In Deutschland entstehen Stadtviertel in Holzbauweise in ganz neuen Dimensionen. Das könnte dem urbanen Holzbau zum Durchbruch verhelfen.
20.10.2022
Neue Klimaschutzsiedlung der Spar- und Bauverein eG
Wie komplex klimaschonendes, generationenübergreifendes Bauen mittlerweile ist, zeigt das Bauprojekt „Ewige Teufe“ der Spar- und Bauverein Dortmund eG. Dass jetzt trotz turbulenter Rahmenbedingungen...
6.12.2022
Anspruchsvolle Planung und Umsetzung eines Planetariums
Der futuristische Gebäudekomplex „ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum“ mit einzigartigem Innenleben bietet durch seine äußeren Formen einen spektakulären Anblick.
29.7.2020
Urbanes Wohnquartier im ehemaligen Botschaftsviertel
Im Norden Berlins besticht ein modernes Wohnprojekt durch gelungene Nachverdichtung. Die neuen Gebäude reagieren auf die alte Blockrandbebauung und schaffen einen Innenhof mit hoher...
20.10.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden im September erstmals im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik vor rund 400 Gästen die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen...