Kolumne

Wie hoch darf (muss) die Verwaltergebühr sein?

Das fand ich kühn: In einem Social-Media-Beitrag stellte eine Immobilienverwaltung die Behauptung auf, die Verwaltung einer Wohnung in einer Eigentümergemeinschaft sei unter 60 Euro im Monat nicht zu machen. Populistisch oder nah an der Wahrheit? Was meinen Sie?

1105
 Bild: Pixelio/ Thorben Wengert
Bild: Pixelio/ Thorben Wengert

Wenn man diesem Preis die vom VDIV ermittelte Durchschnittsgebühr von etwa 22 Euro monatlich gegenüberstellt, ergibt sich eine satte Differenz.

Ich habe mir die Kommentare unter diesem Post mal angesehen und wie zu erwarten, gab es dort zwei Parteien. Erstens die meistens sehr ungehaltenen bis pöbelnden Eigentümer, die diese Summe natürlich als „Wucher“ und „unverschämt“ bezeichneten. Zweitens die Verwalter und Verwalterinnen, die sich fast schamhaft dazu bekannten, dass im Umfeld der gestiegenen (Personal-)Kosten ein solcher Betrag „fast schon reell sei“. Wie gesagt: „fast“ – eine Einschränkung, die einen Rückschluss auf das Selbstbewusstsein unserer Branche zulässt.

Ich bin der Meinung, dass diese 60 Euro vollkommen korrekt sind und wir uns in unserer Preisentwicklung daran orientieren sollten. Seit Jahren schon lege ich meine eigene Kalkulation transparent meinen Kunden vor und werde damit belohnt, dass ich Preiserhöhungen durchsetzen kann, von denen ich früher nur geträumt habe.

Viel schlimmer aber finde ich, dass es da draußen immer noch eine große Gruppe von Kollegen gibt, die ihre Preise nicht kalkulieren, sondern vielmehr mit dem Portemonnaie ihrer Kunden rechnen. Das geht weder für diese selbst gut, noch für uns als Berufsgruppe, denn so wird der Eindruck erweckt, dass unsere Leistung nicht viel wert ist. Obwohl dies in Erwartung der kommenden Mehrleistungen rund um das GEG für uns Verwalter noch schwieriger werden wird.

Meine Meinung zur notwendigen Höhe der Verwaltergebühr: Sie muss auf jeden Fall höher werden. Denn unsere Leistungen werden nicht weniger, sondern mehr. Viel mehr!

Michael Friedrich

Michael Friedrich
Hausverwalter, Autor, Der Verwalter-Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie hoch darf (muss) die Verwaltergebühr sein?
Seite 6
6.11.2024
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
Der Bremer Glas- und Metallbauer Lenderoth hat am eigenen Firmensitz eine Fassade hergestellt, die fast komplett aus recycelten Materialien besteht.
18.12.2024
Kündigung der Mietsache
Eine Kündigung einer Mietwohnung durch den Vermietenden muss gut begründet sein. Das Mietrecht für den Mietenden hängt hoch und wenn sich Mieter:innen innerhalb ihrer vier Wände unauffällig verhalten...
5.11.2024
Kolumne
Nach langer Pause bin ich mal wieder hingefahren. Meine Ziele waren einerseits, mit Kollegen über die Herausforderungen unserer Branche zu sprechen und andererseits die aktuellsten Infos rechtlicher...
9.6.2023
Die Heizung fällt aus, der Fahrstuhl steht still – und die Fenster klemmen. Verwaltern sind diese Meldungen ein Graus. Dann heißt es schnell handeln. Doch es geht auch anders: Am Markt sind Apps...
23.2.2023
Eigentümerversammlungen mit digital zugeschalteten Teilnehmern
Viele Verwalter haben vor hybriden Eigentümerversammlungen nach dem neuen WEMoG großen Respekt. Hilfreich ist es, bei der Beschlussfassung einer Hybridversammlung zusätzliche Vereinbarungen zu treffen...
26.4.2022
Kolumne
(Fach-)Kräftemangel! Trifft uns Hausverwaltungen alle und in immer stärkerem Ausmaß. Ich habe schon Aufträge von wirklich lukrativen Objekten ablehnen müssen, weil ich die erforderliche Personaldecke...