Versicherungen

Hausratversicherer haftet nicht für alles

Nur wenige Tage nach Abschluss einer Hausrat- und Gebäudeversicherung trat der Ernstfall ein. Die Küche der Versicherten war nach einem Leitungswasserschaden erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die Versicherung erkannte den Schaden an. Dies reichte dem Geschädigten jedoch nicht aus.

1167
Bild: Bits and Splits/stock.adobe.com
Bild: Bits and Splits/stock.adobe.com

Die Küche war in einem desoltaen Zustand: der Boden war feucht geworden, einige elektrische Geräte waren unbenutzbar. Die Versicherung erkannte den Schaden an, beauftragte eine Fachfirma mit der Ausführung der Arbeiten und bezahlte anschließend insgesamt rund 7.500 Euro.

Doch damit war der Geschädigte nicht zufrieden. Er argumentierte, die beauftragte Firma habe schlecht gearbeitet und weitere Schäden verursacht. Deswegen müsse die Assekuranz nun weitere 32.000 Euro leisten.

Diese Argumente überzeugten den zuständigen Zivilsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg nicht. Es fehlten die entsprechenden Nachweise. Und selbst wenn das beauftragte Unternehmen Fehler begangen haben sollte, müsse diese selbst dafür aufkommen und nicht der Versicherer.

OLG Nürnberg, Urteil vom 21.03.2022, Az.: 8 U 3825/21

  

Unsicher mit dem Recht? Wir helfen mit einem Experten in unseren Onlineseminaren zu Miet- und WEG-Recht!

>> Live-Webinare zu aktuellen Themen
>> Aufzeichnungen von Webinaren, z.B. Mietrecht für Vermieter und Verwalter - diese aktuellen Urteile sollten Sie kennen, leicht verständlich erklärt und mit Beispielen aus der Praxis unserer Expertin für Mietrecht angereichert.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Hausratversicherer haftet nicht für alles
Seite 48
5.12.2024
Versicherungsschutz
Die wenigsten Menschen lesen sich Versicherungsbedingungen durch. Doch diese sind nicht nur für die Frage des versicherten Risikos relevant, sondern aus ihnen ergibt sich auch, unter welchen Umständen...
23.2.2023
Mietrecht
Der Mietvertrag gibt dem Mieter ein Recht zum Alleinbesitz der Mietsache. Dazu gehört natürlich auch, Dritte von der Mitbenutzung auszuschließen, also die Wohnungstür hinter sich zuzuschließen. Der...
7.2.2023
Verkehrssicherungspflicht
Zahlreiche Eigentümer von Immobilien, insbesondere von gewerblichen Immobilien, beauftragen Dienstleister mit den winterlichen Räumungs- und Streudiensten. Wenn es dennoch zu Unfällen kommt, stellt...
4.10.2023
Interview
Stefan Bucksteegen, Versicherungsexperte für die Wohnungswirtschaft seit 1999, über List und Tücke des Kleingedruckten in Versicherungsverträgen und die Notwendigkeit, Elementarschäden abzusichern.
29.1.2025
Kommt die Pflicht für Elementarschadenversicherung?
Die Diskussion um die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden hat spätestens seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021 wieder deutlich an Fahrt aufgenommen.