WEG-Verwaltung

Bestimmtheit eines Beschlusses der WEG

Beschlüsse von Eigentümerversammlungen leiden häufiger darunter, dass sie nicht ausreichend präzise gefasst sind. Das hat häufig den Grund, dass die jeweils beteiligten Wohnungseigentümer aus den vorangegangenen Diskussionen oder Beschlussfassungen wissen, was sie beschließen wollen. Aus ihrer Sicht ist der Beschluss klar. Dabei übersehen Verwalter und Eigentümergemeinschaft, dass das der falsche Maßstab ist. Es kommt darauf an, dass außenstehende Dritte verstehen, was gemeint ist.

1106
Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com

Eine bauliche Maßnahme muss nach Art, Maß und Umfang genau beschrieben werden.

Amtsgericht München, Urteil vom 1. Juni 2023 – 1293 C 13203/22 WEG

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Jonas Müller

Dr. Jonas Müller
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, wronna+partner.gbr

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Bestimmtheit eines Beschlusses der WEG
Seite 46
4.6.2024
Akteneinsicht in der WEG
Wohnungseigentumsverwalter sehen sich nicht selten unterschiedlichen Interessen der Eigentümer ausgesetzt. Mitunter opponieren einzelne Wohnungseigentümer gegen die Mehrheit. Auch wenn die Begehren...
4.10.2022
WEG Gemeinschaftskosten
Nach § 16 Abs. 2 WEG hat jeder Wohnungseigentümer die Kosten der Gemeinschaft, insbesondere die Kosten der Verwaltung des gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums, im Verhältnis...
8.11.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
6.5.2024
Wohneigentümerversammlung
Während der Corona-Pandemie waren Versammlungen von Wohnungseigentümergemeinschaften je nach Rechtslage in den einzelnen Bundesländern über einen längeren Zeitraum hinweg verboten oder nur unter kaum...
7.2.2023
Recht | Eigentum
In Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es gelegentlich vor, dass einzelne Eigentümer ihre Wohnung ausbauen möchten, um bislang ungenutzte Flächen nutzbar zu machen. Das stößt bei den übrigen...
18.4.2024
WEG-Verwaltung
Die herkömmliche Eigentümerversammlung (ETV) in Präsenz weicht zunehmend digitalen Versammlungsformaten. Bei der Vorbereitung, der Durchführung und den Nacharbeiten sind digitale Lösungen für...