Rechtsfähigkeit in der GdWE

Klagebefugnis in verwalterloser Zweier-WEG

(Leitsätze des Bearbeiters): 1. Auch in einer verwalterlosen Zweiergemeinschaft können die auf die Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums bezogenen Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche nur von der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) geltend gemacht werden. Dem einzelnen Eigentümer steht eine Klagebefugnis im eigenen Namen auch dann nicht zu, wenn zugleich die Störung seines Sondereigentums zu beseitigen ist.

1106
Bild: sebra/stock.adobe.com
Bild: sebra/stock.adobe.com

2. Eine eigene Klagebefugnis des einzelnen Eigentümers leitet sich auch nicht ausnahmsweise aus dem im Gesellschaftsrecht anerkannten Grundsatz der Gesellschafterklage actio pro socio ab.

3. Die verwalterlose Zweiergemeinschaft wird von allen Eigentümern vertreten. Bei einer Klage der GdWE gegen den störenden Wohnungseigentümer ist dieser von der Vertretung ausgeschlossen. Die GdWE wird dann von dem anderen Wohnungseigentümer allein vertreten.

4. Eine Klage der verwalterlosen Zweiergemeinschaft kann ohne einer Vorbefassung der Eigentümersammlung erhoben werden.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Gerald Kallenborn

Dr. Gerald Kallenborn
Fachanwalt, Geschäftführer, Kallenborn Anwalt

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Klagebefugnis in verwalterloser Zweier-WEG
Seite 46 bis 47
1.8.2023
Wer Wohnungseigentümer in einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG) ist, muss seine Miteigentümer um Erlaubnis bitten, wenn er einen Swimmingpool im Garten errichten will.
5.12.2024
Vergleichsangebote
Nach ständiger Rechtsprechung erfordert eine ordnungsgemäße Verwaltung bei nicht nur geringfügigen Maßnahmen grundsätzlich die Einholung von drei Vergleichsangeboten vor Beauftragung durch die...
30.1.2025
Beschlussfassung WEG
Die Reichweite der Beschlusskompetenz zur Gestattung von baulichen Veränderungen gem. § 20 Abs. 1 WEG ist im Einzelnen noch umstritten. Aus der gesetzlichen Regelung des § 21 WEG folgt, dass mit der...
22.9.2022
Bestellun eines Verwalters
Nach § 9b Abs. 1 WEG wird die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gerichtlich und außergerichtlich durch den Verwalter vertreten. Nur dann, wenn die Gemeinschaft keinen Verwalter hat, wird sie durch...
10.1.2025
Gemeinschaftseigentum
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Wohnungseigentümer im Fall eines sogenannten steckengebliebenen Baus zwar grundsätzlich einen Anspruch auf erstmalige plangerechte Errichtung des...
1.8.2024
WEG-Recht
Wie oft sind Wohneigentümer schon in Ihre Verwaltung gestolpert und haben einen barrierefreien Zugang zur Wohnanlage gefordert? Im WEG-Recht müssen sich Immobilienverwalter gut auskennen. Gut zu...